Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

daß eine Verbindung mit dem Disharmonirenden
unmöglich ohne Nachtheil für einen selbst statt fin-
den könne, so wird der Widerwille schon stärker.
Man sucht nicht nur den Andern nicht, man ver-
meidet ihn; das Herz treibt nicht nur nicht zur
Erfüllung der Pflichten gegen ihn, sondern mag
gern davon abrathen, außer wenn die Erfüllung
derselben einen Vortheil über ihn verschafte, ihn
beschämte, uns aber als Großmüthigen zeigte. --
Kein Zutrauen, aber durchgängiges Mißtrauen.
Jeder Blick, jede Mine, jedes Wort, jede
Handlung hat eine widrige Beziehung auf uns,
weil man vielleicht einmal oder zweymal davon
überzeugende Beweise zu haben meynte. Weil
man selbst auf ihn beständig aufmerksam ist, so
glaubt man, daß er es nicht weniger auf uns
sey. Man gönnt ihm nicht gern einen Vorzug,
denn man setzt voraus, der erste Gebrauch dessel-
ben werde sich in Erhebung über seinen Feind zei-
gen. Man spannt alle Kräfte an, um in Colli-
sionsfällen ihm den Preis abzugewinnen, und
opfert gern einen großen Vortheil gegen einen klei-
nen auf, wenn dieser nur ihm abgerungen ist.
Man sucht so viele, als man kann, für sich wi-
der ihn zu gewinnen, und bemüht sich überhaupt
durch alles, was man wider ihn vornimmt, sich
so mächtig und ihn so schwach zu machen, daß
man nichts von ihm zu befürchten hat.

Wer
Nn 5

daß eine Verbindung mit dem Disharmonirenden
unmoͤglich ohne Nachtheil fuͤr einen ſelbſt ſtatt fin-
den koͤnne, ſo wird der Widerwille ſchon ſtaͤrker.
Man ſucht nicht nur den Andern nicht, man ver-
meidet ihn; das Herz treibt nicht nur nicht zur
Erfuͤllung der Pflichten gegen ihn, ſondern mag
gern davon abrathen, außer wenn die Erfuͤllung
derſelben einen Vortheil uͤber ihn verſchafte, ihn
beſchaͤmte, uns aber als Großmuͤthigen zeigte. —
Kein Zutrauen, aber durchgaͤngiges Mißtrauen.
Jeder Blick, jede Mine, jedes Wort, jede
Handlung hat eine widrige Beziehung auf uns,
weil man vielleicht einmal oder zweymal davon
uͤberzeugende Beweiſe zu haben meynte. Weil
man ſelbſt auf ihn beſtaͤndig aufmerkſam iſt, ſo
glaubt man, daß er es nicht weniger auf uns
ſey. Man goͤnnt ihm nicht gern einen Vorzug,
denn man ſetzt voraus, der erſte Gebrauch deſſel-
ben werde ſich in Erhebung uͤber ſeinen Feind zei-
gen. Man ſpannt alle Kraͤfte an, um in Colli-
ſionsfaͤllen ihm den Preis abzugewinnen, und
opfert gern einen großen Vortheil gegen einen klei-
nen auf, wenn dieſer nur ihm abgerungen iſt.
Man ſucht ſo viele, als man kann, fuͤr ſich wi-
der ihn zu gewinnen, und bemuͤht ſich uͤberhaupt
durch alles, was man wider ihn vornimmt, ſich
ſo maͤchtig und ihn ſo ſchwach zu machen, daß
man nichts von ihm zu befuͤrchten hat.

