Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

halten, in welchem während der Zeiten, des Kaiserreiches über alle Provinzen die Mithramysterien sich ausgebreitet und gewiss auch bei den Baucollegien der Städte und der Legionen Aufnahme gefunden hatten. In Syrien standen die Römer und ihre Baucollegien in unmittelbarer und langer Verbindung mit dem Sabäismus und den Mithramysterien, obwohl dieses Verhältniss noch höchst wenig erforscht und aufgeklärt ist; ein Zusammenhang der Baucollegien der Römer mit den syrischen Sabiern oder Johannischristen, mit den Mandäern am Euphrat steht jedoch mit Zuverlässigkeit zu vermuthen. Das syrische Religionsbuch der Sabier oder Johannisbrüder: Codex Nasareus, liber Adami appellatus, gab Mathias Norberg zu Lund (Londini Gothorum) 1815 in 3 Bdn.heraus, soll indessen wenig brauchbar sein. Besonders ist aber hervorzuheben Chwolson, die Ssabier und der Ssabismus, 2 Bde. Bei H. Petermann, Reisen im Orient, II. S. 96 ff. und 447 ff., wird über die Religion der Mandäer (denn Mandäer, nicht Mendäer oder Mendaiten nach Flügel, Mendai nach Layard,1) ist der Name der Johannischristen) ziemlich ausführlich berichtet. Petermann, II. S. 99 und 454, will die Mandäer, welche nach Layard2) wahrscheinlich die Nachkommenschaft der alten semitischen Bewohner von Babylonien und Chaldäa sind, obwohl aus dem Christenthume hervorgegangen, unbedenklich zu den Heiden zählen, wofür allerdings die bei ihnen zugelassene Vielweiberei spricht, da die Priester der Mandäer 7, die übrigen 4 Frauen haben dürfen. Der Name der Mandäer bezeichnet nach ihrer Ansicht die in Gott Lebenden, nach Petermann aber, II. S. 99, die Söhne des geoffenbarten Gottes, gleichsam die Christen. Die Mandäer dürfen wohl für eine jüdische und vorchristliche Gestaltung des Parsismus erklärt werden; sie selbst nennen sich auch Nasoräer , wie Johannes nur ein solcher oder ein Büsser und kein Essäer gewesen sein soll.3) Die weisse Kleidung haben die Mandäer auch nach dem Urtheile von Petermann den Parsen entlehnt. Parsisch oder

1) Meissner. S. 133.
2) Bei Meissner, S. 98, Anm. *.
3) Petermann, II. S. 99.

halten, in welchem während der Zeiten, des Kaiserreiches über alle Provinzen die Mithramysterien sich ausgebreitet und gewiss auch bei den Baucollegien der Städte und der Legionen Aufnahme gefunden hatten. In Syrien standen die Römer und ihre Baucollegien in unmittelbarer und langer Verbindung mit dem Sabäismus und den Mithramysterien, obwohl dieses Verhältniss noch höchst wenig erforscht und aufgeklärt ist; ein Zusammenhang der Baucollegien der Römer mit den syrischen Sabiern oder Johannischristen, mit den Mandäern am Euphrat steht jedoch mit Zuverlässigkeit zu vermuthen. Das syrische Religionsbuch der Sabier oder Johannisbrüder: Codex Nasareus, liber Adami appellatus, gab Mathias Norberg zu Lund (Londini Gothorum) 1815 in 3 Bdn.heraus, soll indessen wenig brauchbar sein. Besonders ist aber hervorzuheben Chwolson, die Ssabier und der Ssabismus, 2 Bde. Bei H. Petermann, Reisen im Orient, II. S. 96 ff. und 447 ff., wird über die Religion der Mandäer (denn Mandäer, nicht Mendäer oder Mendaiten nach Flügel, Mendai nach Layard,1) ist der Name der Johannischristen) ziemlich ausführlich berichtet. Petermann, II. S. 99 und 454, will die Mandäer, welche nach Layard2) wahrscheinlich die Nachkommenschaft der alten semitischen Bewohner von Babylonien und Chaldäa sind, obwohl aus dem Christenthume hervorgegangen, unbedenklich zu den Heiden zählen, wofür allerdings die bei ihnen zugelassene Vielweiberei spricht, da die Priester der Mandäer 7, die übrigen 4 Frauen haben dürfen. Der Name der Mandäer bezeichnet nach ihrer Ansicht die in Gott Lebenden, nach Petermann aber, II. S. 99, die Söhne des geoffenbarten Gottes, gleichsam die Christen. Die Mandäer dürfen wohl für eine jüdische und vorchristliche Gestaltung des Parsismus erklärt werden; sie selbst nennen sich auch Nasoräer , wie Johannes nur ein solcher oder ein Büsser und kein Essäer gewesen sein soll.3) Die weisse Kleidung haben die Mandäer auch nach dem Urtheile von Petermann den Parsen entlehnt. Parsisch oder

