Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Ornamente sind dann bei der Einführung des Christenthums im Norden natürlich in den zuerst angewandten romanischen, verderbten römischen oder vorgothischen Baustyl übergegangen und finden sich z. B. an der im J. 1123 geweihten Kraftkirche zu Lund.1) In Deutschland und Frankreich gehören die phantastischen Elemente gleichfalls dem romanischen Baustyle an und müssen daher als der gemeinsame Nachklang des Heidenthums betrachtet werden; im gothischen Style wurden die Blattornamente den Thierornamenten entgegengesetzt und verdrängten die letztern allmählich. Gewundene Drachen- oder Schlangenfiguren bilden im Norden oft auch das Fussgestell der ältesten granitenenTaufsteine.2) Semper, der Stil, I. S. 5, nennt dieses seltsame, auch an irischen Schmucksachen hervortretende Princip der Ornamentation in seinem Schlangengewirre gleichsam urweltlich und finster chaotisch und will darin wie in Anderem, z. B. in dem merkwürdigen Pfahlbau der Finnen (?) an den Schweizerseen, dem mit Teppichen und farbigen Reliefs geschmückten Tempel der Obotriten zu Rhetra am Tollenzer See und dem nicht minder wunderbaren Tempelbau zu Upsala,3) Reminiscenzen früherer Bildung und diesen entsprechende Traditionen der Baukunst erblicken: aber gewiss mit Unrecht. S. 80 ff. hat Semper Abbildungen der Schlangengewirre bei den verschiedenen Völkern, den Aegyptern, Griechen, lren, Frankosachsen und Skandinaviern zusammengestellt, woraus sich ergibt, dass der maurerische oder mystische Knoten,4) der nodus Herculeus, die Schleife, das Labyrinth, die Masche, oder welchen Namen und welche Form das Zeichen sonst erhält, sich auch schon an dem Caduceus oder Schlangenstabe des Hermes findet. Also bis in die kleinsten, oft kaum beachteten Nebendinge ist die Symbolik der Freimaurerei eine durchaus alterthümliche und zugleich innerlich harmonische. Die Schlange ist hier offenbar die Schlange des Lebens, der Schöpfung,

1) Leitfaden, S. 71.
2) Leitfaden, S. 72.
3) Vergl. oben S. 45.
4) Vergl. die Abbildung bei Polak, die Tapis, Amsterdam.

schen Ornamente sind dann bei der Einführung des Christenthums im Norden natürlich in den zuerst angewandten romanischen, verderbten römischen oder vorgothischen Baustyl übergegangen und finden sich z. B. an der im J. 1123 geweihten Kraftkirche zu Lund.1) In Deutschland und Frankreich gehören die phantastischen Elemente gleichfalls dem romanischen Baustyle an und müssen daher als der gemeinsame Nachklang des Heidenthums betrachtet werden; im gothischen Style wurden die Blattornamente den Thierornamenten entgegengesetzt und verdrängten die letztern allmählich. Gewundene Drachen- oder Schlangenfiguren bilden im Norden oft auch das Fussgestell der ältesten granitenenTaufsteine.2) Semper, der Stil, I. S. 5, nennt dieses seltsame, auch an irischen Schmucksachen hervortretende Princip der Ornamentation in seinem Schlangengewirre gleichsam urweltlich und finster chaotisch und will darin wie in Anderem, z. B. in dem merkwürdigen Pfahlbau der Finnen (?) an den Schweizerseen, dem mit Teppichen und farbigen Reliefs geschmückten Tempel der Obotriten zu Rhetra am Tollenzer See und dem nicht minder wunderbaren Tempelbau zu Upsala,3) Reminiscenzen früherer Bildung und diesen entsprechende Traditionen der Baukunst erblicken: aber gewiss mit Unrecht. S. 80 ff. hat Semper Abbildungen der Schlangengewirre bei den verschiedenen Völkern, den Aegyptern, Griechen, lren, Frankosachsen und Skandinaviern zusammengestellt, woraus sich ergibt, dass der maurerische oder mystische Knoten,4) der nodus Herculeus, die Schleife, das Labyrinth, die Masche, oder welchen Namen und welche Form das Zeichen sonst erhält, sich auch schon an dem Caduceus oder Schlangenstabe des Hermes findet. Also bis in die kleinsten, oft kaum beachteten Nebendinge ist die Symbolik der Freimaurerei eine durchaus alterthümliche und zugleich innerlich harmonische. Die Schlange ist hier offenbar die Schlange des Lebens, der Schöpfung,

