Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

send Augen, z. B. des Indra, des Argos u. s. w. Vulcan wurde mit einem eiförmigen himmelblauen Hute bei den Alten gemalt, wie vermuthlich auch solche Hüte die Arbeiter bei der Arbeit getragen haben.1) In einem Gemälde einer alten Handschrift, welches Montfaucon aufgefunden hat, trägt die Nacht ([fremdsprachliches Material]), deren fliegendes Gewand blau ist, eine umgekehrte Fackel.2) - Die weisse und auch die blaue Kleidung bei Göttern und Menschen sind nur das Symbol, dass Gott und der Mensch aus dem Lichte stammen, Licht seien und zu dem Lichte zurückkehren werden, um darin unvergänglich zu wohnen. Wenn ein Tugendhafter stirbt, geht nach dem germanischen Volksglauben die Seele als weisses Wölklein aus dem Munde und die Seelen werden durch die Winde, durch die Lüfte zu den Wolken, zu ihren himmlischen Wohnsitzen emporgetragen.3) Deshalb sollen bei dem Sterben einer Person die Stubenfenster geöffnet werden, damit die Seele durch die Lüfte sich entfernen und erheben könne. Die im Himmel wohnenden Lichtseelen strahlen von Schönheit.4) In den Dämisagen wird es als die wichtigste der Schöpfungsthaten Allvaters hervorgehoben, dass er den Menschen geschaffen und ihm den Geist gegeben habe, der leben und nie vergehen soll, wenn auch der Leib in der Erde fault oder zu Asche verbrannt wird.5) Von der zweiten oder künftigen Welt nach dem Untergange der ersten und alten sagt die Schicksalsgöttin oder deren Prophetin in der Wöluspa:

Einen Saal sieht sie scheinen heller als die Sonne,
Mit Gold bedeckt auf Gimils Höh'.
Da werden tugendsame Völker wohnen
Und durch Weltalter Wonne geniessen.6)

Die Mandäer oder Johannischristen am Euphrat haben die Schöpfungsmythe, dass, als der Vater der Engel in die

1) Winckelmann, Allegorie, S. 44.
2) Winekelmann, a. a. O., S. 72.
3) Mannhardt, german. Mythen, S. 711.
4) Wolf, Beiträge, II. S. 232.
5) Simrock, deutsche Mythol., S. 170.
6) Bunsen, Gott in der Geschichte, III. S. 510.

send Augen, z. B. des Indra, des Argos u. s. w. Vulcan wurde mit einem eiförmigen himmelblauen Hute bei den Alten gemalt, wie vermuthlich auch solche Hüte die Arbeiter bei der Arbeit getragen haben.1) In einem Gemälde einer alten Handschrift, welches Montfaucon aufgefunden hat, trägt die Nacht ([fremdsprachliches Material]), deren fliegendes Gewand blau ist, eine umgekehrte Fackel.2) – Die weisse und auch die blaue Kleidung bei Göttern und Menschen sind nur das Symbol, dass Gott und der Mensch aus dem Lichte stammen, Licht seien und zu dem Lichte zurückkehren werden, um darin unvergänglich zu wohnen. Wenn ein Tugendhafter stirbt, geht nach dem germanischen Volksglauben die Seele als weisses Wölklein aus dem Munde und die Seelen werden durch die Winde, durch die Lüfte zu den Wolken, zu ihren himmlischen Wohnsitzen emporgetragen.3) Deshalb sollen bei dem Sterben einer Person die Stubenfenster geöffnet werden, damit die Seele durch die Lüfte sich entfernen und erheben könne. Die im Himmel wohnenden Lichtseelen strahlen von Schönheit.4) In den Dämisagen wird es als die wichtigste der Schöpfungsthaten Allvaters hervorgehoben, dass er den Menschen geschaffen und ihm den Geist gegeben habe, der leben und nie vergehen soll, wenn auch der Leib in der Erde fault oder zu Asche verbrannt wird.5) Von der zweiten oder künftigen Welt nach dem Untergange der ersten und alten sagt die Schicksalsgöttin oder deren Prophetin in der Wöluspa:

Einen Saal sieht sie scheinen heller als die Sonne,
Mit Gold bedeckt auf Gimils Höh’.
Da werden tugendsame Völker wohnen
Und durch Weltalter Wonne geniessen.6)

Die Mandäer oder Johannischristen am Euphrat haben die Schöpfungsmythe, dass, als der Vater der Engel in die

