Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Sagen, dass er aus einem Adlernest dem Salomo zugekommen sei, und dieser, der ihn im Siegelring trug, mit seiner Hülfe sich das Verständniss aller Dinge erwarb und die Dämonen sich dienstbar machte; auch sei auf diesem Steine der Grundriss des Tempels erschienen.1) - In noch nähere Beziehung traten der maurerische salomonische Tempel und der Graltempel dadurch, dass in beiden Sagenkreisen der Mensch einem Tempel Gottes verglichen, - durch Aufnahme Gottes, d. h. des göttlichen Lebens und Strebens, der Mensch selbst zu einem Tempel Gottes wird, - der Mensch durch die höchste Reinheit und Tugend sich zur würdigen Wohnung, zum Tempel oder zur Wohnung Gottes vorbereiten und einrichten musste, wenn er wirklich in dem Abendmahle den Leib Christi essen und sein Blut trinken sollte. Wie die Aufnahme unter die Gralsritter oder Templeisen bedingt war durch die Sittenreinheit und das siegreiche Kämpfen gegen alle irdische Neigungen und Genüsse, ebenso isst den Leib des Herrn und trinkt sein Blut, wird zur Wohnung, zum gotterfüllten Tempel Gottes, nur wer göttlich denkt, redet und thut.2) Die Gralssage sagt: "Willst du die rechte Weisheit haben, so sei wie ein Chor im Tempel Gottes, darinnen zehn Balsamlichter brennen, das Bild der zehn Gebote. - Der Tempel hat drei Pforten, mannichfach und reich verziert: die eine ist der rechte Glaube, die andere die Keuschheit, die dritte die Demuth mit der wahren Liebe."

An den Kelch und die Schlange des ewigen Lebens reiht sich am Himmel nachbarlich an, die Jungfrau, die jungfräuliche oder unverletzliche, die keusche Gerechtigkeit und die suum cuique zuwägende Waage (virgo libraque, wie es in dem bekannten, die 12 Sternbilder aufzählenden Verse der Jesuiten heisst).3) Die Gerechtigkeit ist die genaue Waage selbst und gewogen, gerecht gerichtet wird, was der Mensch gethan und gesäet hat. Deshalb

1) Lang, S. 103; oben S. 37 (die Karlssage).
2) Vergl. Lang, S. 262.
3) Vergl. Goeschel, zerstreute Blätter aus den Hand- und Hülfsacten eines Juristen, II., (Schleusingen 1835) S. 386 ff.

Sagen, dass er aus einem Adlernest dem Salomo zugekommen sei, und dieser, der ihn im Siegelring trug, mit seiner Hülfe sich das Verständniss aller Dinge erwarb und die Dämonen sich dienstbar machte; auch sei auf diesem Steine der Grundriss des Tempels erschienen.1) – In noch nähere Beziehung traten der maurerische salomonische Tempel und der Graltempel dadurch, dass in beiden Sagenkreisen der Mensch einem Tempel Gottes verglichen, – durch Aufnahme Gottes, d. h. des göttlichen Lebens und Strebens, der Mensch selbst zu einem Tempel Gottes wird, – der Mensch durch die höchste Reinheit und Tugend sich zur würdigen Wohnung, zum Tempel oder zur Wohnung Gottes vorbereiten und einrichten musste, wenn er wirklich in dem Abendmahle den Leib Christi essen und sein Blut trinken sollte. Wie die Aufnahme unter die Gralsritter oder Templeisen bedingt war durch die Sittenreinheit und das siegreiche Kämpfen gegen alle irdische Neigungen und Genüsse, ebenso isst den Leib des Herrn und trinkt sein Blut, wird zur Wohnung, zum gotterfüllten Tempel Gottes, nur wer göttlich denkt, redet und thut.2) Die Gralssage sagt: „Willst du die rechte Weisheit haben, so sei wie ein Chor im Tempel Gottes, darinnen zehn Balsamlichter brennen, das Bild der zehn Gebote. – Der Tempel hat drei Pforten, mannichfach und reich verziert: die eine ist der rechte Glaube, die andere die Keuschheit, die dritte die Demuth mit der wahren Liebe.“

An den Kelch und die Schlange des ewigen Lebens reiht sich am Himmel nachbarlich an, die Jungfrau, die jungfräuliche oder unverletzliche, die keusche Gerechtigkeit und die suum cuique zuwägende Waage (virgo libraque, wie es in dem bekannten, die 12 Sternbilder aufzählenden Verse der Jesuiten heisst).3) Die Gerechtigkeit ist die genaue Waage selbst und gewogen, gerecht gerichtet wird, was der Mensch gethan und gesäet hat. Deshalb

