Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

mann (II. S. 116) in dem Tempel der Mandäer der Fussboden desselben jedes Mal vor dem Beginne des Gottesdienstes durch einen Tempeldiener glatt gefegt, nachher aber wieder absichtlich uneben gemacht wird, um vor den Uneingeweihten gesichert zu sein. Ohne Zweifel wird aber der Boden nicht blos geebnet, sondern auch mit gewissen Symbolen bezeichnet, welche nach beendigtem Gottesdienste wieder vertilgt werden. So hatte man auch früher in England in den Logen die Symbole nicht auf einer festen Tafel (Tapis) abgebildet, sondern für die einzelne Logenversammlung wurde die Tapis, das Logenviereck mit grösseren oder geringeren Zugaben jedes Mal mit Kreide auf den Boden gezeichnet und sodann wieder gelöscht. - Nach den Legenden der Mandäer, welche Petermann, II. S. 100 ff., mittheilt, scheint in alten Zeiten eine Auswanderung der Mandäer nach Africa stattgefunden zu haben.

Johannes der Täufer könnte nun allerdings von den römischen Bauleuten den syrischen Johannischristen1) und namentlich den Mandäern am Euphrat entlehnt und wegen seines Lichtglaubens oder als die jüdische Form des Parsismus, des Magismus aufgenommen worden sein. Stieglitz2) bringt Johannes den Täufer mit den Gnostikern in Verbindung und glaubt, dass er mit den gnostischen Lehren in die mittelalterlichen Bauvereine Eingang gefunden habe, wie es ausser Zweifel liege (?), dass der Buchstabe G in dem flammenden Stern auf Gnosis gehe.3) Durch eine Legion, welche früher in Syrien gestanden, oder durch Bauleute, die dort gewesen, selbst durch syrische Priester und Christen müsste der Glaube der Johannisjünger nach England namentlich, zu den Britten verpflanzt worden sein. Heideloff, die Bauhütte, S. 10, ist der Ansicht, dass, auch nachdem die römischen Legionen im J. 408 Britannien verlassen und die Britten die Angelsachsen unter Hengist und Horsa später zu Hülfe gerufen hatten, sich dennoch die römischen Baucorporationen in

1) Vergl. auch Symbolik, II. S. 264 ff.
2) Vergl. Lenning, Encykl., III. S. 417 Anm.
3) Symbolik unter Buchstabe G.

mann (II. S. 116) in dem Tempel der Mandäer der Fussboden desselben jedes Mal vor dem Beginne des Gottesdienstes durch einen Tempeldiener glatt gefegt, nachher aber wieder absichtlich uneben gemacht wird, um vor den Uneingeweihten gesichert zu sein. Ohne Zweifel wird aber der Boden nicht blos geebnet, sondern auch mit gewissen Symbolen bezeichnet, welche nach beendigtem Gottesdienste wieder vertilgt werden. So hatte man auch früher in England in den Logen die Symbole nicht auf einer festen Tafel (Tapis) abgebildet, sondern für die einzelne Logenversammlung wurde die Tapis, das Logenviereck mit grösseren oder geringeren Zugaben jedes Mal mit Kreide auf den Boden gezeichnet und sodann wieder gelöscht. – Nach den Legenden der Mandäer, welche Petermann, II. S. 100 ff., mittheilt, scheint in alten Zeiten eine Auswanderung der Mandäer nach Africa stattgefunden zu haben.

Johannes der Täufer könnte nun allerdings von den römischen Bauleuten den syrischen Johannischristen1) und namentlich den Mandäern am Euphrat entlehnt und wegen seines Lichtglaubens oder als die jüdische Form des Parsismus, des Magismus aufgenommen worden sein. Stieglitz2) bringt Johannes den Täufer mit den Gnostikern in Verbindung und glaubt, dass er mit den gnostischen Lehren in die mittelalterlichen Bauvereine Eingang gefunden habe, wie es ausser Zweifel liege (?), dass der Buchstabe G in dem flammenden Stern auf Gnosis gehe.3) Durch eine Legion, welche früher in Syrien gestanden, oder durch Bauleute, die dort gewesen, selbst durch syrische Priester und Christen müsste der Glaube der Johannisjünger nach England namentlich, zu den Britten verpflanzt worden sein. Heideloff, die Bauhütte, S. 10, ist der Ansicht, dass, auch nachdem die römischen Legionen im J. 408 Britannien verlassen und die Britten die Angelsachsen unter Hengist und Horsa später zu Hülfe gerufen hatten, sich dennoch die römischen Baucorporationen in

