Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Sonnen- oder Frühlingsgottes bereitetes Gebäcke sein, wie sich davon noch unverkennbare Spuren bis heute in Tirol erhalten haben.1) In Brabant werden in der Fasten noch heute Fastenschlangen (Blitzesschlangen) in der Gestalt einer 8 oder eines S gebacken und besonders an Kinder verschenkt.2) Die Fastenbretzeln3) oder Brechseln (Gebrechlichen) glaubt Böttiger, kleine Schriften, I. S. 353, gleich den nordischen KringeIn dadurch entstanden, dass zur Zeit der Einführung des Christenthums in das alte heidnische Sonnenrad, einen blossen Kreis oder Kranz, das christliche Kreuz noch eingefügt worden sei. Jedenfalls steht das besondere Neujahrs-, Fastnachts- und Ostergebäcke mit dem Sonnenleben, mit der Verehrung des Sonnen- und Frühlings-, des zurückkehrenden Donner- und Gewittergottes in Beziehung und berührt sich in seiner symbolischen Bedeutung mit den Ostereiern und Osterhasen. Auf einem auf der Insel Walchern aufgefundenen Bilde der Nehallenia, nach den Ausführungen von Wolf, Beiträge, I. S. 149 ff. , einer Göttin der Fruchtbarkeit gleich der Nerthus, findet sich auch ein Jagdknecht, welcher einen Hasen am Stocke trägt. Das Attribut des Hasen bei der Nehallenia und Ostara berechtigt, beide Göttinnen als dieselben anzusehen, worauf auch schon Wolf, S. 159, hingewiesen hat.

Aus der Torgauer Steinmetzordnung, welche übrigens Heideloff wenig kritisch herausgegeben hat, sind an die obige Bestimmung noch anzureihen:

Art. 54: "Ein pallirer sol zu rechter zeyt aussschlahen vnd sol es durch niemands willen lassen."

Art. 55: "Wenn ein meister nicht bei dem werk ist, oder von hinnen were, so hat der pallirer gantze volle macht zu thun oder zu lassen das recht ist vnd In Abschiede dess meisters."

Art. 56: "Der pallirer sol dem gesellen und Dinern vnden auf die steine malen, wenn die gesellen und Diner haben das anschlahen verseumet, vnd nicht zu rechter

1) Wolf, Zeitschrift, I. S. 286 ff., woselbst überhaupt über das symbolische Backwerk Tirols berichtet wird.
2) Wolf, Zeitschrift, I. S. 175.
3) Symbolik, I. S. 405.

Sonnen- oder Frühlingsgottes bereitetes Gebäcke sein, wie sich davon noch unverkennbare Spuren bis heute in Tirol erhalten haben.1) In Brabant werden in der Fasten noch heute Fastenschlangen (Blitzesschlangen) in der Gestalt einer 8 oder eines S gebacken und besonders an Kinder verschenkt.2) Die Fastenbretzeln3) oder Brechseln (Gebrechlichen) glaubt Böttiger, kleine Schriften, I. S. 353, gleich den nordischen KringeIn dadurch entstanden, dass zur Zeit der Einführung des Christenthums in das alte heidnische Sonnenrad, einen blossen Kreis oder Kranz, das christliche Kreuz noch eingefügt worden sei. Jedenfalls steht das besondere Neujahrs-, Fastnachts- und Ostergebäcke mit dem Sonnenleben, mit der Verehrung des Sonnen- und Frühlings-, des zurückkehrenden Donner- und Gewittergottes in Beziehung und berührt sich in seiner symbolischen Bedeutung mit den Ostereiern und Osterhasen. Auf einem auf der Insel Walchern aufgefundenen Bilde der Nehallenia, nach den Ausführungen von Wolf, Beiträge, I. S. 149 ff. , einer Göttin der Fruchtbarkeit gleich der Nerthus, findet sich auch ein Jagdknecht, welcher einen Hasen am Stocke trägt. Das Attribut des Hasen bei der Nehallenia und Ostara berechtigt, beide Göttinnen als dieselben anzusehen, worauf auch schon Wolf, S. 159, hingewiesen hat.

Aus der Torgauer Steinmetzordnung, welche übrigens Heideloff wenig kritisch herausgegeben hat, sind an die obige Bestimmung noch anzureihen:

Art. 54: „Ein pallirer sol zu rechter zeyt aussschlahen vnd sol es durch niemands willen lassen.“

Art. 55: „Wenn ein meister nicht bei dem werk ist, oder von hinnen were, so hat der pallirer gantze volle macht zu thun oder zu lassen das recht ist vnd In Abschiede dess meisters.“

Art. 56: „Der pallirer sol dem gesellen und Dinern vnden auf die steine malen, wenn die gesellen und Diner haben das anschlahen verseumet, vnd nicht zu rechter

