Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.die Menschen zusammenrufe und brüderlich versammele, um wieder liebend, belehrend, erwärmend und erleuchtend nach allen Gegenden der Erde auszuströmen und zu verkünden durch Wort und That, dass nur Ein Gott und Eine Menschheit sei. Zugleich ist in der Beschreibung, welche die ältesten englischen maurerischen Lehrlingsfragstücke von der Loge als aus der Tiefe der Erde bis zur Höhe des Himmels reichend geben,1) offenbar die Vorstellung der Urmenschheit von dem durch die Götter auf der Erde bewohnten und in den Himmel hinüberreichenden Berge, dem Götterberge, dem parsischen Albordj, welchen Julius Braun mit Unrecht von dem Elborus des Kaukasus ableiten will,2) während auf diesen Gipfel des Kaukasus der aus dem Innern Asiens mitgebrachte Namen des Albordj übertragen worden ist, - dem indischen Meru, - dem griechischen Olympos, - der germanischen Weltesche Yggdrasil, - dem semitischen oder mosaischen Berge Ararat u. s. w. verborgen. Um diesen Götterberg herum oder am Fusse desselben liegt das Paradies, Eden mit der Geburtsstätte der Menschen, - oder von dem Götterberge herab strömen nach 4 Weltgegenden, das Wasser und die Menschheit und mit ihr und in ihr der Geist und das Wort Gottes. Dass Julius Braun, vom Paradies, im Ausland für 1861, S. 966, das Paradies oder Eden nach Armenien oder Obermedien (Aderbidschan), dem Hedinesch (Eden) des Zoroaster (zufolge Braun, S. 1040 b, erst im 6ten Jahrh. lebend) verlegt und nach Art eines Euhemeros in den 4 biblischen Paradiesesströmen den Euphrat (Phrat), Tigris (Hiddekel), Araxes (Gihon) und den Halys (Pison) erblicken will, fällt schon mit der einzigen Bemerkung dahin, dass die Schöpfungsmythe der Urmenschheit, der noch vereinigten Menschheit gar nicht in den semitischen Landen entstanden sein kann, sondern die Semiten selbst aus dem fernern Osten her nach Babylon, Assyrien und Syrien zogen und herabstiegen, indem sie den Ursitz verliessen oder 1) Krause, Urkunden, I. 1. S. 211. 2) Ausland für 1861, S. 966.
die Menschen zusammenrufe und brüderlich versammele, um wieder liebend, belehrend, erwärmend und erleuchtend nach allen Gegenden der Erde auszuströmen und zu verkünden durch Wort und That, dass nur Ein Gott und Eine Menschheit sei. Zugleich ist in der Beschreibung, welche die ältesten englischen maurerischen Lehrlingsfragstücke von der Loge als aus der Tiefe der Erde bis zur Höhe des Himmels reichend geben,1) offenbar die Vorstellung der Urmenschheit von dem durch die Götter auf der Erde bewohnten und in den Himmel hinüberreichenden Berge, dem Götterberge, dem parsischen Albordj, welchen Julius Braun mit Unrecht von dem Elborus des Kaukasus ableiten will,2) während auf diesen Gipfel des Kaukasus der aus dem Innern Asiens mitgebrachte Namen des Albordj übertragen worden ist, – dem indischen Meru, – dem griechischen Olympos, – der germanischen Weltesche Yggdrasil, – dem semitischen oder mosaischen Berge Ararat u. s. w. verborgen. Um diesen Götterberg herum oder am Fusse desselben liegt das Paradies, Eden mit der Geburtsstätte der Menschen, – oder von dem Götterberge herab strömen nach 4 Weltgegenden, das Wasser und die Menschheit und mit ihr und in ihr der Geist und das Wort Gottes. Dass Julius Braun, vom Paradies, im Ausland für 1861, S. 966, das Paradies oder Eden nach Armenien oder Obermedien (Aderbidschan), dem Hedinesch (Eden) des Zoroaster (zufolge Braun, S. 1040 b, erst im 6ten Jahrh. lebend) verlegt und nach Art eines Euhemeros in den 4 biblischen Paradiesesströmen den Euphrat (Phrat), Tigris (Hiddekel), Araxes (Gihon) und den Halys (Pison) erblicken will, fällt schon mit der einzigen Bemerkung dahin, dass die Schöpfungsmythe der Urmenschheit, der noch vereinigten Menschheit gar nicht in den semitischen Landen entstanden sein kann, sondern die Semiten selbst aus dem fernern Osten her nach Babylon, Assyrien und Syrien zogen und herabstiegen, indem sie den Ursitz verliessen oder 1) Krause, Urkunden, I. 1. S. 211. 2) Ausland für 1861, S. 966.