Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.daselbst gothländisches Recht eingeführt haben sollen.1) Möglicher Weise blühte zu Wisby auch schon im 13ten Jahrh. eine berühmte Schule, welche im J. 1225 von dem päpstlichen Legaten das Recht erhalten hatte, die Jugend aller Nationen bei sich aufzunehmen; jedenfalls hatte das Benediktinerkloster zu Wisby eine ausgezeichnete Bibliothek von ungefähr 2000 alten Schriftstellern und Codices, so wie von vielen andern Büchern. Wisby hatte im Jahr 1158 zuerst von Kaiser Lothar Stadtrecht und Freiheit erhalten. Schildener glaubt, dass das eigentlich Städtische in dem Rechte von Wisby aus dem Rechte und den Einrichtungen der Stadt Lübeck hergestammt habe.2) Zuweifen wurde durch eine Handelskolonie auch in die Mitte von Deutschland die städtische Industrie und Verfassung getragen, z. B. in sehr frühen Zeiten das Tuchmachergewerbe und die Tuchmacherzunft nach Iglau in Mähren durch eingewanderte Flandrer.3) Dass die nordischen Gildestatuten, - namentlich die Gildestatuten Galliens und Britanniens und mit ihnen Deutschlands und Dänemarks in römischen Vorbildern und Einrichtungen ihre letzte Quelle haben, dürfte mit Bestimmtheit angenommen werden können.4) Diese Gilden in ihrer ursprünglichsten Gestalt oder als mehr religiöse Bruderschaften können vielleicht zunächst den römischen Sterbe- oder Begräbnissvereinen verglichen werden, wie man dieselben aus den im J. 1816 zu Citta-Lavinia (dem alten Lanuvium) auf einer Marmor- 1) Schildener, S. XLIII. 2) Schildener, Beitr., II. S. 117; Frensdorf, die Stadt- und Gerichtsverfassung Lübeck's im XII. und XIII. Jahrh., Lübeck 1861. 3) Werner, urkundl. Gesch. der Iglauer Tuchmacherzunft, Leipzig 1861. 4) Abweichende Ansichten hat Lappenberg, Gesch. von England, I. S. 608 ff., indem er mit Wilda die Anfänge des sächsischen Städtewesens auf die Gilden zu heidnischen Opfern zurückführen möchte und die angelsächsischen Schmäusehäuser (doraus convivii) für die weniger begüterten Freien die ersten angelsächsischen Gemeindehäuser gewesen sein sollen, obwohl er anführt, dass eigenthümlich geistlichen Gilden in England früh und zahlreich ausgebildet gewesen seien.
daselbst gothländisches Recht eingeführt haben sollen.1) Möglicher Weise blühte zu Wisby auch schon im 13ten Jahrh. eine berühmte Schule, welche im J. 1225 von dem päpstlichen Legaten das Recht erhalten hatte, die Jugend aller Nationen bei sich aufzunehmen; jedenfalls hatte das Benediktinerkloster zu Wisby eine ausgezeichnete Bibliothek von ungefähr 2000 alten Schriftstellern und Codices, so wie von vielen andern Büchern. Wisby hatte im Jahr 1158 zuerst von Kaiser Lothar Stadtrecht und Freiheit erhalten. Schildener glaubt, dass das eigentlich Städtische in dem Rechte von Wisby aus dem Rechte und den Einrichtungen der Stadt Lübeck hergestammt habe.2) Zuweifen wurde durch eine Handelskolonie auch in die Mitte von Deutschland die städtische Industrie und Verfassung getragen, z. B. in sehr frühen Zeiten das Tuchmachergewerbe und die Tuchmacherzunft nach Iglau in Mähren durch eingewanderte Flandrer.3) Dass die nordischen Gildestatuten, – namentlich die Gildestatuten Galliens und Britanniens und mit ihnen Deutschlands und Dänemarks in römischen Vorbildern und Einrichtungen ihre letzte Quelle haben, dürfte mit Bestimmtheit angenommen werden können.4) Diese Gilden in ihrer ursprünglichsten Gestalt oder als mehr religiöse Bruderschaften können vielleicht zunächst den römischen Sterbe- oder Begräbnissvereinen verglichen werden, wie man dieselben aus den im J. 1816 zu Città-Lavinia (dem alten Lanuvium) auf einer Marmor- 1) Schildener, S. XLIII. 2) Schildener, Beitr., II. S. 117; Frensdorf, die Stadt- und Gerichtsverfassung Lübeck’s im XII. und XIII. Jahrh., Lübeck 1861. 3) Werner, urkundl. Gesch. der Iglauer Tuchmacherzunft, Leipzig 1861. 4) Abweichende Ansichten hat Lappenberg, Gesch. von England, I. S. 608 ff., indem er mit Wilda die Anfänge des sächsischen Städtewesens auf die Gilden zu heidnischen Opfern zurückführen möchte und die angelsächsischen Schmäusehäuser (doraus convivii) für die weniger begüterten Freien die ersten angelsächsischen Gemeindehäuser gewesen sein sollen, obwohl er anführt, dass eigenthümlich geistlichen Gilden in England früh und zahlreich ausgebildet gewesen seien.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0519" n="499"/> daselbst gothländisches Recht eingeführt haben sollen.