Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn man ein Leiden oder eine Freude an
Andern wahrnimmt, die man selbst erfahren hat;
so wird dadurch das Mitgefühl stärker afficirt, als
durch Leiden oder Freude, die man nicht aus eig-
ner Erfahrung kennt.

Wer selbst die Schmerzen einer Krankheit
empfunden hat, wird inniger durch das Anschauen
des kranken Bruders gerührt, als der, welcher
nie auf ähnliche Weise gelitten hat.

Wer selbst durch Feuersbrunst oder Wasser-
fluth seines Vermögens, seiner Freunde, seiner
Kinder beraubt wurde, fühlt das Unglück dessen,
den eben diese Uebel betroffen, gewiß stärker, als
der, den es noch nie traf.

"Mein eignes Leiden hat mich gelehrt, dem
Leidenden Hülfe zu leisten," sagt Dido zu Ae-
neas
, der bey ihr Schutz sucht*).

Es läßt sich der Grund dieser Erscheinung
auch sehr leicht finden. Ein Uebel, welches ich
selbst erfuhr, erinnert mich lebhaft an alle die
Schmerzen und Bedürfnisse, welche ich bey Er-
duldung desselben empfand: bey einem solchen
Uebel kann der Gedanke, daß der Leidende mehr
zu fühlen wähne, als er wirklich fühlt, nicht auf-
kommen, und die Gleichheit selbst, in welcher ich
ihn mit mir in dieser Beziehung erblicke, knüpft

ihn
*) Non ignara mali miseris succurrere disco.
Aen. 1. 630.
Kk 5

Wenn man ein Leiden oder eine Freude an
Andern wahrnimmt, die man ſelbſt erfahren hat;
ſo wird dadurch das Mitgefuͤhl ſtaͤrker afficirt, als
durch Leiden oder Freude, die man nicht aus eig-
ner Erfahrung kennt.

Wer ſelbſt die Schmerzen einer Krankheit
empfunden hat, wird inniger durch das Anſchauen
des kranken Bruders geruͤhrt, als der, welcher
nie auf aͤhnliche Weiſe gelitten hat.

Wer ſelbſt durch Feuersbrunſt oder Waſſer-
fluth ſeines Vermoͤgens, ſeiner Freunde, ſeiner
Kinder beraubt wurde, fuͤhlt das Ungluͤck deſſen,
den eben dieſe Uebel betroffen, gewiß ſtaͤrker, als
der, den es noch nie traf.

„Mein eignes Leiden hat mich gelehrt, dem
Leidenden Huͤlfe zu leiſten,„ ſagt Dido zu Ae-
neas
, der bey ihr Schutz ſucht*).

Es laͤßt ſich der Grund dieſer Erſcheinung
auch ſehr leicht finden. Ein Uebel, welches ich
ſelbſt erfuhr, erinnert mich lebhaft an alle die
Schmerzen und Beduͤrfniſſe, welche ich bey Er-
duldung deſſelben empfand: bey einem ſolchen
Uebel kann der Gedanke, daß der Leidende mehr
zu fuͤhlen waͤhne, als er wirklich fuͤhlt, nicht auf-
kommen, und die Gleichheit ſelbſt, in welcher ich
ihn mit mir in dieſer Beziehung erblicke, knuͤpft

ihn
*) Non ignara mali miſeris ſuccurrere diſco.
Aen. 1. 630.
Kk 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0237" n="521"/>
        <p>Wenn man ein Leiden oder eine Freude an<lb/>
Andern wahrnimmt, die man &#x017F;elb&#x017F;t erfahren hat;<lb/>
&#x017F;o wird dadurch das Mitgefu&#x0364;hl &#x017F;ta&#x0364;rker afficirt, als<lb/>
durch Leiden oder Freude, die man nicht aus eig-<lb/>
ner Erfahrung kennt.</p><lb/>
        <p>Wer &#x017F;elb&#x017F;t die Schmerzen einer Krankheit<lb/>
empfunden hat, wird inniger durch das An&#x017F;chauen<lb/>
des kranken Bruders geru&#x0364;hrt, als der, welcher<lb/>
nie auf a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e gelitten hat.</p><lb/>
        <p>Wer &#x017F;elb&#x017F;t durch Feuersbrun&#x017F;t oder Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
fluth &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens, &#x017F;einer Freunde, &#x017F;einer<lb/>
Kinder beraubt wurde, fu&#x0364;hlt das Unglu&#x0364;ck de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
den eben die&#x017F;e Uebel betroffen, gewiß &#x017F;ta&#x0364;rker, als<lb/>
der, den es noch nie traf.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mein eignes Leiden hat mich gelehrt, dem<lb/>
Leidenden Hu&#x0364;lfe zu lei&#x017F;ten,&#x201E; &#x017F;agt <hi rendition="#b">Dido</hi> zu <hi rendition="#b">Ae-<lb/>
neas</hi>, der bey ihr Schutz &#x017F;ucht<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Non ignara mali mi&#x017F;eris &#x017F;uccurrere di&#x017F;co.<lb/><hi rendition="#et">Aen. 1. 630.</hi></hi></note>.</p><lb/>
        <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Grund die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung<lb/>
auch &#x017F;ehr leicht finden. Ein Uebel, welches ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erfuhr, erinnert mich lebhaft an alle die<lb/>
Schmerzen und Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, welche ich bey Er-<lb/>
duldung de&#x017F;&#x017F;elben empfand: bey einem &#x017F;olchen<lb/>
Uebel kann der Gedanke, daß der Leidende mehr<lb/>
zu fu&#x0364;hlen wa&#x0364;hne, als er wirklich fu&#x0364;hlt, nicht auf-<lb/>
kommen, und die Gleichheit &#x017F;elb&#x017F;t, in welcher ich<lb/>
ihn mit mir in die&#x017F;er Beziehung erblicke, knu&#x0364;pft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kk 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0237] Wenn man ein Leiden oder eine Freude an Andern wahrnimmt, die man ſelbſt erfahren hat; ſo wird dadurch das Mitgefuͤhl ſtaͤrker afficirt, als durch Leiden oder Freude, die man nicht aus eig- ner Erfahrung kennt. Wer ſelbſt die Schmerzen einer Krankheit empfunden hat, wird inniger durch das Anſchauen des kranken Bruders geruͤhrt, als der, welcher nie auf aͤhnliche Weiſe gelitten hat. Wer ſelbſt durch Feuersbrunſt oder Waſſer- fluth ſeines Vermoͤgens, ſeiner Freunde, ſeiner Kinder beraubt wurde, fuͤhlt das Ungluͤck deſſen, den eben dieſe Uebel betroffen, gewiß ſtaͤrker, als der, den es noch nie traf. „Mein eignes Leiden hat mich gelehrt, dem Leidenden Huͤlfe zu leiſten,„ ſagt Dido zu Ae- neas, der bey ihr Schutz ſucht *). Es laͤßt ſich der Grund dieſer Erſcheinung auch ſehr leicht finden. Ein Uebel, welches ich ſelbſt erfuhr, erinnert mich lebhaft an alle die Schmerzen und Beduͤrfniſſe, welche ich bey Er- duldung deſſelben empfand: bey einem ſolchen Uebel kann der Gedanke, daß der Leidende mehr zu fuͤhlen waͤhne, als er wirklich fuͤhlt, nicht auf- kommen, und die Gleichheit ſelbſt, in welcher ich ihn mit mir in dieſer Beziehung erblicke, knuͤpft ihn *) Non ignara mali miſeris ſuccurrere diſco. Aen. 1. 630. Kk 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/237
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/237>, abgerufen am 24.11.2024.