Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

fuerint contumaces, cum tribus marcis denariorum ipsoru excessus et negligentia corrigatur." Die Handwerker (manuales artifices), welche schon im J. 1247 zu Lüneburg bestanden und worunter nach der deutschen Uebersetzung die Maurer und Zimmerleute zu verstehen sind, hatten die Verpflichtung bei der Strafe von 3 Mark die ihnen von dem Rathe aufgetragenen städtischen Arbeiten auszuführen. Eigenthümlich für die Erwerbung des Bürgerrechtes zu Lüneburg ist die Bestimmung des Stadtrechtes:

"Welk vnser borgher enen mit sik in deme huse hefft, de nen borgher en is, de sik neret in vnser stad mit kopensschop eden handwercke, enschicket dat de hushere nicht binnen twelff wekenen, dat he borgher werde, he schal beteren mit dren marken."1)

Nach dem von den Grafen Hartmann von Kiburg der Stadt Freiburg im Uechtlande ertheilten Freibriefe vom 28. Brachmonat 1249 soll, im Falle die Grafen mit dem Könige den Zug über das Gebirge thun müssen, ihr Amtmann auf öffentlichem Markte von jedem Schuster die anderbesten Schuhe nach eigener Auswahl, von den Schneidern die zweitbesten Hosen, von jedem Schmiede 4 Rosseisen, sowie von den Tuchhändlern je eine Elle des zum Verkaufe ausgelegten Wollentuches zu der Herrschaft Dienst nehmen.2) Eine Urkunde des Klosters Pfävers vom J. 1349 erwähnt einen tornator oder Drechsler als servus (Hörigen) des Klosters; eine andere Urkunde von 1379 nennt einen Cunrat Parlär, den "Trähsel" (Drechsler) als eigenen Mann des Gotteshauses Pfävers.3) Nach einer Urkunde vom J. 1389 wird dem Kloster Pfävers ein eigener Mann und Schuhmacher, Heinrich Schmid von Lütisburg, sesshaft im Dorfe Ragaz, mit seiner Familie, mit Leib und Gut um 5 Pfund Pfenn. Constanzermünze verkauft.4) Um denselben Preis wird dem Kloster Pfävers im J. 1399 der ehrbare Knecht Hans Maler von Malans

1) Kopp, Gesch. der eidgen. Bünde, II. 2. S. 159.
2) Mohr, Regesten, I. S. 31, Nr. 194.
3) Mohr, I. S. 39, Nr. 273 und 275.
4) Mohr, Regesten, I. S. 42, Nr. 299.

fuerint contumaces, cum tribus marcis denariorum ipsoru excessus et negligentia corrigatur.“ Die Handwerker (manuales artifices), welche schon im J. 1247 zu Lüneburg bestanden und worunter nach der deutschen Uebersetzung die Maurer und Zimmerleute zu verstehen sind, hatten die Verpflichtung bei der Strafe von 3 Mark die ihnen von dem Rathe aufgetragenen städtischen Arbeiten auszuführen. Eigenthümlich für die Erwerbung des Bürgerrechtes zu Lüneburg ist die Bestimmung des Stadtrechtes:

„Welk vnser borgher enen mit sik in deme huse hefft, de nen borgher en is, de sik neret in vnser stad mit kopensschop eden handwercke, enschicket dat de hushere nicht binnen twelff wekenen, dat he borgher werde, he schal beteren mit dren marken.“1)

Nach dem von den Grafen Hartmann von Kiburg der Stadt Freiburg im Uechtlande ertheilten Freibriefe vom 28. Brachmonat 1249 soll, im Falle die Grafen mit dem Könige den Zug über das Gebirge thun müssen, ihr Amtmann auf öffentlichem Markte von jedem Schuster die anderbesten Schuhe nach eigener Auswahl, von den Schneidern die zweitbesten Hosen, von jedem Schmiede 4 Rosseisen, sowie von den Tuchhändlern je eine Elle des zum Verkaufe ausgelegten Wollentuches zu der Herrschaft Dienst nehmen.2) Eine Urkunde des Klosters Pfävers vom J. 1349 erwähnt einen tornator oder Drechsler als servus (Hörigen) des Klosters; eine andere Urkunde von 1379 nennt einen Cunrat Parlär, den „Trähsel“ (Drechsler) als eigenen Mann des Gotteshauses Pfävers.3) Nach einer Urkunde vom J. 1389 wird dem Kloster Pfävers ein eigener Mann und Schuhmacher, Heinrich Schmid von Lütisburg, sesshaft im Dorfe Ragaz, mit seiner Familie, mit Leib und Gut um 5 Pfund Pfenn. Constanzermünze verkauft.4) Um denselben Preis wird dem Kloster Pfävers im J. 1399 der ehrbare Knecht Hans Maler von Malans

