Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.schönhaarige erscheint,1) fällt mit ihrem Strahlenkranze zusammen, macht sie goldleuchtend,2) - erzeugt die radios capitis Deorum, von welchen Taeitus Germ. cap. 45 spricht. Ein Mädchen im Mährchen ist von seinem goldenen Haar bis zu den Fusszehen bedeckt. Daher war das lange, und zwar das helle (leuchtende) oder blonde, Haar zumal nach nordischer Ansicht,3) die vorzüglichste (symbolische) Auszeichnung bei den Deutschen und besonders bei den salischen Franken; die Könige der salischen Franken waren die langhaarigen (crinitos), wie sie Gregor von Tours, II. 9, nennt, und das Abschneiden der Haare galt als die Entziehung aller königlichen Rechte und Macht. In den Gesta Francorum, cap. 4, heisst es von dem (zweifelhaften) Könige Faramund: elegerunt et levaverunt eum super se regem crinitum, wie wir etwa sagen könnten, dass sie ihn zum gekrönten (zu krönenden) Könige gewählt und erhoben haben. Auch bei den Griechen war es den Sklaven untersagt, langes Haar zu tragen.4) Den Lichtgöttern, z. B. dem Apollo bei den Griechen und dem Krichna (Wischnu) bei den Indern,5) werden nicht selten die Haare zum Opfer gebracht. Hesiod in der Theogonie nennt die Phoebe "die goldbekränzte" und Rig-Veda, I. 45, 6, ruft den "flammenlock'gen" Agni an. Auch Christus wird auf den ältesten erhaltenen Kunstdenkmalen schon mit langem, bis auf die Schulter herabfallenden Haupthaare, wohl mit Rücksicht auf den jugendlichen Apollo, dargestellt, z. B. im Coemeterio S. Callisti und in dem Coemet. Pontiano zu Rom.6) Die Statuen des Asklepios und der Hygieia zu Titane waren nach Pausanias, II. 11, 6, durch eine weisse Tunika 1) Wolf, Beiträge, I. S. 197. 2) Wolf, II. S. 12 ff. 3) Weinhold, altnordischcs Leben, S. 31 und 33. Schwarze Haare galten gleich den schwarzen Augen für hässlich. Die Knechte (und der Teufel) sind schwarz und hässlich, wohnen auch an dunkelen, finstern Orten. "Sei ein Knecht schwarz und schlecht!" war ein Fluch. 4) Schoemann, griech. Alterthümer, I. S. 352. 5) Paulin, voyage, I. S. 46. 6) Vergl. Münter, II Taf. I. Fig. 3, 4, 9 - 14.
schönhaarige erscheint,1) fällt mit ihrem Strahlenkranze zusammen, macht sie goldleuchtend,2) – erzeugt die radios capitis Deorum, von welchen Taeitus Germ. cap. 45 spricht. Ein Mädchen im Mährchen ist von seinem goldenen Haar bis zu den Fusszehen bedeckt. Daher war das lange, und zwar das helle (leuchtende) oder blonde, Haar zumal nach nordischer Ansicht,3) die vorzüglichste (symbolische) Auszeichnung bei den Deutschen und besonders bei den salischen Franken; die Könige der salischen Franken waren die langhaarigen (crinitos), wie sie Gregor von Tours, II. 9, nennt, und das Abschneiden der Haare galt als die Entziehung aller königlichen Rechte und Macht. In den Gesta Francorum, cap. 4, heisst es von dem (zweifelhaften) Könige Faramund: elegerunt et levaverunt eum super se regem crinitum, wie wir etwa sagen könnten, dass sie ihn zum gekrönten (zu krönenden) Könige gewählt und erhoben haben. Auch bei den Griechen war es den Sklaven untersagt, langes Haar zu tragen.4) Den Lichtgöttern, z. B. dem Apollo bei den Griechen und dem Krichna (Wischnu) bei den Indern,5) werden nicht selten die Haare zum Opfer gebracht. Hesiod in der Theogonie nennt die Phoebe „die goldbekränzte“ und Rig-Veda, I. 45, 6, ruft den „flammenlock’gen“ Agni an. Auch Christus wird auf den ältesten erhaltenen Kunstdenkmalen schon mit langem, bis auf die Schulter herabfallenden Haupthaare, wohl mit Rücksicht auf den jugendlichen Apollo, dargestellt, z. B. im Coemeterio S. Callisti und in dem Coemet. Pontiano zu Rom.6) Die Statuen des Asklepios und der Hygieia zu Titane waren nach Pausanias, II. 11, 6, durch eine weisse Tunika 1) Wolf, Beiträge, I. S. 197. 2) Wolf, II. S. 12 ff. 3) Weinhold, altnordischcs Leben, S. 31 und 33. Schwarze Haare galten gleich den schwarzen Augen für hässlich. Die Knechte (und der Teufel) sind schwarz und hässlich, wohnen auch an dunkelen, finstern Orten. „Sei ein Knecht schwarz und schlecht!“ war ein Fluch. 4) Schoemann, griech. Alterthümer, I. S. 352. 5) Paulin, voyage, I. S. 46. 6) Vergl. Münter, II Taf. I. Fig. 3, 4, 9 – 14.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0570" n="550"/> schönhaarige erscheint,<note place="foot" n="1)">Wolf, Beiträge, I. S. 197.