Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Es hat also die Seele ein Vermögen, auch
das, was sie nicht als gegenwärtig empfindet, sich
vorzubilden, für die angenehme Empfindung
ein Aequivalent, für die unangenehme einen quä-
lenden Schatten, ein Nichts im Etwas zu ge-
ben -- das Vermögen, etwas was nicht gegen-
wärtig ist, in Seelenbildern zu repräsentiren.
Das ist's, was man Einbildungskraft, Jma-
gination, Phantasie heißt.*) Sie zeigt dem
Schwärmer seine Chimären, dem Träumenden
seine Gesichter, dem Wachenden seine gehabten
Empfindungen, oder das, was sie aus ihnen zu-
sammentrug. -- Jhren Stoff nimmt sie aus
der Empfindung. Wie könnte sich auch die Seele
ein Bild von einem Gegenstande machen, der nie,
weder ganz noch nach den einzelnen Theilen, aus wel-
chen er zusammengesetzt ist, von ihr wahrgenom-
men wäre? Auch zu den Abbildungen der Ge-
genstände, welche das Auge nie sah und das Ohr
nicht hörte, entlehnt sie die Farben aus ihren Em-
pfindungen. Der Bewohner eines ebnen Landes
bildet die Vorstellungen von den Alpen aus seinen
kleinen Hügeln: der Nachbar des Brockens aus
diesem. Kriegerische Nationen erwarten auch nach

dem
*) Jch brauche diese drey Worte völlig synonymisch --
da sie Bezeichnungen eines und desselben Gegenstan-
des und nur als Worte verschiedner Sprachen ver-
schieden sind.
C 4

Es hat alſo die Seele ein Vermoͤgen, auch
das, was ſie nicht als gegenwaͤrtig empfindet, ſich
vorzubilden, fuͤr die angenehme Empfindung
ein Aequivalent, fuͤr die unangenehme einen quaͤ-
lenden Schatten, ein Nichts im Etwas zu ge-
ben — das Vermoͤgen, etwas was nicht gegen-
waͤrtig iſt, in Seelenbildern zu repraͤſentiren.
Das iſt's, was man Einbildungskraft, Jma-
gination, Phantaſie heißt.*) Sie zeigt dem
Schwaͤrmer ſeine Chimaͤren, dem Traͤumenden
ſeine Geſichter, dem Wachenden ſeine gehabten
Empfindungen, oder das, was ſie aus ihnen zu-
ſammentrug. — Jhren Stoff nimmt ſie aus
der Empfindung. Wie koͤnnte ſich auch die Seele
ein Bild von einem Gegenſtande machen, der nie,
weder ganz noch nach den einzelnen Theilen, aus wel-
chen er zuſammengeſetzt iſt, von ihr wahrgenom-
men waͤre? Auch zu den Abbildungen der Ge-
genſtaͤnde, welche das Auge nie ſah und das Ohr
nicht hoͤrte, entlehnt ſie die Farben aus ihren Em-
pfindungen. Der Bewohner eines ebnen Landes
bildet die Vorſtellungen von den Alpen aus ſeinen
kleinen Huͤgeln: der Nachbar des Brockens aus
dieſem. Kriegeriſche Nationen erwarten auch nach