1) Kopp, Gesch. der eidgen. Bünde, II. 2. S. 159.
2) Mohr, Regesten, I. S. 31, Nr. 194.
3) Mohr, I. S. 39, Nr. 273 und 275.
4) Mohr, Regesten, I. S. 42, Nr. 299.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0441" n="421"/>
fuerint contumaces, cum tribus marcis denariorum ipsoru excessus et negligentia corrigatur.&#x201C; Die Handwerker (manuales artifices), welche schon im J. 1247 zu Lüneburg bestanden und worunter nach der deutschen Uebersetzung die Maurer und Zimmerleute zu verstehen sind, hatten die Verpflichtung bei der Strafe von 3 Mark die ihnen von dem Rathe aufgetragenen städtischen Arbeiten auszuführen. Eigenthümlich für die Erwerbung des Bürgerrechtes zu Lüneburg ist die Bestimmung des Stadtrechtes:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
     &#x201E;Welk vnser borgher enen mit sik in deme huse hefft, de nen borgher en is, de sik neret in vnser stad mit <hi rendition="#g">kopensschop eden handwercke</hi>, enschicket dat de hushere nicht binnen twelff wekenen, dat he borgher werde, he schal beteren mit dren marken.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Kopp, Gesch. der eidgen. Bünde, II. 2. S. 159.<lb/></note></p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     Nach dem von den Grafen Hartmann von Kiburg der Stadt Freiburg im Uechtlande ertheilten Freibriefe vom 28. Brachmonat 1249 soll, im Falle die Grafen mit dem Könige den Zug über das Gebirge thun müssen, ihr Amtmann auf öffentlichem Markte von jedem Schuster die anderbesten Schuhe nach eigener Auswahl, von den Schneidern die zweitbesten Hosen, von jedem Schmiede 4 Rosseisen, sowie von den Tuchhändlern je eine Elle des zum Verkaufe ausgelegten Wollentuches zu der Herrschaft Dienst nehmen.<note place="foot" n="2)">Mohr, Regesten, I. S. 31, Nr. 194.<lb/></note> Eine Urkunde des Klosters Pfävers vom J. 1349 erwähnt einen tornator oder Drechsler als servus (Hörigen) des Klosters; eine andere Urkunde von 1379 nennt einen Cunrat Parlär, den &#x201E;Trähsel&#x201C; (Drechsler) als eigenen Mann des Gotteshauses Pfävers.<note place="foot" n="3)">Mohr, I. S. 39, Nr. 273 und 275.<lb/></note> Nach einer Urkunde vom J. 1389 wird dem Kloster Pfävers ein eigener Mann und Schuhmacher, Heinrich Schmid von Lütisburg, sesshaft im Dorfe Ragaz, mit seiner Familie, mit Leib und Gut um 5 Pfund Pfenn. Constanzermünze verkauft.<note place="foot" n="4)">Mohr, Regesten, I. S. 42, Nr. 299.</note> Um denselben Preis wird dem Kloster Pfävers im J. 1399 der ehrbare Knecht Hans <hi rendition="#g">Maler</hi> von Malans
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0441] fuerint contumaces, cum tribus marcis denariorum ipsoru excessus et negligentia corrigatur.“ Die Handwerker (manuales artifices), welche schon im J. 1247 zu Lüneburg bestanden und worunter nach der deutschen Uebersetzung die Maurer und Zimmerleute zu verstehen sind, hatten die Verpflichtung bei der Strafe von 3 Mark die ihnen von dem Rathe aufgetragenen städtischen Arbeiten auszuführen. Eigenthümlich für die Erwerbung des Bürgerrechtes zu Lüneburg ist die Bestimmung des Stadtrechtes: „Welk vnser borgher enen mit sik in deme huse hefft, de nen borgher en is, de sik neret in vnser stad mit kopensschop eden handwercke, enschicket dat de hushere nicht binnen twelff wekenen, dat he borgher werde, he schal beteren mit dren marken.“ 1) Nach dem von den Grafen Hartmann von Kiburg der Stadt Freiburg im Uechtlande ertheilten Freibriefe vom 28. Brachmonat 1249 soll, im Falle die Grafen mit dem Könige den Zug über das Gebirge thun müssen, ihr Amtmann auf öffentlichem Markte von jedem Schuster die anderbesten Schuhe nach eigener Auswahl, von den Schneidern die zweitbesten Hosen, von jedem Schmiede 4 Rosseisen, sowie von den Tuchhändlern je eine Elle des zum Verkaufe ausgelegten Wollentuches zu der Herrschaft Dienst nehmen. 2) Eine Urkunde des Klosters Pfävers vom J. 1349 erwähnt einen tornator oder Drechsler als servus (Hörigen) des Klosters; eine andere Urkunde von 1379 nennt einen Cunrat Parlär, den „Trähsel“ (Drechsler) als eigenen Mann des Gotteshauses Pfävers. 3) Nach einer Urkunde vom J. 1389 wird dem Kloster Pfävers ein eigener Mann und Schuhmacher, Heinrich Schmid von Lütisburg, sesshaft im Dorfe Ragaz, mit seiner Familie, mit Leib und Gut um 5 Pfund Pfenn. Constanzermünze verkauft. 4) Um denselben Preis wird dem Kloster Pfävers im J. 1399 der ehrbare Knecht Hans Maler von Malans 1) Kopp, Gesch. der eidgen. Bünde, II. 2. S. 159. 2) Mohr, Regesten, I. S. 31, Nr. 194. 3) Mohr, I. S. 39, Nr. 273 und 275. 4) Mohr, Regesten, I. S. 42, Nr. 299.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/441
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/441>, abgerufen am 15.06.2024.