1) Lang, S. 103; oben S. 37 (die Karlssage).
2) Vergl. Lang, S. 262.
3) Vergl. Goeschel, zerstreute Blätter aus den Hand- und Hülfsacten eines Juristen, II., (Schleusingen 1835) S. 386 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0579" n="559"/>
Sagen, dass er aus einem Adlernest dem Salomo zugekommen sei, und dieser, der ihn im Siegelring trug, mit seiner Hülfe sich das Verständniss aller Dinge erwarb und die Dämonen sich dienstbar machte; auch sei auf diesem Steine der Grundriss des Tempels erschienen.<note place="foot" n="1)">Lang, S. 103; oben S. 37 (die Karlssage).<lb/></note> &#x2013; In noch nähere Beziehung traten der maurerische salomonische Tempel und der Graltempel dadurch, dass in beiden Sagenkreisen der Mensch einem Tempel Gottes verglichen, &#x2013; durch Aufnahme Gottes, d. h. des göttlichen Lebens und Strebens, der Mensch selbst zu einem Tempel Gottes wird, &#x2013; der Mensch durch die höchste Reinheit und Tugend sich zur würdigen Wohnung, zum Tempel oder zur Wohnung Gottes vorbereiten und einrichten musste, wenn er wirklich in dem Abendmahle den Leib Christi essen und sein Blut trinken sollte. Wie die Aufnahme unter die Gralsritter oder Templeisen bedingt war durch die Sittenreinheit und das siegreiche Kämpfen gegen alle irdische Neigungen und Genüsse, ebenso isst den Leib des Herrn und trinkt sein Blut, wird zur Wohnung, zum gotterfüllten Tempel Gottes, nur wer göttlich denkt, redet und thut.<note place="foot" n="2)">Vergl. Lang, S. 262.<lb/></note> Die Gralssage sagt: &#x201E;Willst du die rechte Weisheit haben, so sei wie ein Chor im Tempel Gottes, darinnen <hi rendition="#g">zehn</hi> Balsamlichter brennen, das Bild der <hi rendition="#g">zehn</hi> Gebote. &#x2013; Der Tempel hat <hi rendition="#g">drei</hi> Pforten, mannichfach und reich verziert: die eine ist der rechte <hi rendition="#g">Glaube</hi>, die andere die <hi rendition="#g">Keuschheit</hi>, die dritte die Demuth mit der wahren <hi rendition="#g">Liebe</hi>.&#x201C; </p>
        <p>
     An den Kelch und die Schlange des ewigen Lebens reiht sich <hi rendition="#b">am Himmel</hi> nachbarlich an, die Jungfrau, die jungfräuliche oder unverletzliche, die keusche Gerechtigkeit und die suum cuique zuwägende Waage (<hi rendition="#g">virgo libraque</hi>, wie es in dem bekannten, die 12 Sternbilder aufzählenden Verse der Jesuiten heisst).<note place="foot" n="3)">Vergl. Goeschel, zerstreute Blätter aus den Hand- und Hülfsacten eines Juristen, II., (Schleusingen 1835) S. 386 ff.</note> Die Gerechtigkeit ist die genaue Waage selbst und gewogen, gerecht gerichtet wird, was der Mensch gethan und gesäet hat. Deshalb
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0579] Sagen, dass er aus einem Adlernest dem Salomo zugekommen sei, und dieser, der ihn im Siegelring trug, mit seiner Hülfe sich das Verständniss aller Dinge erwarb und die Dämonen sich dienstbar machte; auch sei auf diesem Steine der Grundriss des Tempels erschienen. 1) – In noch nähere Beziehung traten der maurerische salomonische Tempel und der Graltempel dadurch, dass in beiden Sagenkreisen der Mensch einem Tempel Gottes verglichen, – durch Aufnahme Gottes, d. h. des göttlichen Lebens und Strebens, der Mensch selbst zu einem Tempel Gottes wird, – der Mensch durch die höchste Reinheit und Tugend sich zur würdigen Wohnung, zum Tempel oder zur Wohnung Gottes vorbereiten und einrichten musste, wenn er wirklich in dem Abendmahle den Leib Christi essen und sein Blut trinken sollte. Wie die Aufnahme unter die Gralsritter oder Templeisen bedingt war durch die Sittenreinheit und das siegreiche Kämpfen gegen alle irdische Neigungen und Genüsse, ebenso isst den Leib des Herrn und trinkt sein Blut, wird zur Wohnung, zum gotterfüllten Tempel Gottes, nur wer göttlich denkt, redet und thut. 2) Die Gralssage sagt: „Willst du die rechte Weisheit haben, so sei wie ein Chor im Tempel Gottes, darinnen zehn Balsamlichter brennen, das Bild der zehn Gebote. – Der Tempel hat drei Pforten, mannichfach und reich verziert: die eine ist der rechte Glaube, die andere die Keuschheit, die dritte die Demuth mit der wahren Liebe.“ An den Kelch und die Schlange des ewigen Lebens reiht sich am Himmel nachbarlich an, die Jungfrau, die jungfräuliche oder unverletzliche, die keusche Gerechtigkeit und die suum cuique zuwägende Waage (virgo libraque, wie es in dem bekannten, die 12 Sternbilder aufzählenden Verse der Jesuiten heisst). 3) Die Gerechtigkeit ist die genaue Waage selbst und gewogen, gerecht gerichtet wird, was der Mensch gethan und gesäet hat. Deshalb 1) Lang, S. 103; oben S. 37 (die Karlssage). 2) Vergl. Lang, S. 262. 3) Vergl. Goeschel, zerstreute Blätter aus den Hand- und Hülfsacten eines Juristen, II., (Schleusingen 1835) S. 386 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/579
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/579>, abgerufen am 19.07.2024.