Wer
Nn 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="569"/>
daß eine Verbindung mit dem Disharmonirenden<lb/>
unmo&#x0364;glich ohne Nachtheil fu&#x0364;r einen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tatt fin-<lb/>
den ko&#x0364;nne, &#x017F;o wird der Widerwille &#x017F;chon &#x017F;ta&#x0364;rker.<lb/>
Man &#x017F;ucht nicht nur den Andern nicht, man ver-<lb/>
meidet ihn; das Herz treibt nicht nur nicht zur<lb/>
Erfu&#x0364;llung der Pflichten gegen ihn, &#x017F;ondern mag<lb/>
gern davon abrathen, außer wenn die Erfu&#x0364;llung<lb/>
der&#x017F;elben einen Vortheil u&#x0364;ber ihn ver&#x017F;chafte, ihn<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;mte, uns aber als Großmu&#x0364;thigen zeigte. &#x2014;<lb/>
Kein Zutrauen, aber durchga&#x0364;ngiges Mißtrauen.<lb/>
Jeder Blick, jede Mine, jedes Wort, jede<lb/>
Handlung hat eine widrige Beziehung auf uns,<lb/>
weil man vielleicht einmal oder zweymal davon<lb/>
u&#x0364;berzeugende Bewei&#x017F;e zu haben <hi rendition="#b">meynte</hi>. Weil<lb/>
man &#x017F;elb&#x017F;t auf ihn be&#x017F;ta&#x0364;ndig aufmerk&#x017F;am i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
glaubt man, daß er es nicht weniger auf uns<lb/>
&#x017F;ey. Man go&#x0364;nnt ihm nicht gern einen Vorzug,<lb/>
denn man &#x017F;etzt voraus, der er&#x017F;te Gebrauch de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben werde &#x017F;ich in Erhebung u&#x0364;ber &#x017F;einen Feind zei-<lb/>
gen. Man &#x017F;pannt alle Kra&#x0364;fte an, um in Colli-<lb/>
&#x017F;ionsfa&#x0364;llen ihm den Preis abzugewinnen, und<lb/>
opfert gern einen großen Vortheil gegen einen klei-<lb/>
nen auf, wenn die&#x017F;er nur <hi rendition="#b">ihm</hi> abgerungen i&#x017F;t.<lb/>
Man &#x017F;ucht &#x017F;o viele, als man kann, fu&#x0364;r &#x017F;ich wi-<lb/>
der ihn zu gewinnen, und bemu&#x0364;ht &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt<lb/>
durch alles, was man wider ihn vornimmt, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o ma&#x0364;chtig und ihn &#x017F;o &#x017F;chwach zu machen, daß<lb/>
man nichts von ihm zu befu&#x0364;rchten hat.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Nn 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0285] daß eine Verbindung mit dem Disharmonirenden unmoͤglich ohne Nachtheil fuͤr einen ſelbſt ſtatt fin- den koͤnne, ſo wird der Widerwille ſchon ſtaͤrker. Man ſucht nicht nur den Andern nicht, man ver- meidet ihn; das Herz treibt nicht nur nicht zur Erfuͤllung der Pflichten gegen ihn, ſondern mag gern davon abrathen, außer wenn die Erfuͤllung derſelben einen Vortheil uͤber ihn verſchafte, ihn beſchaͤmte, uns aber als Großmuͤthigen zeigte. — Kein Zutrauen, aber durchgaͤngiges Mißtrauen. Jeder Blick, jede Mine, jedes Wort, jede Handlung hat eine widrige Beziehung auf uns, weil man vielleicht einmal oder zweymal davon uͤberzeugende Beweiſe zu haben meynte. Weil man ſelbſt auf ihn beſtaͤndig aufmerkſam iſt, ſo glaubt man, daß er es nicht weniger auf uns ſey. Man goͤnnt ihm nicht gern einen Vorzug, denn man ſetzt voraus, der erſte Gebrauch deſſel- ben werde ſich in Erhebung uͤber ſeinen Feind zei- gen. Man ſpannt alle Kraͤfte an, um in Colli- ſionsfaͤllen ihm den Preis abzugewinnen, und opfert gern einen großen Vortheil gegen einen klei- nen auf, wenn dieſer nur ihm abgerungen iſt. Man ſucht ſo viele, als man kann, fuͤr ſich wi- der ihn zu gewinnen, und bemuͤht ſich uͤberhaupt durch alles, was man wider ihn vornimmt, ſich ſo maͤchtig und ihn ſo ſchwach zu machen, daß man nichts von ihm zu befuͤrchten hat. Wer Nn 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/285
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/285>, abgerufen am 22.11.2024.