1) Leitfaden, S. 71.
2) Leitfaden, S. 72.
3) Vergl. oben S. 45.
4) Vergl. die Abbildung bei Polak, die Tapis, Amsterdam.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0449" n="429"/>
schen Ornamente sind dann bei der Einführung des Christenthums im Norden natürlich in den zuerst angewandten romanischen, verderbten römischen oder vorgothischen Baustyl übergegangen und finden sich z. B. an der im J. 1123 geweihten Kraftkirche zu Lund.<note place="foot" n="1)">Leitfaden, S. 71.<lb/></note> In Deutschland und Frankreich gehören die phantastischen Elemente gleichfalls dem romanischen Baustyle an und müssen daher als der gemeinsame Nachklang des Heidenthums betrachtet werden; im gothischen Style wurden die Blattornamente den Thierornamenten entgegengesetzt und verdrängten die letztern allmählich. Gewundene Drachen- oder Schlangenfiguren bilden im Norden oft auch das Fussgestell der ältesten granitenenTaufsteine.<note place="foot" n="2)">Leitfaden, S. 72.<lb/></note> Semper, der Stil, I. S. 5, nennt dieses seltsame, auch an irischen Schmucksachen hervortretende Princip der Ornamentation in seinem Schlangengewirre gleichsam urweltlich und finster chaotisch und will darin wie in Anderem, z. B. in dem merkwürdigen Pfahlbau der Finnen (?) an den Schweizerseen, dem mit Teppichen und farbigen Reliefs geschmückten Tempel der Obotriten zu Rhetra am Tollenzer See und dem nicht minder wunderbaren Tempelbau zu Upsala,<note place="foot" n="3)">Vergl. oben S. 45.<lb/></note> Reminiscenzen <hi rendition="#g">früherer</hi> Bildung und diesen entsprechende Traditionen der Baukunst erblicken: aber gewiss mit Unrecht. S. 80 ff. hat Semper Abbildungen der Schlangengewirre bei den verschiedenen Völkern, den Aegyptern, Griechen, lren, Frankosachsen und Skandinaviern zusammengestellt, woraus sich ergibt, dass der maurerische oder mystische Knoten,<note place="foot" n="4)">Vergl. die Abbildung bei Polak, die Tapis, Amsterdam.</note> der nodus Herculeus, die Schleife, das Labyrinth, die Masche, oder welchen Namen und welche Form das Zeichen sonst erhält, sich auch schon an dem Caduceus oder Schlangenstabe des Hermes findet. Also bis in die kleinsten, oft kaum beachteten Nebendinge ist die Symbolik der Freimaurerei eine durchaus <hi rendition="#g">alterthümliche</hi> und zugleich innerlich <hi rendition="#g">harmonische</hi>. Die Schlange ist hier offenbar die Schlange des Lebens, der Schöpfung,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0449] schen Ornamente sind dann bei der Einführung des Christenthums im Norden natürlich in den zuerst angewandten romanischen, verderbten römischen oder vorgothischen Baustyl übergegangen und finden sich z. B. an der im J. 1123 geweihten Kraftkirche zu Lund. 1) In Deutschland und Frankreich gehören die phantastischen Elemente gleichfalls dem romanischen Baustyle an und müssen daher als der gemeinsame Nachklang des Heidenthums betrachtet werden; im gothischen Style wurden die Blattornamente den Thierornamenten entgegengesetzt und verdrängten die letztern allmählich. Gewundene Drachen- oder Schlangenfiguren bilden im Norden oft auch das Fussgestell der ältesten granitenenTaufsteine. 2) Semper, der Stil, I. S. 5, nennt dieses seltsame, auch an irischen Schmucksachen hervortretende Princip der Ornamentation in seinem Schlangengewirre gleichsam urweltlich und finster chaotisch und will darin wie in Anderem, z. B. in dem merkwürdigen Pfahlbau der Finnen (?) an den Schweizerseen, dem mit Teppichen und farbigen Reliefs geschmückten Tempel der Obotriten zu Rhetra am Tollenzer See und dem nicht minder wunderbaren Tempelbau zu Upsala, 3) Reminiscenzen früherer Bildung und diesen entsprechende Traditionen der Baukunst erblicken: aber gewiss mit Unrecht. S. 80 ff. hat Semper Abbildungen der Schlangengewirre bei den verschiedenen Völkern, den Aegyptern, Griechen, lren, Frankosachsen und Skandinaviern zusammengestellt, woraus sich ergibt, dass der maurerische oder mystische Knoten, 4) der nodus Herculeus, die Schleife, das Labyrinth, die Masche, oder welchen Namen und welche Form das Zeichen sonst erhält, sich auch schon an dem Caduceus oder Schlangenstabe des Hermes findet. Also bis in die kleinsten, oft kaum beachteten Nebendinge ist die Symbolik der Freimaurerei eine durchaus alterthümliche und zugleich innerlich harmonische. Die Schlange ist hier offenbar die Schlange des Lebens, der Schöpfung, 1) Leitfaden, S. 71. 2) Leitfaden, S. 72. 3) Vergl. oben S. 45. 4) Vergl. die Abbildung bei Polak, die Tapis, Amsterdam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/449
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/449>, abgerufen am 23.06.2024.