Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.für die griechische Sprache zu Osnabrück erscheint. Dennoch erhob Karl die deutsche Sprache zur Schriftsprache. Die Deutschen lernten erst bei den Römern herrschen und regieren, imperare, et regnare, - Kaiser und Könige zu werden und sich Reich, (regna) zu erwerben; die Herrseherwürde und Herrscherkunst, der Herrschertitel und die Herrschermittel wurden von den deutschen Fürsten in den römischen Provinzen, bei dem römischen Hofe zu Rom oder Constintinopel, von den römischen Kaisern und ihren Kriegs- und Provincialbeamten erlernt und gesucht. Das sog. Commercial- oder HandeIssystem, wie es noch dermalen von Frankreich am meisten und auch von den deutschen Bundesstaaten festgehalten wird, ist blos das von den städtischen Gewerben, von einer Stadt auf den ganzen Staat ausgedehnte Schutzsystem.1) Die staatliche Romanisirung der Germanen war ihre Christianisirung in religiöser Beziehung und deshalb fielen die monarchischen Bestrebungen der germanischen Fürsten und Könige ganz mit den Bekehrungsbestrebungen der christlichen Bischöfe und Erzbischöfe zusammen und die kirchliche wie die fürstliche Gewalt wurden mit denselben römischen Mitteln, besonders in den alten Städten (bei den Franken vorzüglich zu Paris, welches bald zur Residenzstadt wurde) und durch neu gegründete und entstehende Städte befestigt und ausgedehnt. Lappenberg, Gesch. von England, I. S. 628, bemerkt nicht unwahr: "Die meisten germanischen Reiche waren, nach Annahme der christlichen Religion, vor dem durch diesen Schritt emporgehobenen Uebergewichte römischer Bildung zerschellt. Westgothen und Franken bilden nur eine unvollständige, wenn nicht scheinbare Ausnahme, da wir sie schon früh gänzlich romanisirt finden." Höchst merkwürdig ist in dieser Beziehung, wie schnell und vollständig die in der Normandie niedergelassenen christlichen Normannen der sie umgebenden höhern französischen Bildung unterlagen und die französische Sprache mit ihrer Muttersprache vertauschten, um sie schon bei der Eroberung von England dahin tragen zu können. Um die Fürstensitze 1) K. S. Zachariae, 40 Bücher vom Staate, V. S. 20.
für die griechische Sprache zu Osnabrück erscheint. Dennoch erhob Karl die deutsche Sprache zur Schriftsprache. Die Deutschen lernten erst bei den Römern herrschen und regieren, imperare, et regnare, – Kaiser und Könige zu werden und sich Reich, (regna) zu erwerben; die Herrseherwürde und Herrscherkunst, der Herrschertitel und die Herrschermittel wurden von den deutschen Fürsten in den römischen Provinzen, bei dem römischen Hofe zu Rom oder Constintinopel, von den römischen Kaisern und ihren Kriegs- und Provincialbeamten erlernt und gesucht. Das sog. Commercial- oder HandeIssystem, wie es noch dermalen von Frankreich am meisten und auch von den deutschen Bundesstaaten festgehalten wird, ist blos das von den städtischen Gewerben, von einer Stadt auf den ganzen Staat ausgedehnte Schutzsystem.1) Die staatliche Romanisirung der Germanen war ihre Christianisirung in religiöser Beziehung und deshalb fielen die monarchischen Bestrebungen der germanischen Fürsten und Könige ganz mit den Bekehrungsbestrebungen der christlichen Bischöfe und Erzbischöfe zusammen und die kirchliche wie die fürstliche Gewalt wurden mit denselben römischen Mitteln, besonders in den alten Städten (bei den Franken vorzüglich zu Paris, welches bald zur Residenzstadt wurde) und durch neu gegründete und entstehende Städte befestigt und ausgedehnt. Lappenberg, Gesch. von England, I. S. 628, bemerkt nicht unwahr: „Die meisten germanischen Reiche waren, nach Annahme der christlichen Religion, vor dem durch diesen Schritt emporgehobenen Uebergewichte römischer Bildung zerschellt. Westgothen und Franken bilden nur eine unvollständige, wenn nicht scheinbare Ausnahme, da wir sie schon früh gänzlich romanisirt finden.“ Höchst merkwürdig ist in dieser Beziehung, wie schnell und vollständig die in der Normandie niedergelassenen christlichen Normannen der sie umgebenden höhern französischen Bildung unterlagen und die französische Sprache mit ihrer Muttersprache vertauschten, um sie schon bei der Eroberung von England dahin tragen zu können. Um die Fürstensitze 1) K. S. Zachariae, 40 Bücher vom Staate, V. S. 20.