Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

wissen. An den Capitälen der Säulen der Kirche zu Rosheim und in der Vorhalle von Mauresmünster findet sich auch die Vierundzwanzigzahl in 24 um das Capitäl wie eine Perlenschnur gereihten Menschenlarven. Vielleicht sind die Reliefsculpturen, menschliche und thierische, im Kloster Hirschau aus der Zeit von 1082 - 10911) mit den elsässischen Sculpturen verwandt. Schnaase, IV. 2. S. 144 unten, betrachtet diese phantastischen Thier- und Menschensculpturen , welche sich ähnlich auch an den Würfelknäufen und Bogenfriesen der schwäbischen Kirchen zu Brenz, Belsen, Faurndau, Denkendorf und Ellwangen, ebenso in der romanischen und deutschen Schweiz,2) in Baiern,3) in Belgien,4) in der Lombardei,5) in Oesterreich6) und in Schlesien finden, als eine mögliche Eigenthümlichkeit des alemannischen Stammes, - als eine frühzeitige und ungeregelte Aeusserung des poetischen Sinnes, der sich in diesem deutschen Stamme niemals ganz verleugnet habe. Am obern Rheine gehören dahin besonders das Portal der Klosterkirche zu Petershausen bei Constanz, welches im J. 1173 von einem Baumeister Wezilo errichtet sein soll, - die Galluspforte am Münster zu Basel und der Kreuzgang des Grossmünsters zu Zürich.7) Im Norden, d. h. in Dänemark, Schweden und Norwegen erscheinen schon im heidnischen Eisenalter oder in dem der Einführung des Christenthums unmittelbar vorangehenden Zeitalter die eigenthümlichen und so weit verbreiteten Schlangen- und Drachenzierrathen. Viele Runensteine sind mit solchen verziert, und in den Schlangenfiguren selbst ist die Inschrift angebracht; aber nicht seltener findet man sie auf Geschmeiden und andern Sachen dieser Zeit, sowohl von Bronce als andern Stoffen.8) Diese phantasti-

1) Schnaase, IV. 2. S. 142 unten.
2) Schnaase, IV, 2. S. 266 ff.
3) Schnaase, V. S. 333.
4) Schnaase, IV. 2. S. 162.
5) Schnaase, IV. 2. S. 221 ff.
6) Schnaase, V. S. 324 ff.
7) Vergl. S. Vögelin, der Kreuzgang beim Grossmünster, in Bd. 1. der Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich.
8) Leitfaden zur nordischen Alterthumskunde, Kopenhagen 1837, S. 63 und 78.

wissen. An den Capitälen der Säulen der Kirche zu Rosheim und in der Vorhalle von Mauresmünster findet sich auch die Vierundzwanzigzahl in 24 um das Capitäl wie eine Perlenschnur gereihten Menschenlarven. Vielleicht sind die Reliefsculpturen, menschliche und thierische, im Kloster Hirschau aus der Zeit von 1082 – 10911) mit den elsässischen Sculpturen verwandt. Schnaase, IV. 2. S. 144 unten, betrachtet diese phantastischen Thier- und Menschensculpturen , welche sich ähnlich auch an den Würfelknäufen und Bogenfriesen der schwäbischen Kirchen zu Brenz, Belsen, Faurndau, Denkendorf und Ellwangen, ebenso in der romanischen und deutschen Schweiz,2) in Baiern,3) in Belgien,4) in der Lombardei,5) in Oesterreich6) und in Schlesien finden, als eine mögliche Eigenthümlichkeit des alemannischen Stammes, – als eine frühzeitige und ungeregelte Aeusserung des poetischen Sinnes, der sich in diesem deutschen Stamme niemals ganz verleugnet habe. Am obern Rheine gehören dahin besonders das Portal der Klosterkirche zu Petershausen bei Constanz, welches im J. 1173 von einem Baumeister Wezilo errichtet sein soll, – die Galluspforte am Münster zu Basel und der Kreuzgang des Grossmünsters zu Zürich.7) Im Norden, d. h. in Dänemark, Schweden und Norwegen erscheinen schon im heidnischen Eisenalter oder in dem der Einführung des Christenthums unmittelbar vorangehenden Zeitalter die eigenthümlichen und so weit verbreiteten Schlangen- und Drachenzierrathen. Viele Runensteine sind mit solchen verziert, und in den Schlangenfiguren selbst ist die Inschrift angebracht; aber nicht seltener findet man sie auf Geschmeiden und andern Sachen dieser Zeit, sowohl von Bronce als andern Stoffen.8) Diese phantasti-

