Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

meinsamen starken weltlichen und kirchlichen Oberhaupte, - das römisch-deutsche Reich mit dem deutschen Kaiser und dem römischen Papst. Wie die Grundbestandtheile dieses Volks- und Staatslebens römisch-deutsch sind, so bestehen auch die einzelnen Theile und Einrichtungen, die einzelnen Glieder des Ganzen aus den gleichen Bestandtheilen, - sind aus und auf demselben Boden und Stamme emporgewaehsen, d. h. auch die Städte, die Zünfte die Bauhütten, die Handwerke, die Künste und Wissenschaften sind römisch-germanische, römisch-deutsche. Das germanische Element ist aber das beherrschende und fortgestaltende, weitertragende, welches das dahingegangene römische in sich aufgenommen und organisch, volksmässig, national, germanisch umgeschmolzen hat. Die Zeit ist recht eigentlich das gründende und bauende Zeitalter der Germanen, der Deutschen; man gründete und bauete die Staaten und die Städte, die Zünfte, die Schulen und Universitäten, - die Kirchen und Dome, - die Rath- und Zunfthäuser, - den Handel und die Kaufhäuser, - die Armen- und Krankenhäuser, - die Paläste und Schlösser, - die Thore, Brücken und Canäle u. s. w. Man vergleiche z. B. nur das Verzeichniss der zu Bologna von 1195 - 1269 ausgeführten Bauten bei Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, V. S. 268, Anm. 4, um eine Einsicht von der Schöpfungs- und Thatenlust und Kraft jener freiern bürgerlichen Zeiten zu gewinnen. Die italienischen Städte, welche zuerst hervortreten, sind als durchaus germanische zu betrachten und kommen selbst äusserlich durch Vermittelung des Handels und der zunächst gelegenen schweizerischen Städte in unmittelbare Berührung mit den deutschen und oberrbeinischen Städten, einen grösseren oder geringeren Einfluss auf dieselben ausübend.1)

Die neuen städtischen Volks- und Gelehrtenschulen waren entsprechend dem allgemeinen Charakter der Zeit zunächst christliche und priesterliche Schulen, indem daselbst eigentlich nur Christliches und von Geistlichen auch

1) Mone, IV. S. 3 ff.: "Zur Handelsgeschichte der Städte am Bodensee vom 13ten bis 16ten Jahrh." ; derselbe, V. S. 1 ff.: "Der süddeutsche Handel mit Venedig vom 13ten bis 15ten Jahrh."

meinsamen starken weltlichen und kirchlichen Oberhaupte, – das römisch-deutsche Reich mit dem deutschen Kaiser und dem römischen Papst. Wie die Grundbestandtheile dieses Volks- und Staatslebens römisch-deutsch sind, so bestehen auch die einzelnen Theile und Einrichtungen, die einzelnen Glieder des Ganzen aus den gleichen Bestandtheilen, – sind aus und auf demselben Boden und Stamme emporgewaehsen, d. h. auch die Städte, die Zünfte die Bauhütten, die Handwerke, die Künste und Wissenschaften sind römisch-germanische, römisch-deutsche. Das germanische Element ist aber das beherrschende und fortgestaltende, weitertragende, welches das dahingegangene römische in sich aufgenommen und organisch, volksmässig, national, germanisch umgeschmolzen hat. Die Zeit ist recht eigentlich das gründende und bauende Zeitalter der Germanen, der Deutschen; man gründete und bauete die Staaten und die Städte, die Zünfte, die Schulen und Universitäten, – die Kirchen und Dome, – die Rath- und Zunfthäuser, – den Handel und die Kaufhäuser, – die Armen- und Krankenhäuser, – die Paläste und Schlösser, – die Thore, Brücken und Canäle u. s. w. Man vergleiche z. B. nur das Verzeichniss der zu Bologna von 1195 – 1269 ausgeführten Bauten bei Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, V. S. 268, Anm. 4, um eine Einsicht von der Schöpfungs- und Thatenlust und Kraft jener freiern bürgerlichen Zeiten zu gewinnen. Die italienischen Städte, welche zuerst hervortreten, sind als durchaus germanische zu betrachten und kommen selbst äusserlich durch Vermittelung des Handels und der zunächst gelegenen schweizerischen Städte in unmittelbare Berührung mit den deutschen und oberrbeinischen Städten, einen grösseren oder geringeren Einfluss auf dieselben ausübend.1)

Die neuen städtischen Volks- und Gelehrtenschulen waren entsprechend dem allgemeinen Charakter der Zeit zunächst christliche und priesterliche Schulen, indem daselbst eigentlich nur Christliches und von Geistlichen auch

