Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Abhandlung: "Zur Geschichte der Bildschnitzerei in Deutschland," Nr. 1 ff., die Bemerkung, dass die Bildhauer in Stein und die Bildschnitzer in Holz bis in das 16te Jahrh. ganz verschiedenen Zünften angehört haben; die Bildhauer werden zwar von den Steinmetzen öfters gesondert, waren aber mit den Steinmetzen und Maurern in den Bauhütten vereinigt, da an den grossen Kirchenarbeiten die Ausführung der architektonischen Glieder und Ornamente mit der Bearbeitung der dazwischen stehenden oder in Relief angebrachten Figuren auf das Genaueste verbunden war; die Bildschnitzer wurden dagegen sammt den Malern, Glasern und Kartenmalern zu der Kramer- oder auch zu der Schreinerzunft gerechnet,1) welches Letztere insofern schicklich war, als sie bei Errichtung ihrer Werke sich der Tischler bedienen mussten; so nennt sich der berühmte Sürlin in Ulm in einem Verdingbriefe vom J. 1474 Schreiner und Bildschnitzer;2) andererseits arbeiteten die Bildschnitzer nur selten ohne Bei- und Nachhülfe der Maler, denn mit Ausnahme der Chorstühle, deren geschnitzte Ornamente fast immer die Naturfarbe beibehielten, sieht man bis in die Mitte des 16ten Jahrh. nur wenige Schnitzwerke, die nicht eine kunstreiche Nachhülfe und sorgfältige Vergoldung zeigen;3)

besonders der russischen Kirchenbilder von der und den byzaninischen vergegenwärtigt, wird es auch begreiflich finden, dass die noch ganz kunstlosen Griechen die jedenfalls eben so alte als vorangeschrittene Kunst und Kunstwerke der Aegypter aufnehmen konnten.
1) Jäger, über die Steinmetzen, Bildhauer und Bildschnitzer Ulm's, im Kunstbl. für 1833, S. 407.
2) Jäger, a. a. O., S. 410; Otte, Gesch. der deutschen Kunst des Mittelalters in auszewählten Beispielen, Leipzig 1862, S. 168.
3) Ueber die Tafel- und Wandmalerei bei den Griechen vergleiche noch: Walz, im Kunstbl. für 1837, S. 142 ff.; Welker, alte Denkmäler, IV. S. 220 ff., und derselbe im rhein. Museum für 1862, S. 297 ff.; ferner über die Bemalung und Malerei an antiken Gebäuden und Bildwerken Schorn, im Kunstbl. für 1836, Nr. 66 ff.; Klenze, a. a. O., S. 234 ff. und S. 544 ff., und Semper, der Stil, I., sowie über einige neuerlich im Peiräus durch Professor Ross in Athen aufgefundene Grabsteine das Kunstblatt für 1838, Nr. 59, woselbst auch Abbildungen der Grabsteine gegeben sind; endlich über eine spätere diesfällige Schrift von Raoul-Rochette:

in der Abhandlung: „Zur Geschichte der Bildschnitzerei in Deutschland,“ Nr. 1 ff., die Bemerkung, dass die Bildhauer in Stein und die Bildschnitzer in Holz bis in das 16te Jahrh. ganz verschiedenen Zünften angehört haben; die Bildhauer werden zwar von den Steinmetzen öfters gesondert, waren aber mit den Steinmetzen und Maurern in den Bauhütten vereinigt, da an den grossen Kirchenarbeiten die Ausführung der architektonischen Glieder und Ornamente mit der Bearbeitung der dazwischen stehenden oder in Relief angebrachten Figuren auf das Genaueste verbunden war; die Bildschnitzer wurden dagegen sammt den Malern, Glasern und Kartenmalern zu der Kramer- oder auch zu der Schreinerzunft gerechnet,1) welches Letztere insofern schicklich war, als sie bei Errichtung ihrer Werke sich der Tischler bedienen mussten; so nennt sich der berühmte Sürlin in Ulm in einem Verdingbriefe vom J. 1474 Schreiner und Bildschnitzer;2) andererseits arbeiteten die Bildschnitzer nur selten ohne Bei- und Nachhülfe der Maler, denn mit Ausnahme der Chorstühle, deren geschnitzte Ornamente fast immer die Naturfarbe beibehielten, sieht man bis in die Mitte des 16ten Jahrh. nur wenige Schnitzwerke, die nicht eine kunstreiche Nachhülfe und sorgfältige Vergoldung zeigen;3)

besonders der russischen Kirchenbilder von der und den byzaninischen vergegenwärtigt, wird es auch begreiflich finden, dass die noch ganz kunstlosen Griechen die jedenfalls eben so alte als vorangeschrittene Kunst und Kunstwerke der Aegypter aufnehmen konnten.
