Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Grad der Sympathie ist nicht immer
derselbe, sondern wird theils durch das sympathi-
sirende Subjekt, theils durch den Gegenstand,
mit dem sympathisirt wird, bestimmt.

Jm Allgemeinen wird das Mitgefühl um
so stärker seyn, je lebhafter die Vorstellun-
gen von dem, was der Andere empfindet,
sind.
Denn je lebhafter eine Vorstellung ist,
desto näher bringt sie ihren Gegenstand der Em-
pfindung, desto leichter wird es also der Phanta-
sie sich denselben zu vergegenwärtigen, und so auf
das Herz zu wirken.

Derjenige also, welcher eine reizbare und feine
Organisation hat, wird stärker mit Andern mit
empfinden, als der, bey welchem das Gegentheil
statt findet. Denn jener bedarf nur einer schwa-
chen Anregung, um afficirt zu werden, und kann
die Gefühle des Andern leicht zu den seinigen ma-
chen. Der gebildete Mensch sympathisirt leichter,
als der Bauer, das Weib leichter, wie der Mann,
der Jüngling leichter, wie der Greis; und die
Dichter führen es als eine Eigenschaft der Unter-
götter, denen sie alle eine gröbere Gestalt, als
den Obergöttern, geben, an; daß kein mensch-
liches Flehn sie erweichen könne*)-

Wenn
*) So sagt Virgil in seinen Georgicis:
-- -- Manes adiit, Regemque tremendum
Nesciaque humanis precibus mansuescere corda.

Der Grad der Sympathie iſt nicht immer
derſelbe, ſondern wird theils durch das ſympathi-
ſirende Subjekt, theils durch den Gegenſtand,
mit dem ſympathiſirt wird, beſtimmt.

Jm Allgemeinen wird das Mitgefuͤhl um
ſo ſtaͤrker ſeyn, je lebhafter die Vorſtellun-
gen von dem, was der Andere empfindet,
ſind.
Denn je lebhafter eine Vorſtellung iſt,
deſto naͤher bringt ſie ihren Gegenſtand der Em-
pfindung, deſto leichter wird es alſo der Phanta-
ſie ſich denſelben zu vergegenwaͤrtigen, und ſo auf
das Herz zu wirken.

Derjenige alſo, welcher eine reizbare und feine
Organiſation hat, wird ſtaͤrker mit Andern mit
empfinden, als der, bey welchem das Gegentheil
ſtatt findet. Denn jener bedarf nur einer ſchwa-
chen Anregung, um afficirt zu werden, und kann
die Gefuͤhle des Andern leicht zu den ſeinigen ma-
chen. Der gebildete Menſch ſympathiſirt leichter,
als der Bauer, das Weib leichter, wie der Mann,
der Juͤngling leichter, wie der Greis; und die
Dichter fuͤhren es als eine Eigenſchaft der Unter-
goͤtter, denen ſie alle eine groͤbere Geſtalt, als
den Obergoͤttern, geben, an; daß kein menſch-
liches Flehn ſie erweichen koͤnne*)-

Wenn
*) So ſagt Virgil in ſeinen Georgicis:
— — Manes adiit, Regemque tremendum
Neſciaque humanis precibus manſueſcere corda.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0236" n="520"/>
        <p>Der Grad der Sympathie i&#x017F;t nicht immer<lb/>
der&#x017F;elbe, &#x017F;ondern wird theils durch das &#x017F;ympathi-<lb/>
&#x017F;irende Subjekt, theils durch den Gegen&#x017F;tand,<lb/>
mit dem &#x017F;ympathi&#x017F;irt wird, be&#x017F;timmt.</p><lb/>
        <p>Jm Allgemeinen wird <hi rendition="#b">das Mitgefu&#x0364;hl um<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;eyn, je lebhafter die Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen von dem, was der Andere empfindet,<lb/>
&#x017F;ind.</hi> Denn je lebhafter eine Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to na&#x0364;her bringt &#x017F;ie ihren Gegen&#x017F;tand der Em-<lb/>
pfindung, de&#x017F;to leichter wird es al&#x017F;o der Phanta-<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich den&#x017F;elben zu vergegenwa&#x0364;rtigen, und &#x017F;o auf<lb/>
das Herz zu wirken.</p><lb/>
        <p>Derjenige al&#x017F;o, welcher eine reizbare und feine<lb/>
Organi&#x017F;ation hat, wird &#x017F;ta&#x0364;rker mit Andern mit<lb/>
empfinden, als der, bey welchem das Gegentheil<lb/>
&#x017F;tatt findet. Denn jener bedarf nur einer &#x017F;chwa-<lb/>
chen Anregung, um afficirt zu werden, und kann<lb/>
die Gefu&#x0364;hle des Andern leicht zu den &#x017F;einigen ma-<lb/>
chen. Der gebildete Men&#x017F;ch &#x017F;ympathi&#x017F;irt leichter,<lb/>
als der Bauer, das Weib leichter, wie der Mann,<lb/>
der Ju&#x0364;ngling leichter, wie der Greis; und die<lb/>
Dichter fu&#x0364;hren es als eine Eigen&#x017F;chaft der Unter-<lb/>
go&#x0364;tter, denen &#x017F;ie alle eine gro&#x0364;bere Ge&#x017F;talt, als<lb/>
den Obergo&#x0364;ttern, geben, an; daß kein men&#x017F;ch-<lb/>
liches Flehn &#x017F;ie erweichen ko&#x0364;nne<note place="foot" n="*)">So &#x017F;agt Virgil in &#x017F;einen Georgicis:<lb/>
&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Manes adiit, Regemque tremendum<lb/>
Ne&#x017F;ciaque humanis precibus man&#x017F;ue&#x017F;cere corda.</hi></note>-</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0236] Der Grad der Sympathie iſt nicht immer derſelbe, ſondern wird theils durch das ſympathi- ſirende Subjekt, theils durch den Gegenſtand, mit dem ſympathiſirt wird, beſtimmt. Jm Allgemeinen wird das Mitgefuͤhl um ſo ſtaͤrker ſeyn, je lebhafter die Vorſtellun- gen von dem, was der Andere empfindet, ſind. Denn je lebhafter eine Vorſtellung iſt, deſto naͤher bringt ſie ihren Gegenſtand der Em- pfindung, deſto leichter wird es alſo der Phanta- ſie ſich denſelben zu vergegenwaͤrtigen, und ſo auf das Herz zu wirken. Derjenige alſo, welcher eine reizbare und feine Organiſation hat, wird ſtaͤrker mit Andern mit empfinden, als der, bey welchem das Gegentheil ſtatt findet. Denn jener bedarf nur einer ſchwa- chen Anregung, um afficirt zu werden, und kann die Gefuͤhle des Andern leicht zu den ſeinigen ma- chen. Der gebildete Menſch ſympathiſirt leichter, als der Bauer, das Weib leichter, wie der Mann, der Juͤngling leichter, wie der Greis; und die Dichter fuͤhren es als eine Eigenſchaft der Unter- goͤtter, denen ſie alle eine groͤbere Geſtalt, als den Obergoͤttern, geben, an; daß kein menſch- liches Flehn ſie erweichen koͤnne *)- Wenn *) So ſagt Virgil in ſeinen Georgicis: — — Manes adiit, Regemque tremendum Neſciaque humanis precibus manſueſcere corda.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/236
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/236>, abgerufen am 24.11.2024.