Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

welche sich zum Lebens- und Schöpfungsbilde verschlingt, - vereinigend lebt und lebend vereinigt. Allein es ist kaum glaublich, dass diese Sculpturen bei den Alemannen selbstständig sich ausgebildet haben, und sie sind ihnen gewiss gleich der Architektur und Technik überhaupt von Gallien, aus Nordfrankreich besonders zugebracht worden und hängen wohl mit der zu jener Zeit in denselben Gegenden aufgekommenen Thierfabel zusammen, wie sich ja daraus auch Darstellungen im Dome zu Strassburg finden.1) In der Mitte des 11ten Jahrh. scheinen im Elsass sich noch nicht hinreichend Bauleute zu den beginnenden zahlreicheren Kirchenbauten vorgefunden zu haben und wurden deshalb aus der Normandie berufen, wie z. B. auch Graf Roger, als er im J. 1082 den Grundstein zur Kathedrale von Traina auf Sicilien legte, Bauleute von allen Seiten (undecunque) herbeirufen musste.2) Abt Wilhelm von St. Benigne in Dijon, ein Lombarde und nach den Berichten selbst ein geschickter Baumeister, hatte seit dem J. 990 zu Ausführung seiner Bauten italienische Bauleute kommen lassen.3) Richard II., Herzog der Normandie, berief diesen Abt Wilhelm seiner Baukenntnisse wegen in seine Lande und er soll hier in 20jähriger Wirksamkeit 40 Klöster erbaut und hergestellt haben,4) was er nur mit Hülfe der von ihm gebildeten Bauleute aus dem Mönchs- und Laienstande vollbringen konnte. Selbst die Mächtigsten und Vornehmsten der Normannen sollen bei der Erbauung von Kirchen und Klöstern Hand angelegt und die niedrigsten Dienste geleistet haben. Mit dem Abte Wilhelm von St. Benigne beginnt die alte norminnische Bauschule, der altnormannische Baustyl, welcher für das gesammte nördliche Frankreich massgebend wurde.5) Seit dem J. 1066 oder seit der Eroberung Englands durch die Normannen unter ihrem Herzoge Wilhelm trat die normannische Baukunst zugleich mit der

1) Vergl. Schnaase, IV. 1. S. 372 ff.
2) Schnaase, IV. 2. S. 231, Anm. ***.
3) Schnaase, IV. 2. S. 284 ff.
4) Schnaase, IV. 2. S. 345 ff.
5) Vergl. auch Lübke, Gesch. der Architektur, S. 367 ff.

welche sich zum Lebens- und Schöpfungsbilde verschlingt, – vereinigend lebt und lebend vereinigt. Allein es ist kaum glaublich, dass diese Sculpturen bei den Alemannen selbstständig sich ausgebildet haben, und sie sind ihnen gewiss gleich der Architektur und Technik überhaupt von Gallien, aus Nordfrankreich besonders zugebracht worden und hängen wohl mit der zu jener Zeit in denselben Gegenden aufgekommenen Thierfabel zusammen, wie sich ja daraus auch Darstellungen im Dome zu Strassburg finden.1) In der Mitte des 11ten Jahrh. scheinen im Elsass sich noch nicht hinreichend Bauleute zu den beginnenden zahlreicheren Kirchenbauten vorgefunden zu haben und wurden deshalb aus der Normandie berufen, wie z. B. auch Graf Roger, als er im J. 1082 den Grundstein zur Kathedrale von Traina auf Sicilien legte, Bauleute von allen Seiten (undecunque) herbeirufen musste.2) Abt Wilhelm von St. Benigne in Dijon, ein Lombarde und nach den Berichten selbst ein geschickter Baumeister, hatte seit dem J. 990 zu Ausführung seiner Bauten italienische Bauleute kommen lassen.3) Richard II., Herzog der Normandie, berief diesen Abt Wilhelm seiner Baukenntnisse wegen in seine Lande und er soll hier in 20jähriger Wirksamkeit 40 Klöster erbaut und hergestellt haben,4) was er nur mit Hülfe der von ihm gebildeten Bauleute aus dem Mönchs- und Laienstande vollbringen konnte. Selbst die Mächtigsten und Vornehmsten der Normannen sollen bei der Erbauung von Kirchen und Klöstern Hand angelegt und die niedrigsten Dienste geleistet haben. Mit dem Abte Wilhelm von St. Benigne beginnt die alte norminnische Bauschule, der altnormannische Baustyl, welcher für das gesammte nördliche Frankreich massgebend wurde.5) Seit dem J. 1066 oder seit der Eroberung Englands durch die Normannen unter ihrem Herzoge Wilhelm trat die normannische Baukunst zugleich mit der

1) Vergl. Schnaase, IV. 1. S. 372 ff.
2) Schnaase, IV. 2. S. 231, Anm. ***.
3) Schnaase, IV. 2. S. 284 ff.
4) Schnaase, IV. 2. S. 345 ff.
5) Vergl. auch Lübke, Gesch. der Architektur, S. 367 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="430"/>
welche sich zum Lebens- und Schöpfungsbilde verschlingt, &#x2013; vereinigend lebt und lebend vereinigt. Allein es ist kaum glaublich, dass diese Sculpturen bei den Alemannen selbstständig sich ausgebildet haben, und sie sind ihnen gewiss gleich der Architektur und Technik überhaupt von Gallien, aus Nordfrankreich besonders zugebracht worden und hängen wohl mit der zu jener Zeit in denselben Gegenden aufgekommenen Thierfabel zusammen, wie sich ja daraus auch Darstellungen im Dome zu Strassburg finden.<note place="foot" n="1)">Vergl. Schnaase, IV. 1. S. 372 ff.<lb/></note> In der Mitte des 11ten Jahrh. scheinen im Elsass sich noch nicht hinreichend Bauleute zu den beginnenden zahlreicheren Kirchenbauten vorgefunden zu haben und wurden deshalb aus der Normandie berufen, wie z. B. auch Graf Roger, als er im J. 1082 den Grundstein zur Kathedrale von Traina auf Sicilien legte, Bauleute von allen Seiten (undecunque) herbeirufen musste.<note place="foot" n="2)">Schnaase, IV. 2. S. 231, Anm. ***.<lb/></note> Abt Wilhelm von St. Benigne in Dijon, ein Lombarde und nach den Berichten selbst ein geschickter Baumeister, hatte seit dem J. 990 zu Ausführung seiner Bauten italienische Bauleute kommen lassen.<note place="foot" n="3)">Schnaase, IV. 2. S. 284 ff.<lb/></note> Richard II., Herzog der Normandie, berief diesen Abt Wilhelm seiner Baukenntnisse wegen in seine Lande und er soll hier in 20jähriger Wirksamkeit 40 Klöster erbaut und hergestellt haben,<note place="foot" n="4)">Schnaase, IV. 2. S. 345 ff.<lb/></note> was er nur mit Hülfe der von ihm gebildeten Bauleute aus dem Mönchs- und Laienstande vollbringen konnte. Selbst die Mächtigsten und Vornehmsten der Normannen sollen bei der Erbauung von Kirchen und Klöstern Hand angelegt und die niedrigsten Dienste geleistet haben. Mit dem Abte Wilhelm von St. Benigne beginnt die alte norminnische Bauschule, der altnormannische Baustyl, welcher für das gesammte nördliche Frankreich massgebend wurde.<note place="foot" n="5)">Vergl. auch Lübke, Gesch. der Architektur, S. 367 ff.</note> Seit dem J. 1066 oder seit der Eroberung Englands durch die Normannen unter ihrem Herzoge Wilhelm trat die normannische Baukunst zugleich mit der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0450] welche sich zum Lebens- und Schöpfungsbilde verschlingt, – vereinigend lebt und lebend vereinigt. Allein es ist kaum glaublich, dass diese Sculpturen bei den Alemannen selbstständig sich ausgebildet haben, und sie sind ihnen gewiss gleich der Architektur und Technik überhaupt von Gallien, aus Nordfrankreich besonders zugebracht worden und hängen wohl mit der zu jener Zeit in denselben Gegenden aufgekommenen Thierfabel zusammen, wie sich ja daraus auch Darstellungen im Dome zu Strassburg finden. 1) In der Mitte des 11ten Jahrh. scheinen im Elsass sich noch nicht hinreichend Bauleute zu den beginnenden zahlreicheren Kirchenbauten vorgefunden zu haben und wurden deshalb aus der Normandie berufen, wie z. B. auch Graf Roger, als er im J. 1082 den Grundstein zur Kathedrale von Traina auf Sicilien legte, Bauleute von allen Seiten (undecunque) herbeirufen musste. 2) Abt Wilhelm von St. Benigne in Dijon, ein Lombarde und nach den Berichten selbst ein geschickter Baumeister, hatte seit dem J. 990 zu Ausführung seiner Bauten italienische Bauleute kommen lassen. 3) Richard II., Herzog der Normandie, berief diesen Abt Wilhelm seiner Baukenntnisse wegen in seine Lande und er soll hier in 20jähriger Wirksamkeit 40 Klöster erbaut und hergestellt haben, 4) was er nur mit Hülfe der von ihm gebildeten Bauleute aus dem Mönchs- und Laienstande vollbringen konnte. Selbst die Mächtigsten und Vornehmsten der Normannen sollen bei der Erbauung von Kirchen und Klöstern Hand angelegt und die niedrigsten Dienste geleistet haben. Mit dem Abte Wilhelm von St. Benigne beginnt die alte norminnische Bauschule, der altnormannische Baustyl, welcher für das gesammte nördliche Frankreich massgebend wurde. 5) Seit dem J. 1066 oder seit der Eroberung Englands durch die Normannen unter ihrem Herzoge Wilhelm trat die normannische Baukunst zugleich mit der 1) Vergl. Schnaase, IV. 1. S. 372 ff. 2) Schnaase, IV. 2. S. 231, Anm. ***. 3) Schnaase, IV. 2. S. 284 ff. 4) Schnaase, IV. 2. S. 345 ff. 5) Vergl. auch Lübke, Gesch. der Architektur, S. 367 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/450
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/450>, abgerufen am 01.06.2024.