Folgt den Planeten nach und sieht in seinem Gang, Den Grund, warum der Tag bald kurz ist und bald lang; Den Grund, warum der Mond, in seinem Wechselgange, Bald nur die halbe färbt, und bald die ganze Wange; Schießt durchs Unendliche, behorchet, was nur sie, Vernunft allein vernimmt, der Sphären Har- monie; Sieht ihr zahlloses Heer sich nach Gesetzen dre- hen Und in der Jrrbahn selbst Kometen richtig gehen.
Das allgemeine Gesetz, nach welchem sich das Denkvermögen in seinen Operationen richtet, ist der von den Philosophen so genannte Satz des Widerspruchs, welcher in dieser Formel enthalten ist: Jedem Gegenstande kommt das Merkmal zu, welches ihm nicht widerspricht.
Nach diesen Gesetzen vergleicht der Verstand seine Begriffe mit einander, um zu dem Ziele al- les Denkens, der richtigen Einsicht in die Dinge zu gelangen; denn diese findet nur alsdann statt, wenn die Vorstellungen von den Dingen wahr sind, das heißt, wenn dieselben mit den Dingen
selbst
Folgt den Planeten nach und ſieht in ſeinem Gang, Den Grund, warum der Tag bald kurz iſt und bald lang; Den Grund, warum der Mond, in ſeinem Wechſelgange, Bald nur die halbe faͤrbt, und bald die ganze Wange; Schießt durchs Unendliche, behorchet, was nur ſie, Vernunft allein vernimmt, der Sphaͤren Har- monie; Sieht ihr zahlloſes Heer ſich nach Geſetzen dre- hen Und in der Jrrbahn ſelbſt Kometen richtig gehen.
Das allgemeine Geſetz, nach welchem ſich das Denkvermoͤgen in ſeinen Operationen richtet, iſt der von den Philoſophen ſo genannte Satz des Widerſpruchs, welcher in dieſer Formel enthalten iſt: Jedem Gegenſtande kommt das Merkmal zu, welches ihm nicht widerſpricht.
Nach dieſen Geſetzen vergleicht der Verſtand ſeine Begriffe mit einander, um zu dem Ziele al- les Denkens, der richtigen Einſicht in die Dinge zu gelangen; denn dieſe findet nur alsdann ſtatt, wenn die Vorſtellungen von den Dingen wahr ſind, das heißt, wenn dieſelben mit den Dingen
ſelbſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><cit><quote><pbfacs="#f0166"n="142"/>
Folgt den Planeten nach und ſieht in ſeinem<lb/><hirendition="#et">Gang,</hi><lb/>
Den Grund, warum der Tag bald kurz iſt und<lb/><hirendition="#et">bald lang;</hi><lb/>
Den Grund, warum der Mond, in ſeinem<lb/><hirendition="#et">Wechſelgange,</hi><lb/>
Bald nur die halbe faͤrbt, und bald die ganze<lb/><hirendition="#et">Wange;</hi><lb/>
Schießt durchs Unendliche, behorchet, was nur<lb/><hirendition="#et">ſie,</hi><lb/>
Vernunft allein vernimmt, der Sphaͤren Har-<lb/><hirendition="#et">monie;</hi><lb/>
Sieht ihr zahlloſes Heer ſich nach Geſetzen dre-<lb/><hirendition="#et">hen</hi><lb/>
Und in der Jrrbahn ſelbſt Kometen richtig gehen.</quote></cit></p><lb/><p>Das allgemeine Geſetz, nach welchem ſich<lb/>
das Denkvermoͤgen in ſeinen Operationen richtet,<lb/>
iſt der von den Philoſophen ſo genannte <hirendition="#b">Satz<lb/>
des Widerſpruchs</hi>, welcher in dieſer Formel<lb/>
enthalten iſt: <hirendition="#b">Jedem Gegenſtande kommt das<lb/>
Merkmal zu, welches ihm nicht widerſpricht.</hi></p><lb/><p>Nach dieſen Geſetzen vergleicht der Verſtand<lb/>ſeine Begriffe mit einander, um zu dem Ziele al-<lb/>
les Denkens, der richtigen Einſicht in die Dinge<lb/>
zu gelangen; denn dieſe findet nur alsdann ſtatt,<lb/>
wenn die Vorſtellungen von den Dingen <hirendition="#b">wahr</hi><lb/>ſind, das heißt, wenn dieſelben mit den Dingen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0166]
Folgt den Planeten nach und ſieht in ſeinem
Gang,
Den Grund, warum der Tag bald kurz iſt und
bald lang;
Den Grund, warum der Mond, in ſeinem
Wechſelgange,
Bald nur die halbe faͤrbt, und bald die ganze
Wange;
Schießt durchs Unendliche, behorchet, was nur
ſie,
Vernunft allein vernimmt, der Sphaͤren Har-
monie;
Sieht ihr zahlloſes Heer ſich nach Geſetzen dre-
hen
Und in der Jrrbahn ſelbſt Kometen richtig gehen.
Das allgemeine Geſetz, nach welchem ſich
das Denkvermoͤgen in ſeinen Operationen richtet,
iſt der von den Philoſophen ſo genannte Satz
des Widerſpruchs, welcher in dieſer Formel
enthalten iſt: Jedem Gegenſtande kommt das
Merkmal zu, welches ihm nicht widerſpricht.
Nach dieſen Geſetzen vergleicht der Verſtand
ſeine Begriffe mit einander, um zu dem Ziele al-
les Denkens, der richtigen Einſicht in die Dinge
zu gelangen; denn dieſe findet nur alsdann ſtatt,
wenn die Vorſtellungen von den Dingen wahr
ſind, das heißt, wenn dieſelben mit den Dingen
ſelbſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.