1) Jäger, über die Steinmetzen, Bildhauer und Bildschnitzer Ulm’s, im Kunstbl. für 1833, S. 407.
2) Jäger, a. a. O., S. 410; Otte, Gesch. der deutschen Kunst des Mittelalters in auszewählten Beispielen, Leipzig 1862, S. 168.
3) Ueber die Tafel- und Wandmalerei bei den Griechen vergleiche noch: Walz, im Kunstbl. für 1837, S. 142 ff.; Welker, alte Denkmäler, IV. S. 220 ff., und derselbe im rhein. Museum für 1862, S. 297 ff.; ferner über die Bemalung und Malerei an antiken Gebäuden und Bildwerken Schorn, im Kunstbl. für 1836, Nr. 66 ff.; Klenze, a. a. O., S. 234 ff. und S. 544 ff., und Semper, der Stil, I., sowie über einige neuerlich im Peiräus durch Professor Ross in Athen aufgefundene Grabsteine das Kunstblatt für 1838, Nr. 59, woselbst auch Abbildungen der Grabsteine gegeben sind; endlich über eine spätere diesfällige Schrift von Raoul-Rochette:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0471" n="451"/>
in der Abhandlung: &#x201E;Zur Geschichte der Bildschnitzerei in Deutschland,&#x201C; Nr. 1 ff., die Bemerkung, dass die Bildhauer in Stein und die Bildschnitzer in Holz bis in das 16te Jahrh. ganz verschiedenen Zünften angehört haben; die Bildhauer werden zwar von den Steinmetzen öfters gesondert, waren aber mit den Steinmetzen und Maurern in den Bauhütten vereinigt, da an den grossen Kirchenarbeiten die Ausführung der architektonischen Glieder und Ornamente mit der Bearbeitung der dazwischen stehenden oder in Relief angebrachten Figuren auf das Genaueste verbunden war; die Bildschnitzer wurden dagegen sammt den Malern, Glasern und Kartenmalern zu der Kramer- oder auch zu der Schreinerzunft gerechnet,<note place="foot" n="1)">Jäger, über die Steinmetzen, Bildhauer und Bildschnitzer Ulm&#x2019;s, im Kunstbl. für 1833, S. 407.<lb/></note> welches Letztere insofern schicklich war, als sie bei Errichtung ihrer Werke sich der Tischler bedienen mussten; so nennt sich der berühmte Sürlin in Ulm in einem Verdingbriefe vom J. 1474 Schreiner und Bildschnitzer;<note place="foot" n="2)">Jäger, a. a. O., S. 410; Otte, Gesch. der deutschen Kunst des Mittelalters in auszewählten Beispielen, Leipzig 1862, S. 168.<lb/></note> andererseits arbeiteten die Bildschnitzer nur selten ohne Bei- und Nachhülfe der Maler, denn mit Ausnahme der Chorstühle, deren geschnitzte Ornamente fast immer die Naturfarbe beibehielten, sieht man bis in die Mitte des 16ten Jahrh. nur wenige Schnitzwerke, die nicht eine kunstreiche Nachhülfe und sorgfältige Vergoldung zeigen;<note xml:id="ID07" next="#ID08" place="foot" n="3)">Ueber die Tafel- und Wandmalerei bei den Griechen vergleiche noch: Walz, im Kunstbl. für 1837, S. 142 ff.; Welker, alte Denkmäler, IV. S. 220 ff., und derselbe im rhein. Museum für 1862, S. 297 ff.; ferner über die Bemalung und Malerei an antiken Gebäuden und Bildwerken Schorn, im Kunstbl. für 1836, Nr. 66 ff.; Klenze, a. a. O., S. 234 ff. und S. 544 ff., und Semper, der Stil, I., sowie über einige neuerlich im Peiräus durch Professor Ross in Athen aufgefundene Grabsteine das Kunstblatt für 1838, Nr. 59, woselbst auch Abbildungen der Grabsteine gegeben sind; endlich über eine spätere diesfällige Schrift von Raoul-Rochette:</note>