1) Schnaase, IV. 2. S. 142 unten.
2) Schnaase, IV, 2. S. 266 ff.
3) Schnaase, V. S. 333.
4) Schnaase, IV. 2. S. 162.
5) Schnaase, IV. 2. S. 221 ff.
6) Schnaase, V. S. 324 ff.
7) Vergl. S. Vögelin, der Kreuzgang beim Grossmünster, in Bd. 1. der Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich.
8) Leitfaden zur nordischen Alterthumskunde, Kopenhagen 1837, S. 63 und 78.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0448" n="428"/>
wissen. An den Capitälen der Säulen der Kirche zu Rosheim und in der Vorhalle von Mauresmünster findet sich auch die Vierundzwanzigzahl in 24 um das Capitäl wie eine Perlenschnur gereihten Menschenlarven. Vielleicht sind die Reliefsculpturen, menschliche und thierische, im Kloster Hirschau aus der Zeit von 1082 &#x2013; 1091<note place="foot" n="1)">Schnaase, IV. 2. S. 142 unten.<lb/></note> mit den elsässischen Sculpturen verwandt. Schnaase, IV. 2. S. 144 unten, betrachtet diese phantastischen Thier- und Menschensculpturen , welche sich ähnlich auch an den Würfelknäufen und Bogenfriesen der schwäbischen Kirchen zu Brenz, Belsen, Faurndau, Denkendorf und Ellwangen, ebenso in der romanischen und deutschen Schweiz,<note place="foot" n="2)">Schnaase, IV, 2. S. 266 ff.<lb/></note> in Baiern,<note place="foot" n="3)">Schnaase, V. S. 333.<lb/></note> in Belgien,<note place="foot" n="4)">Schnaase, IV. 2. S. 162.<lb/></note> in der Lombardei,<note place="foot" n="5)">Schnaase, IV. 2. S. 221 ff.<lb/></note> in Oesterreich<note place="foot" n="6)">Schnaase, V. S. 324 ff.<lb/></note> und in Schlesien finden, als eine mögliche Eigenthümlichkeit des alemannischen Stammes, &#x2013; als eine frühzeitige und ungeregelte Aeusserung des poetischen Sinnes, der sich in diesem deutschen Stamme niemals ganz verleugnet habe. Am obern Rheine gehören dahin besonders das Portal der Klosterkirche zu Petershausen bei Constanz, welches im J. 1173 von einem Baumeister Wezilo errichtet sein soll, &#x2013; die Galluspforte am Münster zu Basel und der Kreuzgang des Grossmünsters zu Zürich.<note place="foot" n="7)">Vergl. S. Vögelin, der Kreuzgang beim Grossmünster, in Bd. 1. der Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich.<lb/></note> Im Norden, d. h. in Dänemark, Schweden und Norwegen erscheinen schon im heidnischen Eisenalter oder in dem der Einführung des Christenthums unmittelbar vorangehenden Zeitalter die eigenthümlichen und so weit verbreiteten Schlangen- und Drachenzierrathen. Viele Runensteine sind mit solchen verziert, und in den Schlangenfiguren selbst ist die Inschrift angebracht; aber nicht seltener findet man sie auf Geschmeiden und andern Sachen dieser Zeit, sowohl von Bronce als andern Stoffen.<note place="foot" n="8)">Leitfaden zur nordischen Alterthumskunde, Kopenhagen 1837, S. 63 und 78.</note> Diese phantasti-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0448] wissen. An den Capitälen der Säulen der Kirche zu Rosheim und in der Vorhalle von Mauresmünster findet sich auch die Vierundzwanzigzahl in 24 um das Capitäl wie eine Perlenschnur gereihten Menschenlarven. Vielleicht sind die Reliefsculpturen, menschliche und thierische, im Kloster Hirschau aus der Zeit von 1082 – 1091 1) mit den elsässischen Sculpturen verwandt. Schnaase, IV. 2. S. 144 unten, betrachtet diese phantastischen Thier- und Menschensculpturen , welche sich ähnlich auch an den Würfelknäufen und Bogenfriesen der schwäbischen Kirchen zu Brenz, Belsen, Faurndau, Denkendorf und Ellwangen, ebenso in der romanischen und deutschen Schweiz, 2) in Baiern, 3) in Belgien, 4) in der Lombardei, 5) in Oesterreich 6) und in Schlesien finden, als eine mögliche Eigenthümlichkeit des alemannischen Stammes, – als eine frühzeitige und ungeregelte Aeusserung des poetischen Sinnes, der sich in diesem deutschen Stamme niemals ganz verleugnet habe. Am obern Rheine gehören dahin besonders das Portal der Klosterkirche zu Petershausen bei Constanz, welches im J. 1173 von einem Baumeister Wezilo errichtet sein soll, – die Galluspforte am Münster zu Basel und der Kreuzgang des Grossmünsters zu Zürich. 7) Im Norden, d. h. in Dänemark, Schweden und Norwegen erscheinen schon im heidnischen Eisenalter oder in dem der Einführung des Christenthums unmittelbar vorangehenden Zeitalter die eigenthümlichen und so weit verbreiteten Schlangen- und Drachenzierrathen. Viele Runensteine sind mit solchen verziert, und in den Schlangenfiguren selbst ist die Inschrift angebracht; aber nicht seltener findet man sie auf Geschmeiden und andern Sachen dieser Zeit, sowohl von Bronce als andern Stoffen. 8) Diese phantasti- 1) Schnaase, IV. 2. S. 142 unten. 2) Schnaase, IV, 2. S. 266 ff. 3) Schnaase, V. S. 333. 4) Schnaase, IV. 2. S. 162. 5) Schnaase, IV. 2. S. 221 ff. 6) Schnaase, V. S. 324 ff. 7) Vergl. S. Vögelin, der Kreuzgang beim Grossmünster, in Bd. 1. der Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 8) Leitfaden zur nordischen Alterthumskunde, Kopenhagen 1837, S. 63 und 78.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/448
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/448>, abgerufen am 16.06.2024.