<note place="foot" n="1)">Schildener, S. XLIII.<lb/></note> Möglicher Weise blühte zu Wisby auch schon im 13ten Jahrh. eine berühmte Schule, welche im J. 1225 von dem päpstlichen Legaten das Recht erhalten hatte, die Jugend aller Nationen bei sich aufzunehmen; jedenfalls hatte das Benediktinerkloster zu Wisby eine ausgezeichnete Bibliothek von ungefähr 2000 alten Schriftstellern und Codices, so wie von vielen andern Büchern. Wisby hatte im Jahr 1158 zuerst von Kaiser Lothar Stadtrecht und Freiheit erhalten. Schildener glaubt, dass das eigentlich Städtische in dem Rechte von Wisby aus dem Rechte und den Einrichtungen der Stadt Lübeck hergestammt habe.<note place="foot" n="2)">Schildener, Beitr., II. S. 117; Frensdorf, die Stadt- und Gerichtsverfassung Lübeck’s im XII. und XIII. Jahrh., Lübeck 1861.<lb/></note> Zuweifen wurde durch eine Handelskolonie auch in die Mitte von Deutschland die städtische Industrie und Verfassung getragen, z. B. in sehr frühen Zeiten das Tuchmachergewerbe und die Tuchmacherzunft nach Iglau in Mähren durch eingewanderte Flandrer.<note place="foot" n="3)">Werner, urkundl. Gesch. der Iglauer Tuchmacherzunft, Leipzig 1861.<lb/></note> Dass die nordischen Gildestatuten, – namentlich die Gildestatuten Galliens und Britanniens und mit ihnen Deutschlands und Dänemarks in römischen Vorbildern und Einrichtungen ihre letzte Quelle haben, dürfte mit Bestimmtheit angenommen werden können.<note place="foot" n="4)">Abweichende Ansichten hat Lappenberg, Gesch. von England, I. S. 608 ff., indem er mit Wilda die Anfänge des sächsischen Städtewesens auf die Gilden zu heidnischen Opfern zurückführen möchte und die angelsächsischen Schmäusehäuser (doraus convivii) für die weniger begüterten Freien die ersten angelsächsischen Gemeindehäuser gewesen sein sollen, obwohl er anführt, dass eigenthümlich geistlichen Gilden in England früh und zahlreich ausgebildet gewesen seien.</note> Diese Gilden in ihrer ursprünglichsten Gestalt oder als mehr religiöse Bruderschaften können vielleicht zunächst den römischen Sterbe- oder Begräbnissvereinen verglichen werden, wie man dieselben aus den im J. 1816 zu Città-Lavinia (dem alten Lanuvium) auf einer Marmor- </p> </div> </body> </text> </TEI> [499/0519]
daselbst gothländisches Recht eingeführt haben sollen. 1) Möglicher Weise blühte zu Wisby auch schon im 13ten Jahrh. eine berühmte Schule, welche im J. 1225 von dem päpstlichen Legaten das Recht erhalten hatte, die Jugend aller Nationen bei sich aufzunehmen; jedenfalls hatte das Benediktinerkloster zu Wisby eine ausgezeichnete Bibliothek von ungefähr 2000 alten Schriftstellern und Codices, so wie von vielen andern Büchern. Wisby hatte im Jahr 1158 zuerst von Kaiser Lothar Stadtrecht und Freiheit erhalten. Schildener glaubt, dass das eigentlich Städtische in dem Rechte von Wisby aus dem Rechte und den Einrichtungen der Stadt Lübeck hergestammt habe. 2) Zuweifen wurde durch eine Handelskolonie auch in die Mitte von Deutschland die städtische Industrie und Verfassung getragen, z. B. in sehr frühen Zeiten das Tuchmachergewerbe und die Tuchmacherzunft nach Iglau in Mähren durch eingewanderte Flandrer. 3) Dass die nordischen Gildestatuten, – namentlich die Gildestatuten Galliens und Britanniens und mit ihnen Deutschlands und Dänemarks in römischen Vorbildern und Einrichtungen ihre letzte Quelle haben, dürfte mit Bestimmtheit angenommen werden können. 4) Diese Gilden in ihrer ursprünglichsten Gestalt oder als mehr religiöse Bruderschaften können vielleicht zunächst den römischen Sterbe- oder Begräbnissvereinen verglichen werden, wie man dieselben aus den im J. 1816 zu Città-Lavinia (dem alten Lanuvium) auf einer Marmor-
1) Schildener, S. XLIII.
2) Schildener, Beitr., II. S. 117; Frensdorf, die Stadt- und Gerichtsverfassung Lübeck’s im XII. und XIII. Jahrh., Lübeck 1861.
3) Werner, urkundl. Gesch. der Iglauer Tuchmacherzunft, Leipzig 1861.
4) Abweichende Ansichten hat Lappenberg, Gesch. von England, I. S. 608 ff., indem er mit Wilda die Anfänge des sächsischen Städtewesens auf die Gilden zu heidnischen Opfern zurückführen möchte und die angelsächsischen Schmäusehäuser (doraus convivii) für die weniger begüterten Freien die ersten angelsächsischen Gemeindehäuser gewesen sein sollen, obwohl er anführt, dass eigenthümlich geistlichen Gilden in England früh und zahlreich ausgebildet gewesen seien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |