Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Höflichkeit; unnatürlicher, pedantischer Ton
im Vergnügen und Scherz, und allenthalben ein
Schein von merkwürdiger Herablassung zum
Leben und Charakter des Menschen; priesterlicher
Despotismus in der Lehre und Kirchenzucht; rich-
terliche Anmaßungen über öffentliche und häusli-
che Handlungen."

Die abscheulichsten Beyspiele des geistlichen
Stolzes, und alle damit zusammenhängenden
schwarzen und niedrigen Eigenschaften findet man
in der Geschichte des Mittelalters, und vornehm-
lich in der Geschichte der Päbste.

Gregor der Siebende macht Ansprüche auf
Spanien, als einem ehemaligen Eigenthum des
heiligen Petrus: empört Frankreich wider sei-
nen König, setzt einen Legaten über dies König-
reich, und verlangt einen Tribut. Er setzt den
unglücklichen Kaiser Heinrich den Vierten auf
einer öffentlichen Kirchenversammlung ab, und
macht zu seiner Rechtfertigung folgende sophisti-
sche Deduction: "Hat der heilige Stuhl, so
"schreibt er an den Bischof von Metz, von
"Gott das Recht empfangen, über geistliche
"Sachen zu richten, wie sollte ihm denn dies
"Recht über weltliche Sachen versagt werden
"können? Werden die Geistlichen verurtheilt,
"wenn es nöthig ist, warum sollten dann nicht
"die Laien, ihrer Verbrechen wegen, bestraft

"wer-

de Hoͤflichkeit; unnatuͤrlicher, pedantiſcher Ton
im Vergnuͤgen und Scherz, und allenthalben ein
Schein von merkwuͤrdiger Herablaſſung zum
Leben und Charakter des Menſchen; prieſterlicher
Deſpotiſmus in der Lehre und Kirchenzucht; rich-
terliche Anmaßungen uͤber oͤffentliche und haͤusli-
che Handlungen.„

Die abſcheulichſten Beyſpiele des geiſtlichen
Stolzes, und alle damit zuſammenhaͤngenden
ſchwarzen und niedrigen Eigenſchaften findet man
in der Geſchichte des Mittelalters, und vornehm-
lich in der Geſchichte der Paͤbſte.

Gregor der Siebende macht Anſpruͤche auf
Spanien, als einem ehemaligen Eigenthum des
heiligen Petrus: empoͤrt Frankreich wider ſei-
nen Koͤnig, ſetzt einen Legaten uͤber dies Koͤnig-
reich, und verlangt einen Tribut. Er ſetzt den
ungluͤcklichen Kaiſer Heinrich den Vierten auf
einer oͤffentlichen Kirchenverſammlung ab, und
macht zu ſeiner Rechtfertigung folgende ſophiſti-
ſche Deduction: „Hat der heilige Stuhl, ſo
„ſchreibt er an den Biſchof von Metz, von
„Gott das Recht empfangen, uͤber geiſtliche
„Sachen zu richten, wie ſollte ihm denn dies
„Recht uͤber weltliche Sachen verſagt werden
„koͤnnen? Werden die Geiſtlichen verurtheilt,
„wenn es noͤthig iſt, warum ſollten dann nicht
„die Laien, ihrer Verbrechen wegen, beſtraft

„wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="444"/>
de Ho&#x0364;flichkeit; unnatu&#x0364;rlicher, pedanti&#x017F;cher Ton<lb/>
im Vergnu&#x0364;gen und Scherz, und allenthalben ein<lb/>
Schein von merkwu&#x0364;rdiger Herabla&#x017F;&#x017F;ung zum<lb/>
Leben und Charakter des Men&#x017F;chen; prie&#x017F;terlicher<lb/>
De&#x017F;poti&#x017F;mus in der Lehre und Kirchenzucht; rich-<lb/>
terliche Anmaßungen u&#x0364;ber o&#x0364;ffentliche und ha&#x0364;usli-<lb/>
che Handlungen.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Die ab&#x017F;cheulich&#x017F;ten Bey&#x017F;piele des gei&#x017F;tlichen<lb/>
Stolzes, und alle damit zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden<lb/>
&#x017F;chwarzen und niedrigen Eigen&#x017F;chaften findet man<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte des Mittelalters, und vornehm-<lb/>
lich in der Ge&#x017F;chichte der Pa&#x0364;b&#x017F;te.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Gregor der Siebende</hi> macht An&#x017F;pru&#x0364;che auf<lb/><hi rendition="#b">Spanien</hi>, als einem ehemaligen Eigenthum des<lb/>
heiligen <hi rendition="#b">Petrus</hi>: empo&#x0364;rt <hi rendition="#b">Frankreich</hi> wider &#x017F;ei-<lb/>
nen Ko&#x0364;nig, &#x017F;etzt einen Legaten u&#x0364;ber dies Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich, und verlangt einen Tribut. Er &#x017F;etzt den<lb/>
unglu&#x0364;cklichen Kai&#x017F;er <hi rendition="#b">Heinrich den Vierten</hi> auf<lb/>
einer o&#x0364;ffentlichen Kirchenver&#x017F;ammlung ab, und<lb/>
macht zu &#x017F;einer Rechtfertigung folgende &#x017F;ophi&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che Deduction: &#x201E;Hat der heilige Stuhl, &#x017F;o<lb/>
&#x201E;&#x017F;chreibt er an den <hi rendition="#b">Bi&#x017F;chof von Metz</hi>, von<lb/>
&#x201E;Gott das Recht empfangen, u&#x0364;ber <hi rendition="#b">gei&#x017F;tliche</hi><lb/>
&#x201E;Sachen zu richten, wie &#x017F;ollte ihm denn dies<lb/>
&#x201E;Recht u&#x0364;ber <hi rendition="#b">weltliche</hi> Sachen ver&#x017F;agt werden<lb/>
&#x201E;ko&#x0364;nnen? Werden die <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tlichen</hi> verurtheilt,<lb/>
&#x201E;wenn es no&#x0364;thig i&#x017F;t, warum &#x017F;ollten dann nicht<lb/>
&#x201E;die <hi rendition="#b">Laien</hi>, ihrer Verbrechen wegen, be&#x017F;traft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;wer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0160] de Hoͤflichkeit; unnatuͤrlicher, pedantiſcher Ton im Vergnuͤgen und Scherz, und allenthalben ein Schein von merkwuͤrdiger Herablaſſung zum Leben und Charakter des Menſchen; prieſterlicher Deſpotiſmus in der Lehre und Kirchenzucht; rich- terliche Anmaßungen uͤber oͤffentliche und haͤusli- che Handlungen.„ Die abſcheulichſten Beyſpiele des geiſtlichen Stolzes, und alle damit zuſammenhaͤngenden ſchwarzen und niedrigen Eigenſchaften findet man in der Geſchichte des Mittelalters, und vornehm- lich in der Geſchichte der Paͤbſte. Gregor der Siebende macht Anſpruͤche auf Spanien, als einem ehemaligen Eigenthum des heiligen Petrus: empoͤrt Frankreich wider ſei- nen Koͤnig, ſetzt einen Legaten uͤber dies Koͤnig- reich, und verlangt einen Tribut. Er ſetzt den ungluͤcklichen Kaiſer Heinrich den Vierten auf einer oͤffentlichen Kirchenverſammlung ab, und macht zu ſeiner Rechtfertigung folgende ſophiſti- ſche Deduction: „Hat der heilige Stuhl, ſo „ſchreibt er an den Biſchof von Metz, von „Gott das Recht empfangen, uͤber geiſtliche „Sachen zu richten, wie ſollte ihm denn dies „Recht uͤber weltliche Sachen verſagt werden „koͤnnen? Werden die Geiſtlichen verurtheilt, „wenn es noͤthig iſt, warum ſollten dann nicht „die Laien, ihrer Verbrechen wegen, beſtraft „wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/160
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/160>, abgerufen am 21.11.2024.