1) Meissner. S. 133.
2) Bei Meissner, S. 98, Anm. *.
3) Petermann, II. S. 99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0415" n="395"/>
halten, in welchem während der Zeiten, des Kaiserreiches über alle Provinzen die Mithramysterien sich ausgebreitet und gewiss auch bei den Baucollegien der Städte und der Legionen Aufnahme gefunden hatten. In Syrien standen die Römer und ihre Baucollegien in unmittelbarer und langer Verbindung mit dem Sabäismus und den Mithramysterien, obwohl dieses Verhältniss noch höchst wenig erforscht und aufgeklärt ist; ein Zusammenhang der Baucollegien der Römer mit den syrischen Sabiern oder Johannischristen, mit den Mandäern am Euphrat steht jedoch mit Zuverlässigkeit zu vermuthen. Das syrische Religionsbuch der Sabier oder Johannisbrüder: Codex Nasareus, liber Adami appellatus, gab Mathias Norberg zu Lund (Londini Gothorum) 1815 in 3 Bdn.heraus, soll indessen wenig brauchbar sein. Besonders ist aber hervorzuheben Chwolson, die Ssabier und der Ssabismus, 2 Bde. Bei H. Petermann, Reisen im Orient, II. S. 96 ff. und 447 ff., wird über die Religion der Mandäer (denn Mandäer, nicht Mendäer oder Mendaiten nach Flügel, Mendai nach Layard,<note place="foot" n="1)">Meissner. S. 133.<lb/></note> ist der Name der Johannischristen) ziemlich ausführlich berichtet. Petermann, II. S. 99 und 454, will die Mandäer, welche nach Layard<note place="foot" n="2)">Bei Meissner, S. 98, Anm. *.<lb/></note> wahrscheinlich die Nachkommenschaft der alten semitischen Bewohner von Babylonien und Chaldäa sind, obwohl aus dem Christenthume hervorgegangen, unbedenklich zu den Heiden zählen, wofür allerdings die bei ihnen zugelassene Vielweiberei spricht, da die Priester der Mandäer 7, die übrigen 4 Frauen haben dürfen. Der Name der Mandäer bezeichnet nach ihrer Ansicht die in Gott Lebenden, nach Petermann aber, II. S. 99, die Söhne des geoffenbarten Gottes, gleichsam die Christen. Die Mandäer dürfen wohl für eine jüdische und vorchristliche Gestaltung des Parsismus erklärt werden; sie selbst nennen sich auch Nasoräer , wie Johannes nur ein solcher oder ein Büsser und kein Essäer gewesen sein soll.<note place="foot" n="3)">Petermann, II. S. 99.</note> Die weisse Kleidung haben die Mandäer auch nach dem Urtheile von Petermann den Parsen entlehnt. Parsisch oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0415] halten, in welchem während der Zeiten, des Kaiserreiches über alle Provinzen die Mithramysterien sich ausgebreitet und gewiss auch bei den Baucollegien der Städte und der Legionen Aufnahme gefunden hatten. In Syrien standen die Römer und ihre Baucollegien in unmittelbarer und langer Verbindung mit dem Sabäismus und den Mithramysterien, obwohl dieses Verhältniss noch höchst wenig erforscht und aufgeklärt ist; ein Zusammenhang der Baucollegien der Römer mit den syrischen Sabiern oder Johannischristen, mit den Mandäern am Euphrat steht jedoch mit Zuverlässigkeit zu vermuthen. Das syrische Religionsbuch der Sabier oder Johannisbrüder: Codex Nasareus, liber Adami appellatus, gab Mathias Norberg zu Lund (Londini Gothorum) 1815 in 3 Bdn.heraus, soll indessen wenig brauchbar sein. Besonders ist aber hervorzuheben Chwolson, die Ssabier und der Ssabismus, 2 Bde. Bei H. Petermann, Reisen im Orient, II. S. 96 ff. und 447 ff., wird über die Religion der Mandäer (denn Mandäer, nicht Mendäer oder Mendaiten nach Flügel, Mendai nach Layard, 1) ist der Name der Johannischristen) ziemlich ausführlich berichtet. Petermann, II. S. 99 und 454, will die Mandäer, welche nach Layard 2) wahrscheinlich die Nachkommenschaft der alten semitischen Bewohner von Babylonien und Chaldäa sind, obwohl aus dem Christenthume hervorgegangen, unbedenklich zu den Heiden zählen, wofür allerdings die bei ihnen zugelassene Vielweiberei spricht, da die Priester der Mandäer 7, die übrigen 4 Frauen haben dürfen. Der Name der Mandäer bezeichnet nach ihrer Ansicht die in Gott Lebenden, nach Petermann aber, II. S. 99, die Söhne des geoffenbarten Gottes, gleichsam die Christen. Die Mandäer dürfen wohl für eine jüdische und vorchristliche Gestaltung des Parsismus erklärt werden; sie selbst nennen sich auch Nasoräer , wie Johannes nur ein solcher oder ein Büsser und kein Essäer gewesen sein soll. 3) Die weisse Kleidung haben die Mandäer auch nach dem Urtheile von Petermann den Parsen entlehnt. Parsisch oder 1) Meissner. S. 133. 2) Bei Meissner, S. 98, Anm. *. 3) Petermann, II. S. 99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/415
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/415>, abgerufen am 01.06.2024.