1) Mone, IV. S. 3 ff.: „Zur Handelsgeschichte der Städte am Bodensee vom 13ten bis 16ten Jahrh.“ ; derselbe, V. S. 1 ff.: „Der süddeutsche Handel mit Venedig vom 13ten bis 15ten Jahrh.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="402"/>
meinsamen starken weltlichen und kirchlichen Oberhaupte, &#x2013; das <hi rendition="#g">römisch-deutsche</hi> Reich mit dem deutschen Kaiser und dem römischen Papst. Wie die Grundbestandtheile dieses Volks- und Staatslebens römisch-deutsch sind, so bestehen auch die einzelnen Theile und Einrichtungen, die einzelnen Glieder des Ganzen aus den gleichen Bestandtheilen, &#x2013; sind aus und auf demselben Boden und Stamme emporgewaehsen, d. h. auch die Städte, die Zünfte die Bauhütten, die Handwerke, die Künste und Wissenschaften sind römisch-germanische, römisch-deutsche. Das germanische Element ist aber das beherrschende und fortgestaltende, weitertragende, welches das dahingegangene römische in sich aufgenommen und organisch, volksmässig, national, germanisch umgeschmolzen hat. Die Zeit ist recht eigentlich das gründende und bauende Zeitalter der Germanen, der Deutschen; man gründete und bauete die Staaten und die Städte, die Zünfte, die Schulen und Universitäten, &#x2013; die Kirchen und Dome, &#x2013; die Rath- und Zunfthäuser, &#x2013; den Handel und die Kaufhäuser, &#x2013; die Armen- und Krankenhäuser, &#x2013; die Paläste und Schlösser, &#x2013; die Thore, Brücken und Canäle u. s. w. Man vergleiche z. B. nur das Verzeichniss der zu Bologna von 1195 &#x2013; 1269 ausgeführten Bauten bei Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, V. S. 268, Anm. 4, um eine Einsicht von der Schöpfungs- und Thatenlust und Kraft jener freiern bürgerlichen Zeiten zu gewinnen. Die italienischen Städte, welche zuerst hervortreten, sind als durchaus germanische zu betrachten und kommen selbst äusserlich durch Vermittelung des Handels und der zunächst gelegenen schweizerischen Städte in unmittelbare Berührung mit den deutschen und oberrbeinischen Städten, einen grösseren oder geringeren Einfluss auf dieselben ausübend.<note place="foot" n="1)">Mone, IV. S. 3 ff.: &#x201E;Zur Handelsgeschichte der Städte am Bodensee vom 13ten bis 16ten Jahrh.&#x201C; ; derselbe, V. S. 1 ff.: &#x201E;Der süddeutsche Handel mit Venedig vom 13ten bis 15ten Jahrh.&#x201C;</note></p>
        <p>
 Die neuen städtischen Volks- und Gelehrtenschulen waren entsprechend dem allgemeinen Charakter der Zeit zunächst christliche und priesterliche Schulen, indem daselbst eigentlich nur Christliches und von Geistlichen auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0422] meinsamen starken weltlichen und kirchlichen Oberhaupte, – das römisch-deutsche Reich mit dem deutschen Kaiser und dem römischen Papst. Wie die Grundbestandtheile dieses Volks- und Staatslebens römisch-deutsch sind, so bestehen auch die einzelnen Theile und Einrichtungen, die einzelnen Glieder des Ganzen aus den gleichen Bestandtheilen, – sind aus und auf demselben Boden und Stamme emporgewaehsen, d. h. auch die Städte, die Zünfte die Bauhütten, die Handwerke, die Künste und Wissenschaften sind römisch-germanische, römisch-deutsche. Das germanische Element ist aber das beherrschende und fortgestaltende, weitertragende, welches das dahingegangene römische in sich aufgenommen und organisch, volksmässig, national, germanisch umgeschmolzen hat. Die Zeit ist recht eigentlich das gründende und bauende Zeitalter der Germanen, der Deutschen; man gründete und bauete die Staaten und die Städte, die Zünfte, die Schulen und Universitäten, – die Kirchen und Dome, – die Rath- und Zunfthäuser, – den Handel und die Kaufhäuser, – die Armen- und Krankenhäuser, – die Paläste und Schlösser, – die Thore, Brücken und Canäle u. s. w. Man vergleiche z. B. nur das Verzeichniss der zu Bologna von 1195 – 1269 ausgeführten Bauten bei Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, V. S. 268, Anm. 4, um eine Einsicht von der Schöpfungs- und Thatenlust und Kraft jener freiern bürgerlichen Zeiten zu gewinnen. Die italienischen Städte, welche zuerst hervortreten, sind als durchaus germanische zu betrachten und kommen selbst äusserlich durch Vermittelung des Handels und der zunächst gelegenen schweizerischen Städte in unmittelbare Berührung mit den deutschen und oberrbeinischen Städten, einen grösseren oder geringeren Einfluss auf dieselben ausübend. 1) Die neuen städtischen Volks- und Gelehrtenschulen waren entsprechend dem allgemeinen Charakter der Zeit zunächst christliche und priesterliche Schulen, indem daselbst eigentlich nur Christliches und von Geistlichen auch 1) Mone, IV. S. 3 ff.: „Zur Handelsgeschichte der Städte am Bodensee vom 13ten bis 16ten Jahrh.“ ; derselbe, V. S. 1 ff.: „Der süddeutsche Handel mit Venedig vom 13ten bis 15ten Jahrh.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/422
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/422>, abgerufen am 24.06.2024.