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0511" n="491"/> für die griechische Sprache zu Osnabrück erscheint. <hi rendition="#g">Dennoch erhob Karl die deutsche Sprache zur Schriftsprache</hi>. Die Deutschen lernten erst bei den Römern herrschen und regieren, imperare, et regnare, – Kaiser und Könige zu werden und sich Reich, (regna) zu erwerben; die Herrseherwürde und Herrscherkunst, der Herrschertitel und die Herrschermittel wurden von den deutschen Fürsten in den römischen Provinzen, bei dem römischen Hofe zu Rom oder Constintinopel, von den römischen Kaisern und ihren Kriegs- und Provincialbeamten erlernt und gesucht. Das sog. Commercial- oder HandeIssystem, wie es noch dermalen von Frankreich am meisten und auch von den deutschen Bundesstaaten festgehalten wird, ist blos das von den städtischen Gewerben, von einer Stadt auf den ganzen Staat ausgedehnte Schutzsystem.<note place="foot" n="1)">K. S. Zachariae, 40 Bücher vom Staate, V. S. 20.</note> Die <hi rendition="#g">staatliche</hi> Romanisirung der Germanen war ihre Christianisirung in <hi rendition="#g">religiöser</hi> Beziehung und deshalb fielen die monarchischen Bestrebungen der germanischen Fürsten und Könige ganz mit den Bekehrungsbestrebungen der christlichen Bischöfe und Erzbischöfe zusammen und die kirchliche wie die fürstliche Gewalt wurden mit denselben römischen Mitteln, besonders in den alten Städten (bei den Franken vorzüglich zu Paris, welches bald zur Residenzstadt wurde) und durch neu gegründete und entstehende Städte befestigt und ausgedehnt. Lappenberg, Gesch. von England, I. S. 628, bemerkt nicht unwahr: „Die meisten germanischen Reiche waren, nach Annahme der christlichen Religion, vor dem durch diesen Schritt emporgehobenen Uebergewichte römischer Bildung zerschellt. Westgothen und Franken bilden nur eine unvollständige, wenn nicht scheinbare Ausnahme, da wir sie schon früh gänzlich romanisirt finden.“ Höchst merkwürdig ist in dieser Beziehung, wie schnell und vollständig die in der Normandie niedergelassenen christlichen Normannen der sie umgebenden höhern französischen Bildung unterlagen und die französische Sprache mit ihrer Muttersprache vertauschten, um sie schon bei der Eroberung von England dahin tragen zu können. Um die Fürstensitze </p> </div> </body> </text> </TEI> [491/0511]
für die griechische Sprache zu Osnabrück erscheint. Dennoch erhob Karl die deutsche Sprache zur Schriftsprache. Die Deutschen lernten erst bei den Römern herrschen und regieren, imperare, et regnare, – Kaiser und Könige zu werden und sich Reich, (regna) zu erwerben; die Herrseherwürde und Herrscherkunst, der Herrschertitel und die Herrschermittel wurden von den deutschen Fürsten in den römischen Provinzen, bei dem römischen Hofe zu Rom oder Constintinopel, von den römischen Kaisern und ihren Kriegs- und Provincialbeamten erlernt und gesucht. Das sog. Commercial- oder HandeIssystem, wie es noch dermalen von Frankreich am meisten und auch von den deutschen Bundesstaaten festgehalten wird, ist blos das von den städtischen Gewerben, von einer Stadt auf den ganzen Staat ausgedehnte Schutzsystem. 1) Die staatliche Romanisirung der Germanen war ihre Christianisirung in religiöser Beziehung und deshalb fielen die monarchischen Bestrebungen der germanischen Fürsten und Könige ganz mit den Bekehrungsbestrebungen der christlichen Bischöfe und Erzbischöfe zusammen und die kirchliche wie die fürstliche Gewalt wurden mit denselben römischen Mitteln, besonders in den alten Städten (bei den Franken vorzüglich zu Paris, welches bald zur Residenzstadt wurde) und durch neu gegründete und entstehende Städte befestigt und ausgedehnt. Lappenberg, Gesch. von England, I. S. 628, bemerkt nicht unwahr: „Die meisten germanischen Reiche waren, nach Annahme der christlichen Religion, vor dem durch diesen Schritt emporgehobenen Uebergewichte römischer Bildung zerschellt. Westgothen und Franken bilden nur eine unvollständige, wenn nicht scheinbare Ausnahme, da wir sie schon früh gänzlich romanisirt finden.“ Höchst merkwürdig ist in dieser Beziehung, wie schnell und vollständig die in der Normandie niedergelassenen christlichen Normannen der sie umgebenden höhern französischen Bildung unterlagen und die französische Sprache mit ihrer Muttersprache vertauschten, um sie schon bei der Eroberung von England dahin tragen zu können. Um die Fürstensitze
1) K. S. Zachariae, 40 Bücher vom Staate, V. S. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |