Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Hier war also der Ortsgeistliche zugleich der wirkliche Ortsschulmeister, er musste die Kirche und die Schule versehen. In den am gleichen Tage erlassenen Statuten des Stifts Amsoldingen war von dem Capitel noch bestimmt worden: "Ita prebenda cum scola est annexa non est conferenda nisi personae ad scolarium regimen habili, utpote illi qui novit grammaticalia et alia in quibus scolares in scolis sunt erundiendi et ille scolasticus scolis fideliter presit nec non officio majoris missae ac horis aliis intersit cum personali residencia et jurata."1) In einer Urkunde vom J. 1378 wird Hesso von Scharnachthal der gewesene Domherr und Schulmeister zu Amsoldingen genannt;2) eine Urkunde von 1396 (Nr. 40) redet dagegen von Heinrich von Spaichingen als dem Schullehrer (rector puerorum) zu Thun. - In zwei Urkunden des Frauenklosters Fraubrunnen im Kanton Bern vom J. 1302 wird der rector pueromm (Schulmeister) de Berno erwähnt.3) Eine Urkunde vom J. 1396 im bischöflichen Archive zu Chur spricht von dem Domscholasticus zu Chur.4) In einer notarialischen Urkunde, dat. Chur den 3. Februar 1401, wird unter den Zeugen nicht nur der scolasticus, canonicus ecclesie Curiens., genannt, sondern auch mehrere scolares dyoc. Cur.5) Eine Urkunde von 1484 spricht von einem "Churer canonicus, paulo ante de Scolastrie officio investitus."6) - Ein Martinus Vranius nennt sich in einem von ihm im J. 1493 ertheilten Rechtsgutachten utriusque juris doctor et in praeclaro Tibingensi gimnasio juris pontificii ordinarius.7) In einer Schenkungsurkunde des vorgenannten Klosters Fraubrunnen vom J. 1302 beginnt die Schenkerin mit den Worten: "Ego Ita relicta quondam magistri Johannis Scolastici de Solodoro (Solothurn)."8) Der Schulmeister zu Byelle (Biel) ist erwähnt in einer

1) Mohr, I. S. 19.
2) Mohr, I. S. 21, Nr. 30.
3) Mohr, II. S. 17, Nr. 66 und 67.
4) Mohr, Regesten (der Landschaft Schanfig), I. S. 52, Nr. 24.
5) Mohr, Regesten (von Pfäfers), I. S. 50, Nr. 356.
6) Mohr, I. S. 89, Nr. 730.
7) Mohr, I. S. 94, Nr. 782.
8) Mohr, II. S. 24, Nr. 103.

Hier war also der Ortsgeistliche zugleich der wirkliche Ortsschulmeister, er musste die Kirche und die Schule versehen. In den am gleichen Tage erlassenen Statuten des Stifts Amsoldingen war von dem Capitel noch bestimmt worden: „Ita prebenda cum scola est annexa non est conferenda nisi personae ad scolarium regimen habili, utpote illi qui novit grammaticalia et alia in quibus scolares in scolis sunt erundiendi et ille scolasticus scolis fideliter presit nec non officio majoris missae ac horis aliis intersit cum personali residencia et jurata.“1) In einer Urkunde vom J. 1378 wird Hesso von Scharnachthal der gewesene Domherr und Schulmeister zu Amsoldingen genannt;2) eine Urkunde von 1396 (Nr. 40) redet dagegen von Heinrich von Spaichingen als dem Schullehrer (rector puerorum) zu Thun. – In zwei Urkunden des Frauenklosters Fraubrunnen im Kanton Bern vom J. 1302 wird der rector pueromm (Schulmeister) de Berno erwähnt.3) Eine Urkunde vom J. 1396 im bischöflichen Archive zu Chur spricht von dem Domscholasticus zu Chur.4) In einer notarialischen Urkunde, dat. Chur den 3. Februar 1401, wird unter den Zeugen nicht nur der scolasticus, canonicus ecclesie Curiens., genannt, sondern auch mehrere scolares dyoc. Cur.5) Eine Urkunde von 1484 spricht von einem „Churer canonicus, paulo ante de Scolastrie officio investitus.“6) – Ein Martinus Vranius nennt sich in einem von ihm im J. 1493 ertheilten Rechtsgutachten utriusque juris doctor et in praeclaro Tibingensi gimnasio juris pontificii ordinarius.7) In einer Schenkungsurkunde des vorgenannten Klosters Fraubrunnen vom J. 1302 beginnt die Schenkerin mit den Worten: „Ego Ita relicta quondam magistri Johannis Scolastici de Solodoro (Solothurn).“8) Der Schulmeister zu Byelle (Biel) ist erwähnt in einer