1) Wolf, Zeitschrift, I. S. 286 ff., woselbst überhaupt über das symbolische Backwerk Tirols berichtet wird.
2) Wolf, Zeitschrift, I. S. 175.
3) Symbolik, I. S. 405.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0652" n="632"/>
Sonnen- oder Frühlingsgottes bereitetes Gebäcke sein, wie sich davon noch unverkennbare Spuren bis heute in Tirol erhalten haben.<note place="foot" n="1)">Wolf, Zeitschrift, I. S. 286 ff., woselbst überhaupt über das symbolische Backwerk Tirols berichtet wird.<lb/></note> In Brabant werden in der Fasten noch heute Fastenschlangen (Blitzesschlangen) in der Gestalt einer <hi rendition="#b">8</hi> oder eines <hi rendition="#b">S</hi> gebacken und besonders an Kinder verschenkt.<note place="foot" n="2)">Wolf, Zeitschrift, I. S. 175.<lb/></note> Die Fastenbretzeln<note place="foot" n="3)">Symbolik, I. S. 405.</note> oder Brechseln (Gebrechlichen) glaubt Böttiger, kleine Schriften, I. S. 353, gleich den nordischen KringeIn dadurch entstanden, dass zur Zeit der Einführung des Christenthums in das alte heidnische Sonnenrad, einen blossen Kreis oder Kranz, das christliche Kreuz noch eingefügt worden sei. Jedenfalls steht das besondere Neujahrs-, Fastnachts- und Ostergebäcke mit dem Sonnenleben, mit der Verehrung des Sonnen- und Frühlings-, des zurückkehrenden Donner- und Gewittergottes in Beziehung und berührt sich in seiner symbolischen Bedeutung mit den Ostereiern und Osterhasen. Auf einem auf der Insel Walchern aufgefundenen Bilde der Nehallenia, nach den Ausführungen von Wolf, Beiträge, I. S. 149 ff. , einer Göttin der Fruchtbarkeit gleich der Nerthus, findet sich auch ein Jagdknecht, welcher einen Hasen am Stocke trägt. Das Attribut des Hasen bei der Nehallenia und Ostara berechtigt, beide Göttinnen als dieselben anzusehen, worauf auch schon Wolf, S. 159, hingewiesen hat.</p>
        <p>
 Aus der Torgauer Steinmetzordnung, welche übrigens Heideloff wenig kritisch herausgegeben hat, sind an die obige Bestimmung noch anzureihen:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Art. 54: &#x201E;Ein pallirer sol zu rechter zeyt aussschlahen vnd sol es durch niemands willen lassen.&#x201C; </p>
            <p>
 Art. 55: &#x201E;Wenn ein meister nicht bei dem werk ist, oder von hinnen were, so hat der pallirer gantze volle macht zu thun oder zu lassen das recht ist vnd In Abschiede dess meisters.&#x201C; </p>
            <p>
 Art. 56: &#x201E;Der pallirer sol dem gesellen und Dinern vnden auf die steine malen, wenn die gesellen und Diner haben das anschlahen verseumet, vnd nicht zu rechter</p>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0652] Sonnen- oder Frühlingsgottes bereitetes Gebäcke sein, wie sich davon noch unverkennbare Spuren bis heute in Tirol erhalten haben. 1) In Brabant werden in der Fasten noch heute Fastenschlangen (Blitzesschlangen) in der Gestalt einer 8 oder eines S gebacken und besonders an Kinder verschenkt. 2) Die Fastenbretzeln 3) oder Brechseln (Gebrechlichen) glaubt Böttiger, kleine Schriften, I. S. 353, gleich den nordischen KringeIn dadurch entstanden, dass zur Zeit der Einführung des Christenthums in das alte heidnische Sonnenrad, einen blossen Kreis oder Kranz, das christliche Kreuz noch eingefügt worden sei. Jedenfalls steht das besondere Neujahrs-, Fastnachts- und Ostergebäcke mit dem Sonnenleben, mit der Verehrung des Sonnen- und Frühlings-, des zurückkehrenden Donner- und Gewittergottes in Beziehung und berührt sich in seiner symbolischen Bedeutung mit den Ostereiern und Osterhasen. Auf einem auf der Insel Walchern aufgefundenen Bilde der Nehallenia, nach den Ausführungen von Wolf, Beiträge, I. S. 149 ff. , einer Göttin der Fruchtbarkeit gleich der Nerthus, findet sich auch ein Jagdknecht, welcher einen Hasen am Stocke trägt. Das Attribut des Hasen bei der Nehallenia und Ostara berechtigt, beide Göttinnen als dieselben anzusehen, worauf auch schon Wolf, S. 159, hingewiesen hat. Aus der Torgauer Steinmetzordnung, welche übrigens Heideloff wenig kritisch herausgegeben hat, sind an die obige Bestimmung noch anzureihen: Art. 54: „Ein pallirer sol zu rechter zeyt aussschlahen vnd sol es durch niemands willen lassen.“ Art. 55: „Wenn ein meister nicht bei dem werk ist, oder von hinnen were, so hat der pallirer gantze volle macht zu thun oder zu lassen das recht ist vnd In Abschiede dess meisters.“ Art. 56: „Der pallirer sol dem gesellen und Dinern vnden auf die steine malen, wenn die gesellen und Diner haben das anschlahen verseumet, vnd nicht zu rechter 1) Wolf, Zeitschrift, I. S. 286 ff., woselbst überhaupt über das symbolische Backwerk Tirols berichtet wird. 2) Wolf, Zeitschrift, I. S. 175. 3) Symbolik, I. S. 405.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/652
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/652>, abgerufen am 01.06.2024.