1) Winckelmann, Allegorie, S. 44.
2) Winekelmann, a. a. O., S. 72.
3) Mannhardt, german. Mythen, S. 711.
4) Wolf, Beiträge, II. S. 232.
5) Simrock, deutsche Mythol., S. 170.
6) Bunsen, Gott in der Geschichte, III. S. 510.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="33"/>
send Augen, z. B. des Indra, des Argos u. s. w. Vulcan wurde mit einem eiförmigen himmelblauen Hute bei den Alten gemalt, wie vermuthlich auch solche Hüte die Arbeiter bei der Arbeit getragen haben.<note place="foot" n="1)">Winckelmann, Allegorie, S. 44.<lb/></note> In einem Gemälde einer alten Handschrift, welches Montfaucon aufgefunden hat, trägt die Nacht (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), deren fliegendes Gewand blau ist, eine umgekehrte Fackel.<note place="foot" n="2)">Winekelmann, a. a. O., S. 72.<lb/></note> &#x2013; Die weisse und auch die blaue Kleidung bei Göttern und Menschen sind nur das Symbol, dass Gott und der Mensch aus dem Lichte stammen, Licht seien und zu dem Lichte zurückkehren werden, um darin unvergänglich zu wohnen. Wenn ein Tugendhafter stirbt, geht nach dem germanischen Volksglauben die Seele als <hi rendition="#g">weisses</hi> Wölklein aus dem Munde und die Seelen werden durch die Winde, durch die Lüfte zu den Wolken, zu ihren himmlischen Wohnsitzen emporgetragen.<note place="foot" n="3)">Mannhardt, german. Mythen, S. 711.<lb/></note> Deshalb sollen bei dem Sterben einer Person die Stubenfenster geöffnet werden, damit die Seele durch die Lüfte sich entfernen und erheben könne. Die im Himmel wohnenden Lichtseelen strahlen von Schönheit.<note place="foot" n="4)">Wolf, Beiträge, II. S. 232.<lb/></note> In den Dämisagen wird es als die wichtigste der Schöpfungsthaten Allvaters hervorgehoben, dass er den Menschen geschaffen und ihm den Geist gegeben habe, der leben und nie vergehen soll, wenn auch der Leib in der Erde fault oder zu Asche verbrannt wird.<note place="foot" n="5)">Simrock, deutsche Mythol., S. 170.<lb/></note> Von der zweiten oder künftigen Welt nach dem Untergange der ersten und alten sagt die Schicksalsgöttin oder deren Prophetin in der Wöluspa:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Einen Saal sieht sie scheinen heller als die Sonne,<lb/>
Mit Gold bedeckt auf Gimils Höh&#x2019;.<lb/>
Da werden tugendsame Völker wohnen<lb/>
Und durch Weltalter Wonne geniessen.<note place="foot" n="6)">Bunsen, Gott in der Geschichte, III. S. 510.</note></p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Die Mandäer oder Johannischristen am Euphrat haben die Schöpfungsmythe, dass, als der Vater der Engel in die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0053] send Augen, z. B. des Indra, des Argos u. s. w. Vulcan wurde mit einem eiförmigen himmelblauen Hute bei den Alten gemalt, wie vermuthlich auch solche Hüte die Arbeiter bei der Arbeit getragen haben. 1) In einem Gemälde einer alten Handschrift, welches Montfaucon aufgefunden hat, trägt die Nacht (_ ), deren fliegendes Gewand blau ist, eine umgekehrte Fackel. 2) – Die weisse und auch die blaue Kleidung bei Göttern und Menschen sind nur das Symbol, dass Gott und der Mensch aus dem Lichte stammen, Licht seien und zu dem Lichte zurückkehren werden, um darin unvergänglich zu wohnen. Wenn ein Tugendhafter stirbt, geht nach dem germanischen Volksglauben die Seele als weisses Wölklein aus dem Munde und die Seelen werden durch die Winde, durch die Lüfte zu den Wolken, zu ihren himmlischen Wohnsitzen emporgetragen. 3) Deshalb sollen bei dem Sterben einer Person die Stubenfenster geöffnet werden, damit die Seele durch die Lüfte sich entfernen und erheben könne. Die im Himmel wohnenden Lichtseelen strahlen von Schönheit. 4) In den Dämisagen wird es als die wichtigste der Schöpfungsthaten Allvaters hervorgehoben, dass er den Menschen geschaffen und ihm den Geist gegeben habe, der leben und nie vergehen soll, wenn auch der Leib in der Erde fault oder zu Asche verbrannt wird. 5) Von der zweiten oder künftigen Welt nach dem Untergange der ersten und alten sagt die Schicksalsgöttin oder deren Prophetin in der Wöluspa: Einen Saal sieht sie scheinen heller als die Sonne, Mit Gold bedeckt auf Gimils Höh’. Da werden tugendsame Völker wohnen Und durch Weltalter Wonne geniessen. 6) Die Mandäer oder Johannischristen am Euphrat haben die Schöpfungsmythe, dass, als der Vater der Engel in die 1) Winckelmann, Allegorie, S. 44. 2) Winekelmann, a. a. O., S. 72. 3) Mannhardt, german. Mythen, S. 711. 4) Wolf, Beiträge, II. S. 232. 5) Simrock, deutsche Mythol., S. 170. 6) Bunsen, Gott in der Geschichte, III. S. 510.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/53
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/53>, abgerufen am 21.11.2024.