Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

tenden Cistercienserklöster mit ihren französischen Mutterklöstern innigen Verkehr unterhielten und durch sie viele französische Bildung, besonders der neue französische Baustyl nach Deutschland kamen.1) Auch Otto, Sohn des Markgrafen Leopold von Oesterreich und Oheim des nachherigen Kaisers Friedrich I., als Geschichtsschreiber unter dem Namen von Freisingen bekannt, weil er im J. 1138 auf den bischöflichen Stuhl zu Freisingen gekommen, war auf der Rückreise von der hohen Schule zu Paris mit seinem Bruder Conrad und mit mehreren Söhnen deutscher fürstlicher und gräflicher Häuser zu Morimond 2) in den Cistercienserorden eingetreten und lebte sodann als Abt von 1131 - 1138 zu Morimond.2) - Der Katheder, der Lehrstuhl, cathedra, [fremdsprachliches Material], kymrisch cadair, ist jedenfalls griechisch-römischer, wenn nicht rein keItischer Abstammung, insofern cadair, der Meister-, der Bardenstuhl, als das Stammwort anzusehen wäre.3) Es wäre geschichtlich sehr wichtig, diese zunächst etymologische Frage bestimmt beantwortet zu sehen; doch glauben wir, der Katheder, der gelehrte Vortrag und Unterricht sei insofern eine druidische, eine keltische oder beziehungsweise römisch-gallische Einrichtung, als denselben die Deutschen aus Gallien mit den Universitäten empfingen. Cadair wäre der kymrische Lehrstuhl, welchen allein der Stuhlmeister, der neu erwählte Meister der Loge und die gewesenen Meister vom Stuhl einzunehmen berufen waren. Da übrigens [fremdsprachliches Material] zuletzt und zunächst dem Griechischen angehört, müsste er auch hier von den Druiden angenommen worden sein. In etwas späterer Zeit war der bekannte, zu Köln im J. 1329 verstorbene Mystiker, Meister Eckhard aus Sachsen, an der Universität zu Paris gebildet worden.4) Ihm folgten als Mystiker und Schriftsteller der 1361 verstorbene Johann Tauler und Ruolmann Merswin zu Strassburg. Diese Gottesfreunde, zu welchen auch Nicolaus von Basel gehörte, verlangten neben der Liebe Gottes namentlich die

1) Schnaase, V. S. 500.
2) Schnaase, V. S. 419.
3) Eckermann, III. 2. S. 245; Rich, Wörterb., u. d. W.
4) Schnaase, VI. S. 29 ff.

tenden Cistercienserklöster mit ihren französischen Mutterklöstern innigen Verkehr unterhielten und durch sie viele französische Bildung, besonders der neue französische Baustyl nach Deutschland kamen.1) Auch Otto, Sohn des Markgrafen Leopold von Oesterreich und Oheim des nachherigen Kaisers Friedrich I., als Geschichtsschreiber unter dem Namen von Freisingen bekannt, weil er im J. 1138 auf den bischöflichen Stuhl zu Freisingen gekommen, war auf der Rückreise von der hohen Schule zu Paris mit seinem Bruder Conrad und mit mehreren Söhnen deutscher fürstlicher und gräflicher Häuser zu Morimond 2) in den Cistercienserorden eingetreten und lebte sodann als Abt von 1131 – 1138 zu Morimond.2) – Der Katheder, der Lehrstuhl, cathedra, [fremdsprachliches Material], kymrisch cadair, ist jedenfalls griechisch-römischer, wenn nicht rein keItischer Abstammung, insofern cadair, der Meister-, der Bardenstuhl, als das Stammwort anzusehen wäre.3) Es wäre geschichtlich sehr wichtig, diese zunächst etymologische Frage bestimmt beantwortet zu sehen; doch glauben wir, der Katheder, der gelehrte Vortrag und Unterricht sei insofern eine druidische, eine keltische oder beziehungsweise römisch-gallische Einrichtung, als denselben die Deutschen aus Gallien mit den Universitäten empfingen. Cadair wäre der kymrische Lehrstuhl, welchen allein der Stuhlmeister, der neu erwählte Meister der Loge und die gewesenen Meister vom Stuhl einzunehmen berufen waren. Da übrigens [fremdsprachliches Material] zuletzt und zunächst dem Griechischen angehört, müsste er auch hier von den Druiden angenommen worden sein. In etwas späterer Zeit war der bekannte, zu Köln im J. 1329 verstorbene Mystiker, Meister Eckhard aus Sachsen, an der Universität zu Paris gebildet worden.4) Ihm folgten als Mystiker und Schriftsteller der 1361 verstorbene Johann Tauler und Ruolmann Merswin zu Strassburg. Diese Gottesfreunde, zu welchen auch Nicolaus von Basel gehörte, verlangten neben der Liebe Gottes namentlich die

1) Schnaase, V. S. 500.
2) Schnaase, V. S. 419.
3) Eckermann, III. 2. S. 245; Rich, Wörterb., u. d. W.
4) Schnaase, VI. S. 29 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0420" n="400"/>
tenden Cistercienserklöster mit ihren französischen Mutterklöstern innigen Verkehr unterhielten und durch sie viele französische Bildung, besonders der neue französische Baustyl nach Deutschland kamen.<note place="foot" n="1)">Schnaase, V. S. 500.<lb/></note> Auch Otto, Sohn des Markgrafen Leopold von Oesterreich und Oheim des nachherigen Kaisers Friedrich I., als Geschichtsschreiber unter dem Namen von Freisingen bekannt, weil er im J. 1138 auf den bischöflichen Stuhl zu Freisingen gekommen, war auf der Rückreise von der hohen Schule zu Paris mit seinem Bruder Conrad und mit mehreren Söhnen deutscher fürstlicher und gräflicher Häuser zu Morimond 2) in den Cistercienserorden eingetreten und lebte sodann als Abt von 1131 &#x2013; 1138 zu Morimond.<note place="foot" n="2)">Schnaase, V. S. 419.<lb/></note> &#x2013; Der <hi rendition="#g">Katheder</hi>, der Lehr<hi rendition="#g">stuhl</hi>, cathedra, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, kymrisch cadair, ist jedenfalls griechisch-römischer, wenn nicht rein keItischer Abstammung, insofern cadair, der Meister-, der Barden<hi rendition="#g">stuhl</hi>, als das Stammwort anzusehen wäre.<note place="foot" n="3)">Eckermann, III. 2. S. 245; Rich, Wörterb., u. d. W.<lb/></note> Es wäre geschichtlich sehr wichtig, diese zunächst etymologische Frage bestimmt beantwortet zu sehen; doch glauben wir, der Katheder, der gelehrte Vortrag und Unterricht sei insofern eine druidische, eine keltische oder beziehungsweise römisch-gallische Einrichtung, als denselben die Deutschen aus Gallien mit den Universitäten empfingen. Cadair wäre der kymrische Lehrstuhl, welchen allein der Stuhlmeister, der neu erwählte Meister der Loge und die gewesenen Meister vom Stuhl einzunehmen berufen waren. Da übrigens <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> zuletzt und zunächst dem Griechischen angehört, müsste er auch hier von den Druiden angenommen worden sein. In etwas späterer Zeit war der bekannte, zu Köln im J. 1329 verstorbene Mystiker, Meister Eckhard aus Sachsen, an der Universität zu Paris gebildet worden.<note place="foot" n="4)">Schnaase, VI. S. 29 ff.</note> Ihm folgten als Mystiker und Schriftsteller der 1361 verstorbene Johann Tauler und Ruolmann Merswin zu Strassburg. Diese Gottesfreunde, zu welchen auch Nicolaus von Basel gehörte, verlangten neben der Liebe Gottes namentlich die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0420] tenden Cistercienserklöster mit ihren französischen Mutterklöstern innigen Verkehr unterhielten und durch sie viele französische Bildung, besonders der neue französische Baustyl nach Deutschland kamen. 1) Auch Otto, Sohn des Markgrafen Leopold von Oesterreich und Oheim des nachherigen Kaisers Friedrich I., als Geschichtsschreiber unter dem Namen von Freisingen bekannt, weil er im J. 1138 auf den bischöflichen Stuhl zu Freisingen gekommen, war auf der Rückreise von der hohen Schule zu Paris mit seinem Bruder Conrad und mit mehreren Söhnen deutscher fürstlicher und gräflicher Häuser zu Morimond 2) in den Cistercienserorden eingetreten und lebte sodann als Abt von 1131 – 1138 zu Morimond. 2) – Der Katheder, der Lehrstuhl, cathedra, _ , kymrisch cadair, ist jedenfalls griechisch-römischer, wenn nicht rein keItischer Abstammung, insofern cadair, der Meister-, der Bardenstuhl, als das Stammwort anzusehen wäre. 3) Es wäre geschichtlich sehr wichtig, diese zunächst etymologische Frage bestimmt beantwortet zu sehen; doch glauben wir, der Katheder, der gelehrte Vortrag und Unterricht sei insofern eine druidische, eine keltische oder beziehungsweise römisch-gallische Einrichtung, als denselben die Deutschen aus Gallien mit den Universitäten empfingen. Cadair wäre der kymrische Lehrstuhl, welchen allein der Stuhlmeister, der neu erwählte Meister der Loge und die gewesenen Meister vom Stuhl einzunehmen berufen waren. Da übrigens _ zuletzt und zunächst dem Griechischen angehört, müsste er auch hier von den Druiden angenommen worden sein. In etwas späterer Zeit war der bekannte, zu Köln im J. 1329 verstorbene Mystiker, Meister Eckhard aus Sachsen, an der Universität zu Paris gebildet worden. 4) Ihm folgten als Mystiker und Schriftsteller der 1361 verstorbene Johann Tauler und Ruolmann Merswin zu Strassburg. Diese Gottesfreunde, zu welchen auch Nicolaus von Basel gehörte, verlangten neben der Liebe Gottes namentlich die 1) Schnaase, V. S. 500. 2) Schnaase, V. S. 419. 3) Eckermann, III. 2. S. 245; Rich, Wörterb., u. d. W. 4) Schnaase, VI. S. 29 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/420
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/420>, abgerufen am 01.06.2024.