dem
*) Jch brauche dieſe drey Worte voͤllig ſynonymiſch —
da ſie Bezeichnungen eines und deſſelben Gegenſtan-
des und nur als Worte verſchiedner Sprachen ver-
ſchieden ſind.
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0063" n="39"/>
          <p>Es hat al&#x017F;o die Seele ein Vermo&#x0364;gen, auch<lb/>
das, was &#x017F;ie nicht als gegenwa&#x0364;rtig empfindet, &#x017F;ich<lb/>
vorzubilden, fu&#x0364;r die angenehme Empfindung<lb/>
ein Aequivalent, fu&#x0364;r die unangenehme einen qua&#x0364;-<lb/>
lenden Schatten, ein Nichts im Etwas zu ge-<lb/>
ben &#x2014; das Vermo&#x0364;gen, etwas was nicht gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig i&#x017F;t, in Seelenbildern zu <hi rendition="#b">repra&#x0364;&#x017F;entiren</hi>.<lb/>
Das i&#x017F;t's, was man Einbildungskraft, Jma-<lb/>
gination, Phanta&#x017F;ie heißt.<note place="foot" n="*)">Jch brauche die&#x017F;e drey Worte vo&#x0364;llig &#x017F;ynonymi&#x017F;ch &#x2014;<lb/>
da &#x017F;ie Bezeichnungen eines und de&#x017F;&#x017F;elben Gegen&#x017F;tan-<lb/>
des und nur als Worte ver&#x017F;chiedner Sprachen ver-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ind.</note> Sie zeigt dem<lb/>
Schwa&#x0364;rmer &#x017F;eine Chima&#x0364;ren, dem Tra&#x0364;umenden<lb/>
&#x017F;eine Ge&#x017F;ichter, dem Wachenden &#x017F;eine gehabten<lb/>
Empfindungen, oder das, was &#x017F;ie aus ihnen zu-<lb/>
&#x017F;ammentrug. &#x2014; Jhren Stoff nimmt &#x017F;ie aus<lb/>
der Empfindung. Wie ko&#x0364;nnte &#x017F;ich auch die Seele<lb/>
ein Bild von einem Gegen&#x017F;tande machen, der nie,<lb/>
weder ganz noch nach den einzelnen Theilen, aus wel-<lb/>
chen er zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, von ihr wahrgenom-<lb/>
men wa&#x0364;re? Auch zu den Abbildungen der Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde, welche das Auge nie &#x017F;ah und das Ohr<lb/>
nicht ho&#x0364;rte, entlehnt &#x017F;ie die Farben aus ihren Em-<lb/>
pfindungen. Der Bewohner eines ebnen Landes<lb/>
bildet die Vor&#x017F;tellungen von den Alpen aus &#x017F;einen<lb/>
kleinen Hu&#x0364;geln: der Nachbar des Brockens aus<lb/>
die&#x017F;em. Kriegeri&#x017F;che Nationen erwarten auch nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0063] Es hat alſo die Seele ein Vermoͤgen, auch das, was ſie nicht als gegenwaͤrtig empfindet, ſich vorzubilden, fuͤr die angenehme Empfindung ein Aequivalent, fuͤr die unangenehme einen quaͤ- lenden Schatten, ein Nichts im Etwas zu ge- ben — das Vermoͤgen, etwas was nicht gegen- waͤrtig iſt, in Seelenbildern zu repraͤſentiren. Das iſt's, was man Einbildungskraft, Jma- gination, Phantaſie heißt. *) Sie zeigt dem Schwaͤrmer ſeine Chimaͤren, dem Traͤumenden ſeine Geſichter, dem Wachenden ſeine gehabten Empfindungen, oder das, was ſie aus ihnen zu- ſammentrug. — Jhren Stoff nimmt ſie aus der Empfindung. Wie koͤnnte ſich auch die Seele ein Bild von einem Gegenſtande machen, der nie, weder ganz noch nach den einzelnen Theilen, aus wel- chen er zuſammengeſetzt iſt, von ihr wahrgenom- men waͤre? Auch zu den Abbildungen der Ge- genſtaͤnde, welche das Auge nie ſah und das Ohr nicht hoͤrte, entlehnt ſie die Farben aus ihren Em- pfindungen. Der Bewohner eines ebnen Landes bildet die Vorſtellungen von den Alpen aus ſeinen kleinen Huͤgeln: der Nachbar des Brockens aus dieſem. Kriegeriſche Nationen erwarten auch nach dem *) Jch brauche dieſe drey Worte voͤllig ſynonymiſch — da ſie Bezeichnungen eines und deſſelben Gegenſtan- des und nur als Worte verſchiedner Sprachen ver- ſchieden ſind. C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/63
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/63>, abgerufen am 21.11.2024.