1) Vergl. auch Symbolik, II. S. 264 ff.
2) Vergl. Lenning, Encykl., III. S. 417 Anm.
3) Symbolik unter Buchstabe G.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0418" n="398"/>
mann (II. S. 116) in dem Tempel der Mandäer der Fussboden desselben jedes Mal vor dem Beginne des Gottesdienstes durch einen Tempeldiener glatt gefegt, nachher aber wieder absichtlich uneben gemacht wird, um vor den Uneingeweihten gesichert zu sein. Ohne Zweifel wird aber der Boden nicht blos geebnet, sondern auch mit gewissen Symbolen bezeichnet, welche nach beendigtem Gottesdienste wieder vertilgt werden. So hatte man auch früher in England in den Logen die Symbole nicht auf einer festen Tafel (Tapis) abgebildet, sondern für die einzelne Logenversammlung wurde die Tapis, das Logenviereck mit grösseren oder geringeren Zugaben jedes Mal mit Kreide auf den Boden gezeichnet und sodann wieder gelöscht. &#x2013; Nach den Legenden der Mandäer, welche Petermann, II. S. 100 ff., mittheilt, scheint in alten Zeiten eine Auswanderung der Mandäer nach Africa stattgefunden zu haben.</p>
        <p>
     Johannes der Täufer könnte nun allerdings von den römischen Bauleuten den syrischen Johannischristen<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Symbolik, II. S. 264 ff.<lb/></note> und namentlich den Mandäern am Euphrat entlehnt und wegen seines Lichtglaubens oder als die jüdische Form des Parsismus, des Magismus aufgenommen worden sein. Stieglitz<note place="foot" n="2)">Vergl. Lenning, Encykl., III. S. 417 Anm.<lb/></note> bringt Johannes den Täufer mit den Gnostikern in Verbindung und glaubt, dass er mit den gnostischen Lehren in die mittelalterlichen Bauvereine Eingang gefunden habe, wie es ausser Zweifel liege (?), dass der Buchstabe G in dem flammenden Stern auf Gnosis gehe.<note place="foot" n="3)">Symbolik unter Buchstabe G.</note> Durch eine Legion, welche früher in Syrien gestanden, oder durch Bauleute, die dort gewesen, selbst durch syrische Priester und Christen müsste der Glaube der Johannisjünger nach England namentlich, zu den Britten verpflanzt worden sein. Heideloff, die Bauhütte, S. 10, ist der Ansicht, dass, auch nachdem die römischen Legionen im J. 408 Britannien verlassen und die Britten die Angelsachsen unter Hengist und Horsa später zu Hülfe gerufen hatten, sich dennoch die römischen Baucorporationen in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0418] mann (II. S. 116) in dem Tempel der Mandäer der Fussboden desselben jedes Mal vor dem Beginne des Gottesdienstes durch einen Tempeldiener glatt gefegt, nachher aber wieder absichtlich uneben gemacht wird, um vor den Uneingeweihten gesichert zu sein. Ohne Zweifel wird aber der Boden nicht blos geebnet, sondern auch mit gewissen Symbolen bezeichnet, welche nach beendigtem Gottesdienste wieder vertilgt werden. So hatte man auch früher in England in den Logen die Symbole nicht auf einer festen Tafel (Tapis) abgebildet, sondern für die einzelne Logenversammlung wurde die Tapis, das Logenviereck mit grösseren oder geringeren Zugaben jedes Mal mit Kreide auf den Boden gezeichnet und sodann wieder gelöscht. – Nach den Legenden der Mandäer, welche Petermann, II. S. 100 ff., mittheilt, scheint in alten Zeiten eine Auswanderung der Mandäer nach Africa stattgefunden zu haben. Johannes der Täufer könnte nun allerdings von den römischen Bauleuten den syrischen Johannischristen 1) und namentlich den Mandäern am Euphrat entlehnt und wegen seines Lichtglaubens oder als die jüdische Form des Parsismus, des Magismus aufgenommen worden sein. Stieglitz 2) bringt Johannes den Täufer mit den Gnostikern in Verbindung und glaubt, dass er mit den gnostischen Lehren in die mittelalterlichen Bauvereine Eingang gefunden habe, wie es ausser Zweifel liege (?), dass der Buchstabe G in dem flammenden Stern auf Gnosis gehe. 3) Durch eine Legion, welche früher in Syrien gestanden, oder durch Bauleute, die dort gewesen, selbst durch syrische Priester und Christen müsste der Glaube der Johannisjünger nach England namentlich, zu den Britten verpflanzt worden sein. Heideloff, die Bauhütte, S. 10, ist der Ansicht, dass, auch nachdem die römischen Legionen im J. 408 Britannien verlassen und die Britten die Angelsachsen unter Hengist und Horsa später zu Hülfe gerufen hatten, sich dennoch die römischen Baucorporationen in 1) Vergl. auch Symbolik, II. S. 264 ff. 2) Vergl. Lenning, Encykl., III. S. 417 Anm. 3) Symbolik unter Buchstabe G.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/418
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/418>, abgerufen am 20.06.2024.