1) Mohr, I. S. 19.
2) Mohr, I. S. 21, Nr. 30.
3) Mohr, II. S. 17, Nr. 66 und 67.
4) Mohr, Regesten (der Landschaft Schanfig), I. S. 52, Nr. 24.
5) Mohr, Regesten (von Pfäfers), I. S. 50, Nr. 356.
6) Mohr, I. S. 89, Nr. 730.
7) Mohr, I. S. 94, Nr. 782.
8) Mohr, II. S. 24, Nr. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="405"/>
Hier war also der Ortsgeistliche zugleich der wirkliche Ortsschulmeister, er musste die Kirche und die Schule versehen. In den am gleichen Tage erlassenen Statuten des Stifts Amsoldingen war von dem Capitel noch bestimmt worden: &#x201E;Ita prebenda cum scola est annexa non est conferenda nisi personae ad scolarium regimen habili, utpote illi qui novit grammaticalia et alia in quibus scolares in scolis sunt erundiendi et ille scolasticus scolis fideliter presit nec non officio majoris missae ac horis aliis intersit cum personali residencia et jurata.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Mohr, I. S. 19.<lb/></note> In einer Urkunde vom J. 1378 wird Hesso von Scharnachthal der gewesene Domherr und Schulmeister zu Amsoldingen genannt;<note place="foot" n="2)">Mohr, I. S. 21, Nr. 30.<lb/></note> eine Urkunde von 1396 (Nr. 40) redet dagegen von Heinrich von Spaichingen als dem Schullehrer (rector puerorum) zu Thun. &#x2013; In zwei Urkunden des Frauenklosters Fraubrunnen im Kanton Bern vom J. 1302 wird der rector pueromm (Schulmeister) de Berno erwähnt.<note place="foot" n="3)">Mohr, II. S. 17, Nr. 66 und 67.<lb/></note> Eine Urkunde vom J. 1396 im bischöflichen Archive zu Chur spricht von dem Domscholasticus zu Chur.<note place="foot" n="4)">Mohr, Regesten (der Landschaft Schanfig), I. S. 52, Nr. 24.<lb/></note> In einer notarialischen Urkunde, dat. Chur den 3. Februar 1401, wird unter den Zeugen nicht nur der scolasticus, canonicus ecclesie Curiens., genannt, sondern auch mehrere scolares dyoc. Cur.<note place="foot" n="5)">Mohr, Regesten (von Pfäfers), I. S. 50, Nr. 356.<lb/></note> Eine Urkunde von 1484 spricht von einem &#x201E;Churer canonicus, paulo ante de Scolastrie officio investitus.&#x201C;<note place="foot" n="6)">Mohr, I. S. 89, Nr. 730.<lb/></note> &#x2013; Ein Martinus Vranius nennt sich in einem von ihm im J. 1493 ertheilten Rechtsgutachten utriusque juris doctor et in praeclaro Tibingensi <hi rendition="#g">gimnasio</hi> juris pontificii ordinarius.<note place="foot" n="7)">Mohr, I. S. 94, Nr. 782.<lb/></note> In einer Schenkungsurkunde des vorgenannten Klosters Fraubrunnen vom J. 1302 beginnt die Schenkerin mit den Worten: &#x201E;Ego Ita relicta quondam magistri Johannis Scolastici de Solodoro (Solothurn).&#x201C;<note place="foot" n="8)">Mohr, II. S. 24, Nr. 103.</note> Der Schulmeister zu Byelle (Biel) ist erwähnt in einer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0425] Hier war also der Ortsgeistliche zugleich der wirkliche Ortsschulmeister, er musste die Kirche und die Schule versehen. In den am gleichen Tage erlassenen Statuten des Stifts Amsoldingen war von dem Capitel noch bestimmt worden: „Ita prebenda cum scola est annexa non est conferenda nisi personae ad scolarium regimen habili, utpote illi qui novit grammaticalia et alia in quibus scolares in scolis sunt erundiendi et ille scolasticus scolis fideliter presit nec non officio majoris missae ac horis aliis intersit cum personali residencia et jurata.“ 1) In einer Urkunde vom J. 1378 wird Hesso von Scharnachthal der gewesene Domherr und Schulmeister zu Amsoldingen genannt; 2) eine Urkunde von 1396 (Nr. 40) redet dagegen von Heinrich von Spaichingen als dem Schullehrer (rector puerorum) zu Thun. – In zwei Urkunden des Frauenklosters Fraubrunnen im Kanton Bern vom J. 1302 wird der rector pueromm (Schulmeister) de Berno erwähnt. 3) Eine Urkunde vom J. 1396 im bischöflichen Archive zu Chur spricht von dem Domscholasticus zu Chur. 4) In einer notarialischen Urkunde, dat. Chur den 3. Februar 1401, wird unter den Zeugen nicht nur der scolasticus, canonicus ecclesie Curiens., genannt, sondern auch mehrere scolares dyoc. Cur. 5) Eine Urkunde von 1484 spricht von einem „Churer canonicus, paulo ante de Scolastrie officio investitus.“ 6) – Ein Martinus Vranius nennt sich in einem von ihm im J. 1493 ertheilten Rechtsgutachten utriusque juris doctor et in praeclaro Tibingensi gimnasio juris pontificii ordinarius. 7) In einer Schenkungsurkunde des vorgenannten Klosters Fraubrunnen vom J. 1302 beginnt die Schenkerin mit den Worten: „Ego Ita relicta quondam magistri Johannis Scolastici de Solodoro (Solothurn).“ 8) Der Schulmeister zu Byelle (Biel) ist erwähnt in einer 1) Mohr, I. S. 19. 2) Mohr, I. S. 21, Nr. 30. 3) Mohr, II. S. 17, Nr. 66 und 67. 4) Mohr, Regesten (der Landschaft Schanfig), I. S. 52, Nr. 24. 5) Mohr, Regesten (von Pfäfers), I. S. 50, Nr. 356. 6) Mohr, I. S. 89, Nr. 730. 7) Mohr, I. S. 94, Nr. 782. 8) Mohr, II. S. 24, Nr. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/425
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/425>, abgerufen am 01.06.2024.