die wir oben mit dem Namen der Narren be- nannten, sehr unglücklich sind: weil sie, wie ihre übrigen Brüder nicht Verstand genug haben, ihre Phantasie Lügen zu strafen.
Solch ein blödsinniger Narr war der gelehrte Jesuit, Pater Sgambari. Er bildete sich ein, daß er zum Kardinal kreirt wäre; und es war unmöglich, ihn von diesem ihm so schmeichelhaften Wahne zurückzuführen. Dem Pater Provinzial, welcher in der Hofnung, ihn zu bessern, ihm ei- ne gegründete und freundschaftliche Vorstellung that, antwortete er in folgendem Dilemma: "Entweder halten Sie mich für einen Narren "oder nicht. Jm letzten Falle begehen Sie an "mir ein großes Unrecht, daß Sie mit mir in ei- "nem solchen Tone reden. Jm erstern Falle hal- "te ich Sie mit Jhrer Erlaubniß für einen größern "Narren, als mich selbst, weil Sie sich vorstellen, "einen Narren durch bloßes Zureden wieder zu- "recht bringen zu können." Diese einzige Thor- heit abgerechnet war sein Verstand gesund und zu wissenschaftlichen Untersuchungen aufgelegt. So oft junge Studirende zu ihm kamen, um sich bey ihm Zurechtweisung und Belehrung zu erbitten, und ihre Bitte nur mit der Anrede Jhre Eminenz anfingen, war er immer sehr umgänglich, und that ihnen den ganzen Vorrath seiner Kenntnisse auf*).
Unter
*) Daselbst. 2. 9.
L 5
die wir oben mit dem Namen der Narren be- nannten, ſehr ungluͤcklich ſind: weil ſie, wie ihre uͤbrigen Bruͤder nicht Verſtand genug haben, ihre Phantaſie Luͤgen zu ſtrafen.
Solch ein bloͤdſinniger Narr war der gelehrte Jeſuit, Pater Sgambari. Er bildete ſich ein, daß er zum Kardinal kreirt waͤre; und es war unmoͤglich, ihn von dieſem ihm ſo ſchmeichelhaften Wahne zuruͤckzufuͤhren. Dem Pater Provinzial, welcher in der Hofnung, ihn zu beſſern, ihm ei- ne gegruͤndete und freundſchaftliche Vorſtellung that, antwortete er in folgendem Dilemma: „Entweder halten Sie mich fuͤr einen Narren „oder nicht. Jm letzten Falle begehen Sie an „mir ein großes Unrecht, daß Sie mit mir in ei- „nem ſolchen Tone reden. Jm erſtern Falle hal- „te ich Sie mit Jhrer Erlaubniß fuͤr einen groͤßern „Narren, als mich ſelbſt, weil Sie ſich vorſtellen, „einen Narren durch bloßes Zureden wieder zu- „recht bringen zu koͤnnen.„ Dieſe einzige Thor- heit abgerechnet war ſein Verſtand geſund und zu wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen aufgelegt. So oft junge Studirende zu ihm kamen, um ſich bey ihm Zurechtweiſung und Belehrung zu erbitten, und ihre Bitte nur mit der Anrede Jhre Eminenz anfingen, war er immer ſehr umgaͤnglich, und that ihnen den ganzen Vorrath ſeiner Kenntniſſe auf*).
Unter
*) Daſelbſt. 2. 9.
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="169"/>
die wir oben mit dem Namen der <hirendition="#b">Narren</hi> be-<lb/>
nannten, ſehr ungluͤcklich ſind: weil ſie, wie ihre<lb/>
uͤbrigen Bruͤder nicht Verſtand genug haben, ihre<lb/>
Phantaſie Luͤgen zu ſtrafen.</p><lb/><p>Solch ein bloͤdſinniger Narr war der gelehrte<lb/>
Jeſuit, Pater Sgambari. Er bildete ſich ein,<lb/>
daß er zum Kardinal kreirt waͤre; und es war<lb/>
unmoͤglich, ihn von dieſem ihm ſo ſchmeichelhaften<lb/>
Wahne zuruͤckzufuͤhren. Dem Pater Provinzial,<lb/>
welcher in der Hofnung, ihn zu beſſern, ihm ei-<lb/>
ne gegruͤndete und freundſchaftliche Vorſtellung<lb/>
that, antwortete er in folgendem Dilemma:<lb/>„Entweder halten Sie mich fuͤr einen Narren<lb/>„oder nicht. Jm letzten Falle begehen Sie an<lb/>„mir ein großes Unrecht, daß Sie mit mir in ei-<lb/>„nem ſolchen Tone reden. Jm erſtern Falle hal-<lb/>„te ich Sie mit Jhrer Erlaubniß fuͤr einen groͤßern<lb/>„Narren, als mich ſelbſt, weil Sie ſich vorſtellen,<lb/>„einen Narren durch bloßes Zureden wieder zu-<lb/>„recht bringen zu koͤnnen.„ Dieſe einzige Thor-<lb/>
heit abgerechnet war ſein Verſtand geſund und zu<lb/>
wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen aufgelegt. So<lb/>
oft junge Studirende zu ihm kamen, um ſich bey<lb/>
ihm Zurechtweiſung und Belehrung zu erbitten,<lb/>
und ihre Bitte nur mit der Anrede Jhre Eminenz<lb/>
anfingen, war er immer ſehr umgaͤnglich, und that<lb/>
ihnen den ganzen Vorrath ſeiner Kenntniſſe auf<noteplace="foot"n="*)">Daſelbſt. 2. 9.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Unter</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[169/0193]
die wir oben mit dem Namen der Narren be-
nannten, ſehr ungluͤcklich ſind: weil ſie, wie ihre
uͤbrigen Bruͤder nicht Verſtand genug haben, ihre
Phantaſie Luͤgen zu ſtrafen.
Solch ein bloͤdſinniger Narr war der gelehrte
Jeſuit, Pater Sgambari. Er bildete ſich ein,
daß er zum Kardinal kreirt waͤre; und es war
unmoͤglich, ihn von dieſem ihm ſo ſchmeichelhaften
Wahne zuruͤckzufuͤhren. Dem Pater Provinzial,
welcher in der Hofnung, ihn zu beſſern, ihm ei-
ne gegruͤndete und freundſchaftliche Vorſtellung
that, antwortete er in folgendem Dilemma:
„Entweder halten Sie mich fuͤr einen Narren
„oder nicht. Jm letzten Falle begehen Sie an
„mir ein großes Unrecht, daß Sie mit mir in ei-
„nem ſolchen Tone reden. Jm erſtern Falle hal-
„te ich Sie mit Jhrer Erlaubniß fuͤr einen groͤßern
„Narren, als mich ſelbſt, weil Sie ſich vorſtellen,
„einen Narren durch bloßes Zureden wieder zu-
„recht bringen zu koͤnnen.„ Dieſe einzige Thor-
heit abgerechnet war ſein Verſtand geſund und zu
wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen aufgelegt. So
oft junge Studirende zu ihm kamen, um ſich bey
ihm Zurechtweiſung und Belehrung zu erbitten,
und ihre Bitte nur mit der Anrede Jhre Eminenz
anfingen, war er immer ſehr umgaͤnglich, und that
ihnen den ganzen Vorrath ſeiner Kenntniſſe auf *).
Unter
*) Daſelbſt. 2. 9.
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.