     <note xml:id="ID06" prev="#ID05" place="foot" n="1)">besonders der russischen Kirchenbilder von der und den byzaninischen vergegenwärtigt, wird es auch begreiflich finden, dass die noch ganz kunstlosen Griechen die jedenfalls eben so alte als vorangeschrittene Kunst und Kunstwerke der Aegypter aufnehmen konnten.<lb/></note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0471] in der Abhandlung: „Zur Geschichte der Bildschnitzerei in Deutschland,“ Nr. 1 ff., die Bemerkung, dass die Bildhauer in Stein und die Bildschnitzer in Holz bis in das 16te Jahrh. ganz verschiedenen Zünften angehört haben; die Bildhauer werden zwar von den Steinmetzen öfters gesondert, waren aber mit den Steinmetzen und Maurern in den Bauhütten vereinigt, da an den grossen Kirchenarbeiten die Ausführung der architektonischen Glieder und Ornamente mit der Bearbeitung der dazwischen stehenden oder in Relief angebrachten Figuren auf das Genaueste verbunden war; die Bildschnitzer wurden dagegen sammt den Malern, Glasern und Kartenmalern zu der Kramer- oder auch zu der Schreinerzunft gerechnet, 1) welches Letztere insofern schicklich war, als sie bei Errichtung ihrer Werke sich der Tischler bedienen mussten; so nennt sich der berühmte Sürlin in Ulm in einem Verdingbriefe vom J. 1474 Schreiner und Bildschnitzer; 2) andererseits arbeiteten die Bildschnitzer nur selten ohne Bei- und Nachhülfe der Maler, denn mit Ausnahme der Chorstühle, deren geschnitzte Ornamente fast immer die Naturfarbe beibehielten, sieht man bis in die Mitte des 16ten Jahrh. nur wenige Schnitzwerke, die nicht eine kunstreiche Nachhülfe und sorgfältige Vergoldung zeigen; 3) 1) 1) Jäger, über die Steinmetzen, Bildhauer und Bildschnitzer Ulm’s, im Kunstbl. für 1833, S. 407. 2) Jäger, a. a. O., S. 410; Otte, Gesch. der deutschen Kunst des Mittelalters in auszewählten Beispielen, Leipzig 1862, S. 168. 3) Ueber die Tafel- und Wandmalerei bei den Griechen vergleiche noch: Walz, im Kunstbl. für 1837, S. 142 ff.; Welker, alte Denkmäler, IV. S. 220 ff., und derselbe im rhein. Museum für 1862, S. 297 ff.; ferner über die Bemalung und Malerei an antiken Gebäuden und Bildwerken Schorn, im Kunstbl. für 1836, Nr. 66 ff.; Klenze, a. a. O., S. 234 ff. und S. 544 ff., und Semper, der Stil, I., sowie über einige neuerlich im Peiräus durch Professor Ross in Athen aufgefundene Grabsteine das Kunstblatt für 1838, Nr. 59, woselbst auch Abbildungen der Grabsteine gegeben sind; endlich über eine spätere diesfällige Schrift von Raoul-Rochette: 1) besonders der russischen Kirchenbilder von der und den byzaninischen vergegenwärtigt, wird es auch begreiflich finden, dass die noch ganz kunstlosen Griechen die jedenfalls eben so alte als vorangeschrittene Kunst und Kunstwerke der Aegypter aufnehmen konnten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/471
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/471>, abgerufen am 22.11.2024.