<lb/></note> fällt mit ihrem Strahlenkranze zusammen, macht sie goldleuchtend,<note place="foot" n="2)">Wolf, II. S. 12 ff.<lb/></note> – erzeugt die radios capitis Deorum, von welchen Taeitus Germ. cap. 45 spricht. Ein Mädchen im Mährchen ist von seinem goldenen Haar bis zu den Fusszehen bedeckt. Daher war das lange, und zwar das helle (leuchtende) oder blonde, Haar zumal nach nordischer Ansicht,<note place="foot" n="3)">Weinhold, altnordischcs Leben, S. 31 und 33. Schwarze Haare galten gleich den schwarzen Augen für hässlich. Die Knechte (und der Teufel) sind schwarz und hässlich, wohnen auch an dunkelen, finstern Orten. „Sei ein Knecht schwarz und schlecht!“ war ein Fluch.<lb/></note> die vorzüglichste (symbolische) Auszeichnung bei den Deutschen und besonders bei den salischen Franken; die Könige der salischen Franken waren die langhaarigen (crinitos), wie sie Gregor von Tours, II. 9, nennt, und das Abschneiden der Haare galt als die Entziehung aller königlichen Rechte und Macht. In den Gesta Francorum, cap. 4, heisst es von dem (zweifelhaften) Könige Faramund: elegerunt et levaverunt eum super se <hi rendition="#g">regem crinitum</hi>, wie wir etwa sagen könnten, dass sie ihn zum gekrönten (zu krönenden) Könige gewählt und erhoben haben. Auch bei den Griechen war es den Sklaven untersagt, langes Haar zu tragen.<note place="foot" n="4)">Schoemann, griech. Alterthümer, I. S. 352.<lb/></note> Den Lichtgöttern, z. B. dem Apollo bei den Griechen und dem Krichna (Wischnu) bei den Indern,<note place="foot" n="5)">Paulin, voyage, I. S. 46.<lb/></note> werden nicht selten die Haare zum Opfer gebracht. Hesiod in der Theogonie nennt die Phoebe „die goldbekränzte“ und Rig-Veda, I. 45, 6, ruft den „<hi rendition="#g">flammenlock’gen</hi>“ Agni an. Auch Christus wird auf den ältesten erhaltenen Kunstdenkmalen schon mit langem, bis auf die Schulter herabfallenden Haupthaare, wohl mit Rücksicht auf den jugendlichen Apollo, dargestellt, z. B. im Coemeterio S. Callisti und in dem Coemet. Pontiano zu Rom.<note place="foot" n="6)">Vergl. Münter, II Taf. I. Fig. 3, 4, 9 – 14.</note> Die Statuen des Asklepios und der Hygieia zu Titane waren nach Pausanias, II. 11, 6, durch eine weisse Tunika </p> </div> </body> </text> </TEI> [550/0570]
schönhaarige erscheint, 1) fällt mit ihrem Strahlenkranze zusammen, macht sie goldleuchtend, 2) – erzeugt die radios capitis Deorum, von welchen Taeitus Germ. cap. 45 spricht. Ein Mädchen im Mährchen ist von seinem goldenen Haar bis zu den Fusszehen bedeckt. Daher war das lange, und zwar das helle (leuchtende) oder blonde, Haar zumal nach nordischer Ansicht, 3) die vorzüglichste (symbolische) Auszeichnung bei den Deutschen und besonders bei den salischen Franken; die Könige der salischen Franken waren die langhaarigen (crinitos), wie sie Gregor von Tours, II. 9, nennt, und das Abschneiden der Haare galt als die Entziehung aller königlichen Rechte und Macht. In den Gesta Francorum, cap. 4, heisst es von dem (zweifelhaften) Könige Faramund: elegerunt et levaverunt eum super se regem crinitum, wie wir etwa sagen könnten, dass sie ihn zum gekrönten (zu krönenden) Könige gewählt und erhoben haben. Auch bei den Griechen war es den Sklaven untersagt, langes Haar zu tragen. 4) Den Lichtgöttern, z. B. dem Apollo bei den Griechen und dem Krichna (Wischnu) bei den Indern, 5) werden nicht selten die Haare zum Opfer gebracht. Hesiod in der Theogonie nennt die Phoebe „die goldbekränzte“ und Rig-Veda, I. 45, 6, ruft den „flammenlock’gen“ Agni an. Auch Christus wird auf den ältesten erhaltenen Kunstdenkmalen schon mit langem, bis auf die Schulter herabfallenden Haupthaare, wohl mit Rücksicht auf den jugendlichen Apollo, dargestellt, z. B. im Coemeterio S. Callisti und in dem Coemet. Pontiano zu Rom. 6) Die Statuen des Asklepios und der Hygieia zu Titane waren nach Pausanias, II. 11, 6, durch eine weisse Tunika
1) Wolf, Beiträge, I. S. 197.
2) Wolf, II. S. 12 ff.
3) Weinhold, altnordischcs Leben, S. 31 und 33. Schwarze Haare galten gleich den schwarzen Augen für hässlich. Die Knechte (und der Teufel) sind schwarz und hässlich, wohnen auch an dunkelen, finstern Orten. „Sei ein Knecht schwarz und schlecht!“ war ein Fluch.
4) Schoemann, griech. Alterthümer, I. S. 352.
5) Paulin, voyage, I. S. 46.
6) Vergl. Münter, II Taf. I. Fig. 3, 4, 9 – 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |