Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

einer der Ersten enkaustisch gemalt und auch den Pausias in dieser Gattung der Malerei unterwiesen.1) Auch Melanthios oder, wie Plutarch ihn nennt, Mela4thos, welcher unter allen Schülern seinem Lehrer Pamphilos am nächsten verwandt gewesen zu sein scheint, schrieb über die Kunst, wie auch Apelles in Form eines Lehrbuches für seinen Schüler Perseus.2) Nach Plinius 35, 123 ff., war Pausias der Erste, welcher anfing, gewölbte Decken (camaras) zu bemalen. Auch war Pausias ein Meister in den kunstmässigen Verkürzungen.3) Ebenso wird Pausias von Plinius wegen seiner Blumenstücke gerühmt, worunter sich besonders die Kränzewinderin, Stephanoplokos, oder Kränzeverkäuferin, Stephanapolis, auszeichnete. Schüler des Pausias waren wieder Aristolaos und Nikophanes. Aus Sikyon stammten auch die Maler Eutychides, Arkesilas und Thales. Später blühte unter Aratos, dem Sikyon seine politische Erhebung verdankte, noch einmal die Malerei auf.4)

Es muss sorgsam beachtet werden, dass die Entwickelung und Blüthezeit der griechischen Schulen in allen Kunstzweigen, besonders aber in der Baukunst, Sculptur und Malerei, im Wesentlichen zusammenfällt mit der Entwickelung der griechischen Freiheit, der freien griechischen Städte und Staaten; die Periode der sog. hohen Kunst unter Phidias, das Perikleische Kunstzeitalter ist auch die echönste Periode des freien griechischen Städte- und Staatslebens, errungen und begründet durch die eben beendigten Perserkriege. Während in Aegypten, Indien und Mesopotamien oder in Assyrien und Babylonien, bei den Phöniciern und Hebräern die Schicksale der Künste und besonders der Baukunst an die herrschende Priesterschaft und das mit ihr vereinte Königthum geknüpft erscheinen, steigt, blüht und sinkt in Griechenland mit der Freiheit, mit den freien Städten und Staaten die Kunst;

1) Brunn, II. S. 150 ff.
2) Plinius, 35, 79 und 111.
3) Brunn, II. S. 147 unten.
4) Brunn, II. S. 289 ff.

einer der Ersten enkaustisch gemalt und auch den Pausias in dieser Gattung der Malerei unterwiesen.1) Auch Melanthios oder, wie Plutarch ihn nennt, Mela4thos, welcher unter allen Schülern seinem Lehrer Pamphilos am nächsten verwandt gewesen zu sein scheint, schrieb über die Kunst, wie auch Apelles in Form eines Lehrbuches für seinen Schüler Perseus.2) Nach Plinius 35, 123 ff., war Pausias der Erste, welcher anfing, gewölbte Decken (camaras) zu bemalen. Auch war Pausias ein Meister in den kunstmässigen Verkürzungen.3) Ebenso wird Pausias von Plinius wegen seiner Blumenstücke gerühmt, worunter sich besonders die Kränzewinderin, Stephanoplokos, oder Kränzeverkäuferin, Stephanapolis, auszeichnete. Schüler des Pausias waren wieder Aristolaos und Nikophanes. Aus Sikyon stammten auch die Maler Eutychides, Arkesilas und Thales. Später blühte unter Aratos, dem Sikyon seine politische Erhebung verdankte, noch einmal die Malerei auf.4)

Es muss sorgsam beachtet werden, dass die Entwickelung und Blüthezeit der griechischen Schulen in allen Kunstzweigen, besonders aber in der Baukunst, Sculptur und Malerei, im Wesentlichen zusammenfällt mit der Entwickelung der griechischen Freiheit, der freien griechischen Städte und Staaten; die Periode der sog. hohen Kunst unter Phidias, das Perikleische Kunstzeitalter ist auch die echönste Periode des freien griechischen Städte- und Staatslebens, errungen und begründet durch die eben beendigten Perserkriege. Während in Aegypten, Indien und Mesopotamien oder in Assyrien und Babylonien, bei den Phöniciern und Hebräern die Schicksale der Künste und besonders der Baukunst an die herrschende Priesterschaft und das mit ihr vereinte Königthum geknüpft erscheinen, steigt, blüht und sinkt in Griechenland mit der Freiheit, mit den freien Städten und Staaten die Kunst;