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0564" n="544"/> die Menschen zusammenrufe und brüderlich versammele, um wieder liebend, belehrend, erwärmend und erleuchtend nach allen Gegenden der Erde auszuströmen und zu verkünden durch Wort und That, dass nur Ein Gott und Eine Menschheit sei. Zugleich ist in der Beschreibung, welche die ältesten englischen maurerischen Lehrlingsfragstücke <hi rendition="#g">von der Loge als aus der Tiefe der Erde bis zur Höhe des Himmels reichend </hi>geben,<note place="foot" n="1)">Krause, Urkunden, I. 1. S. 211.<lb/></note> offenbar die Vorstellung der Urmenschheit von dem durch die Götter auf der Erde bewohnten und in den Himmel hinüberreichenden Berge, dem Götterberge, dem parsischen Albordj, welchen Julius Braun mit Unrecht von dem Elborus des Kaukasus ableiten will,<note place="foot" n="2)">Ausland für 1861, S. 966.</note> während auf diesen Gipfel des Kaukasus der aus dem Innern Asiens mitgebrachte Namen des Albordj übertragen worden ist, – dem indischen Meru, – dem griechischen Olympos, – der germanischen Weltesche Yggdrasil, – dem semitischen oder mosaischen Berge Ararat u. s. w. verborgen. Um diesen Götterberg herum oder am Fusse desselben liegt das Paradies, Eden mit der Geburtsstätte der Menschen, – oder von dem Götterberge herab strömen nach 4 Weltgegenden, das Wasser und die Menschheit und mit ihr und in ihr der Geist und das Wort Gottes. Dass Julius Braun, vom Paradies, im Ausland für 1861, S. 966, das Paradies oder Eden nach Armenien oder Obermedien (Aderbidschan), dem Hedinesch (Eden) des Zoroaster (zufolge Braun, S. 1040 b, erst im 6ten Jahrh. lebend) verlegt und nach Art eines Euhemeros in den 4 biblischen Paradiesesströmen den Euphrat (Phrat), Tigris (Hiddekel), Araxes (Gihon) und den Halys (Pison) erblicken will, fällt schon mit der einzigen Bemerkung dahin, dass die Schöpfungs<hi rendition="#g">mythe</hi> der Urmenschheit, der noch vereinigten Menschheit gar nicht in den semitischen Landen entstanden sein kann, sondern die Semiten selbst aus dem fernern Osten her nach Babylon, Assyrien und Syrien zogen und herabstiegen, indem sie den Ursitz verliessen oder </p> </div> </body> </text> </TEI> [544/0564]
die Menschen zusammenrufe und brüderlich versammele, um wieder liebend, belehrend, erwärmend und erleuchtend nach allen Gegenden der Erde auszuströmen und zu verkünden durch Wort und That, dass nur Ein Gott und Eine Menschheit sei. Zugleich ist in der Beschreibung, welche die ältesten englischen maurerischen Lehrlingsfragstücke von der Loge als aus der Tiefe der Erde bis zur Höhe des Himmels reichend geben, 1) offenbar die Vorstellung der Urmenschheit von dem durch die Götter auf der Erde bewohnten und in den Himmel hinüberreichenden Berge, dem Götterberge, dem parsischen Albordj, welchen Julius Braun mit Unrecht von dem Elborus des Kaukasus ableiten will, 2) während auf diesen Gipfel des Kaukasus der aus dem Innern Asiens mitgebrachte Namen des Albordj übertragen worden ist, – dem indischen Meru, – dem griechischen Olympos, – der germanischen Weltesche Yggdrasil, – dem semitischen oder mosaischen Berge Ararat u. s. w. verborgen. Um diesen Götterberg herum oder am Fusse desselben liegt das Paradies, Eden mit der Geburtsstätte der Menschen, – oder von dem Götterberge herab strömen nach 4 Weltgegenden, das Wasser und die Menschheit und mit ihr und in ihr der Geist und das Wort Gottes. Dass Julius Braun, vom Paradies, im Ausland für 1861, S. 966, das Paradies oder Eden nach Armenien oder Obermedien (Aderbidschan), dem Hedinesch (Eden) des Zoroaster (zufolge Braun, S. 1040 b, erst im 6ten Jahrh. lebend) verlegt und nach Art eines Euhemeros in den 4 biblischen Paradiesesströmen den Euphrat (Phrat), Tigris (Hiddekel), Araxes (Gihon) und den Halys (Pison) erblicken will, fällt schon mit der einzigen Bemerkung dahin, dass die Schöpfungsmythe der Urmenschheit, der noch vereinigten Menschheit gar nicht in den semitischen Landen entstanden sein kann, sondern die Semiten selbst aus dem fernern Osten her nach Babylon, Assyrien und Syrien zogen und herabstiegen, indem sie den Ursitz verliessen oder
1) Krause, Urkunden, I. 1. S. 211.
2) Ausland für 1861, S. 966.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |