seyn, ist ein peinliches Verhältniß. Sie merken auf sein Thun und Lassen, sind in ewiger Sorge, daß es mit ihm zurückgeht, und mahnen ihn, wo sie ihn erblicken, wenn nicht mit graden Worten, doch von ferne und mit ihren barmherzigen Mi- nen. Sie stimmen gerne mit ein in die Bemer- kung, daß so viel Arme der Wohlthaten unwür- dig seyen; ob gleich niemand mitleidiger ist, als sie -- wenn es ihnen kein Geld kostet. Sie sind wohlthätig, wenn sie verwesende Speisen und schimmelndes Brodt haben; und freygebig, wenn sie von ihrer Freygebigkeit zehnfachen Se- gen erwarten, oder sich vom Tode retten wol- len. Sie machen den Predigern und der Kirche Geschenke, um sich Gottes Segen zu verschaf- fen; und beten, singen und sind fromm, um ihr Eigenthum der Obhut des Höchsten zu em- pfehlen. -- Auf große Speculationen lassen sie sich nicht ein, auch dann nicht, wenn sie gro- ßen Gewinn bringen können; sie hängen zu sehr an ihrem Gelde, als daß sie es für einen doch noch nicht gegenwärtigen und gewissen Vortheil wagen sollten. --
So
fühl des Geizigen, und er sagt: C'est quelque chose, que cela. La charite, M. Simon, nous oblige a faire plaisir aux personnes, lorsque nous le pouvons.
ſeyn, iſt ein peinliches Verhaͤltniß. Sie merken auf ſein Thun und Laſſen, ſind in ewiger Sorge, daß es mit ihm zuruͤckgeht, und mahnen ihn, wo ſie ihn erblicken, wenn nicht mit graden Worten, doch von ferne und mit ihren barmherzigen Mi- nen. Sie ſtimmen gerne mit ein in die Bemer- kung, daß ſo viel Arme der Wohlthaten unwuͤr- dig ſeyen; ob gleich niemand mitleidiger iſt, als ſie — wenn es ihnen kein Geld koſtet. Sie ſind wohlthaͤtig, wenn ſie verweſende Speiſen und ſchimmelndes Brodt haben; und freygebig, wenn ſie von ihrer Freygebigkeit zehnfachen Se- gen erwarten, oder ſich vom Tode retten wol- len. Sie machen den Predigern und der Kirche Geſchenke, um ſich Gottes Segen zu verſchaf- fen; und beten, ſingen und ſind fromm, um ihr Eigenthum der Obhut des Hoͤchſten zu em- pfehlen. — Auf große Speculationen laſſen ſie ſich nicht ein, auch dann nicht, wenn ſie gro- ßen Gewinn bringen koͤnnen; ſie haͤngen zu ſehr an ihrem Gelde, als daß ſie es fuͤr einen doch noch nicht gegenwaͤrtigen und gewiſſen Vortheil wagen ſollten. —
So
fuͤhl des Geizigen, und er ſagt: C'eſt quelque choſe, que cela. La charité, M. Simon, nous oblige a faire plaiſir aux perſonnes, lorsque nous le pouvons.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="479"/>ſeyn, iſt ein peinliches Verhaͤltniß. Sie merken<lb/>
auf ſein Thun und Laſſen, ſind in ewiger Sorge,<lb/>
daß es mit ihm zuruͤckgeht, und mahnen ihn, wo<lb/>ſie ihn erblicken, wenn nicht mit graden Worten,<lb/>
doch von ferne und mit ihren barmherzigen Mi-<lb/>
nen. Sie ſtimmen gerne mit ein in die Bemer-<lb/>
kung, daß ſo viel Arme der Wohlthaten unwuͤr-<lb/>
dig ſeyen; ob gleich niemand <hirendition="#b">mitleidiger</hi> iſt, als<lb/>ſie — wenn es ihnen <hirendition="#b">kein Geld koſtet</hi>. Sie<lb/>ſind wohlthaͤtig, wenn ſie <hirendition="#b">verweſende Speiſen</hi><lb/>
und <hirendition="#b">ſchimmelndes Brodt</hi> haben; und freygebig,<lb/>
wenn ſie von ihrer Freygebigkeit <hirendition="#b">zehnfachen Se-<lb/>
gen erwarten</hi>, oder ſich vom Tode retten wol-<lb/>
len. Sie machen den Predigern und der Kirche<lb/>
Geſchenke, <hirendition="#b">um ſich Gottes Segen</hi> zu verſchaf-<lb/>
fen; und beten, ſingen und ſind fromm, um ihr<lb/><hirendition="#b">Eigenthum der Obhut des Hoͤchſten zu em-<lb/>
pfehlen</hi>. — Auf große Speculationen laſſen<lb/>ſie ſich nicht ein, auch dann nicht, wenn ſie gro-<lb/>
ßen Gewinn bringen koͤnnen; ſie haͤngen zu ſehr<lb/>
an ihrem Gelde, als daß ſie es fuͤr einen doch noch<lb/>
nicht gegenwaͤrtigen und gewiſſen Vortheil wagen<lb/>ſollten. —</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/><p><notexml:id="seg2pn_17_2"prev="#seg2pn_17_1"place="foot"n="*)">fuͤhl des Geizigen, und er ſagt: <hirendition="#aq">C'eſt quelque<lb/>
choſe, que cela. La charité, M. Simon, nous<lb/>
oblige a faire plaiſir aux perſonnes, lorsque<lb/>
nous le pouvons.</hi></note></p><lb/></div></body></text></TEI>
[479/0195]
ſeyn, iſt ein peinliches Verhaͤltniß. Sie merken
auf ſein Thun und Laſſen, ſind in ewiger Sorge,
daß es mit ihm zuruͤckgeht, und mahnen ihn, wo
ſie ihn erblicken, wenn nicht mit graden Worten,
doch von ferne und mit ihren barmherzigen Mi-
nen. Sie ſtimmen gerne mit ein in die Bemer-
kung, daß ſo viel Arme der Wohlthaten unwuͤr-
dig ſeyen; ob gleich niemand mitleidiger iſt, als
ſie — wenn es ihnen kein Geld koſtet. Sie
ſind wohlthaͤtig, wenn ſie verweſende Speiſen
und ſchimmelndes Brodt haben; und freygebig,
wenn ſie von ihrer Freygebigkeit zehnfachen Se-
gen erwarten, oder ſich vom Tode retten wol-
len. Sie machen den Predigern und der Kirche
Geſchenke, um ſich Gottes Segen zu verſchaf-
fen; und beten, ſingen und ſind fromm, um ihr
Eigenthum der Obhut des Hoͤchſten zu em-
pfehlen. — Auf große Speculationen laſſen
ſie ſich nicht ein, auch dann nicht, wenn ſie gro-
ßen Gewinn bringen koͤnnen; ſie haͤngen zu ſehr
an ihrem Gelde, als daß ſie es fuͤr einen doch noch
nicht gegenwaͤrtigen und gewiſſen Vortheil wagen
ſollten. —
So
*)
*) fuͤhl des Geizigen, und er ſagt: C'eſt quelque
choſe, que cela. La charité, M. Simon, nous
oblige a faire plaiſir aux perſonnes, lorsque
nous le pouvons.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.