1) Brunn, II. S. 150 ff.
2) Plinius, 35, 79 und 111.
3) Brunn, II. S. 147 unten.
4) Brunn, II. S. 289 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0533" n="513"/>
einer der Ersten enkaustisch gemalt und auch den Pausias in dieser Gattung der Malerei unterwiesen.<note place="foot" n="1)">Brunn, II. S. 150 ff.<lb/></note> Auch Melanthios oder, wie Plutarch ihn nennt, Mela4thos, welcher unter allen Schülern seinem Lehrer Pamphilos am nächsten verwandt gewesen zu sein scheint, schrieb über die Kunst, wie auch Apelles in Form eines Lehrbuches für seinen Schüler Perseus.<note place="foot" n="2)">Plinius, 35, 79 und 111.<lb/></note> Nach Plinius 35, 123 ff., war Pausias der Erste, welcher anfing, gewölbte Decken (camaras) zu bemalen. Auch war Pausias ein Meister in den kunstmässigen <hi rendition="#g">Verkürzungen</hi>.<note place="foot" n="3)">Brunn, II. S. 147 unten.<lb/></note> Ebenso wird Pausias von Plinius wegen seiner Blumenstücke gerühmt, worunter sich besonders die Kränzewinderin, Stephanoplokos, oder Kränzeverkäuferin, Stephanapolis, auszeichnete. Schüler des Pausias waren wieder Aristolaos und Nikophanes. Aus Sikyon stammten auch die Maler Eutychides, Arkesilas und Thales. Später blühte unter Aratos, dem Sikyon seine politische Erhebung verdankte, noch einmal die Malerei auf.<note place="foot" n="4)">Brunn, II. S. 289 ff.</note></p>
        <p>
 Es muss sorgsam beachtet werden, dass die Entwickelung und Blüthezeit der griechischen Schulen in allen Kunstzweigen, besonders aber in der Baukunst, Sculptur und Malerei, im Wesentlichen zusammenfällt mit der Entwickelung der griechischen Freiheit, der freien griechischen Städte und Staaten; die Periode der sog. hohen Kunst unter Phidias, das Perikleische Kunstzeitalter ist auch die echönste Periode des freien griechischen Städte- und Staatslebens, errungen und begründet durch die eben beendigten Perserkriege. Während in Aegypten, Indien und Mesopotamien oder in Assyrien und Babylonien, bei den Phöniciern und Hebräern die Schicksale der Künste und besonders der Baukunst an die herrschende Priesterschaft und das mit ihr vereinte Königthum geknüpft erscheinen, steigt, blüht und sinkt in Griechenland mit der Freiheit, mit den freien Städten und Staaten die Kunst;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0533] einer der Ersten enkaustisch gemalt und auch den Pausias in dieser Gattung der Malerei unterwiesen. 1) Auch Melanthios oder, wie Plutarch ihn nennt, Mela4thos, welcher unter allen Schülern seinem Lehrer Pamphilos am nächsten verwandt gewesen zu sein scheint, schrieb über die Kunst, wie auch Apelles in Form eines Lehrbuches für seinen Schüler Perseus. 2) Nach Plinius 35, 123 ff., war Pausias der Erste, welcher anfing, gewölbte Decken (camaras) zu bemalen. Auch war Pausias ein Meister in den kunstmässigen Verkürzungen. 3) Ebenso wird Pausias von Plinius wegen seiner Blumenstücke gerühmt, worunter sich besonders die Kränzewinderin, Stephanoplokos, oder Kränzeverkäuferin, Stephanapolis, auszeichnete. Schüler des Pausias waren wieder Aristolaos und Nikophanes. Aus Sikyon stammten auch die Maler Eutychides, Arkesilas und Thales. Später blühte unter Aratos, dem Sikyon seine politische Erhebung verdankte, noch einmal die Malerei auf. 4) Es muss sorgsam beachtet werden, dass die Entwickelung und Blüthezeit der griechischen Schulen in allen Kunstzweigen, besonders aber in der Baukunst, Sculptur und Malerei, im Wesentlichen zusammenfällt mit der Entwickelung der griechischen Freiheit, der freien griechischen Städte und Staaten; die Periode der sog. hohen Kunst unter Phidias, das Perikleische Kunstzeitalter ist auch die echönste Periode des freien griechischen Städte- und Staatslebens, errungen und begründet durch die eben beendigten Perserkriege. Während in Aegypten, Indien und Mesopotamien oder in Assyrien und Babylonien, bei den Phöniciern und Hebräern die Schicksale der Künste und besonders der Baukunst an die herrschende Priesterschaft und das mit ihr vereinte Königthum geknüpft erscheinen, steigt, blüht und sinkt in Griechenland mit der Freiheit, mit den freien Städten und Staaten die Kunst; 1) Brunn, II. S. 150 ff. 2) Plinius, 35, 79 und 111. 3) Brunn, II. S. 147 unten. 4) Brunn, II. S. 289 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/533
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/533>, abgerufen am 22.11.2024.