tasien, stört die Harmonie seines Gefühls, und erinnert es ohne Unterlaß daran, daß ihm etwas fehle, daß seine Wünsche, Neigungen und Lau- nen nicht erfüllt werden können, daß es einge- schränkt, schwach, abhängig sey. Das üble Wetter macht mich ganz traurig, sagt der Schwäch- liche, denn die schwere Luft drückt meinen Körper, beengt meine Brust, hemmt den freyen und ra- schen Umlauf des Bluts. Jch bin traurig, sagt der Hypochondrische, ich weiß zwar selbst nicht die Ursache davon bestimmt anzugeben, indeß ich fühle, daß mir etwas fehlt; was ich auch vor- nehme, immer hindert mich die Mißstimmung meiner Seele an der leichten, glücklichen Aus- führung.
Jedes Uebel also, eingebildet oder wirklich, welches dem Menschen seine Schwäche, seine Un- vollkommenheit, sein Elend vergegenwärtigt oder ihn niederschlägt, bringt den Affekt der Traurig- keit im Gemüthe hervor. Darum stellt sich der Traurige das ihn drückende Uebel so groß vor. Er fühlt seine Niedergeschlagenheit, und aus dieser Wirkung urtheilt er über die Ursache. Unerträg- lich ist es ihm in den ersten Momenten der Trau- rigkeit, wenn man ihn dadurch trösten will, daß man das Uebel verkleinert: denn seine Phantasie, gereizt von seiner Eigenliebe, vermöge welcher er sich nicht gern klein und schwach erscheint, mahlt
es
taſien, ſtoͤrt die Harmonie ſeines Gefuͤhls, und erinnert es ohne Unterlaß daran, daß ihm etwas fehle, daß ſeine Wuͤnſche, Neigungen und Lau- nen nicht erfuͤllt werden koͤnnen, daß es einge- ſchraͤnkt, ſchwach, abhaͤngig ſey. Das uͤble Wetter macht mich ganz traurig, ſagt der Schwaͤch- liche, denn die ſchwere Luft druͤckt meinen Koͤrper, beengt meine Bruſt, hemmt den freyen und ra- ſchen Umlauf des Bluts. Jch bin traurig, ſagt der Hypochondriſche, ich weiß zwar ſelbſt nicht die Urſache davon beſtimmt anzugeben, indeß ich fuͤhle, daß mir etwas fehlt; was ich auch vor- nehme, immer hindert mich die Mißſtimmung meiner Seele an der leichten, gluͤcklichen Aus- fuͤhrung.
Jedes Uebel alſo, eingebildet oder wirklich, welches dem Menſchen ſeine Schwaͤche, ſeine Un- vollkommenheit, ſein Elend vergegenwaͤrtigt oder ihn niederſchlaͤgt, bringt den Affekt der Traurig- keit im Gemuͤthe hervor. Darum ſtellt ſich der Traurige das ihn druͤckende Uebel ſo groß vor. Er fuͤhlt ſeine Niedergeſchlagenheit, und aus dieſer Wirkung urtheilt er uͤber die Urſache. Unertraͤg- lich iſt es ihm in den erſten Momenten der Trau- rigkeit, wenn man ihn dadurch troͤſten will, daß man das Uebel verkleinert: denn ſeine Phantaſie, gereizt von ſeiner Eigenliebe, vermoͤge welcher er ſich nicht gern klein und ſchwach erſcheint, mahlt
es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0320"n="604"/>
taſien, ſtoͤrt die Harmonie ſeines Gefuͤhls, und<lb/>
erinnert es ohne Unterlaß daran, daß ihm etwas<lb/>
fehle, daß ſeine Wuͤnſche, Neigungen und Lau-<lb/>
nen nicht erfuͤllt werden koͤnnen, daß es einge-<lb/>ſchraͤnkt, ſchwach, abhaͤngig ſey. Das uͤble<lb/>
Wetter macht mich ganz traurig, ſagt der Schwaͤch-<lb/>
liche, denn die ſchwere Luft druͤckt meinen Koͤrper,<lb/>
beengt meine Bruſt, hemmt den freyen und ra-<lb/>ſchen Umlauf des Bluts. Jch bin traurig, ſagt<lb/>
der Hypochondriſche, ich weiß zwar ſelbſt nicht<lb/>
die Urſache davon beſtimmt anzugeben, indeß ich<lb/>
fuͤhle, daß mir etwas fehlt; was ich auch vor-<lb/>
nehme, immer hindert mich die Mißſtimmung<lb/>
meiner Seele an der leichten, gluͤcklichen Aus-<lb/>
fuͤhrung.</p><lb/><p>Jedes Uebel alſo, eingebildet oder wirklich,<lb/>
welches dem Menſchen ſeine Schwaͤche, ſeine Un-<lb/>
vollkommenheit, ſein Elend vergegenwaͤrtigt oder<lb/>
ihn <hirendition="#b">niederſchlaͤgt</hi>, bringt den Affekt der Traurig-<lb/>
keit im Gemuͤthe hervor. Darum ſtellt ſich der<lb/>
Traurige das ihn druͤckende Uebel ſo groß vor. Er<lb/>
fuͤhlt ſeine Niedergeſchlagenheit, und aus dieſer<lb/>
Wirkung urtheilt er uͤber die Urſache. Unertraͤg-<lb/>
lich iſt es ihm in den erſten Momenten der Trau-<lb/>
rigkeit, wenn man ihn dadurch troͤſten will, daß<lb/>
man das Uebel verkleinert: denn ſeine Phantaſie,<lb/>
gereizt von ſeiner Eigenliebe, vermoͤge welcher er<lb/>ſich nicht gern klein und ſchwach erſcheint, mahlt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[604/0320]
taſien, ſtoͤrt die Harmonie ſeines Gefuͤhls, und
erinnert es ohne Unterlaß daran, daß ihm etwas
fehle, daß ſeine Wuͤnſche, Neigungen und Lau-
nen nicht erfuͤllt werden koͤnnen, daß es einge-
ſchraͤnkt, ſchwach, abhaͤngig ſey. Das uͤble
Wetter macht mich ganz traurig, ſagt der Schwaͤch-
liche, denn die ſchwere Luft druͤckt meinen Koͤrper,
beengt meine Bruſt, hemmt den freyen und ra-
ſchen Umlauf des Bluts. Jch bin traurig, ſagt
der Hypochondriſche, ich weiß zwar ſelbſt nicht
die Urſache davon beſtimmt anzugeben, indeß ich
fuͤhle, daß mir etwas fehlt; was ich auch vor-
nehme, immer hindert mich die Mißſtimmung
meiner Seele an der leichten, gluͤcklichen Aus-
fuͤhrung.
Jedes Uebel alſo, eingebildet oder wirklich,
welches dem Menſchen ſeine Schwaͤche, ſeine Un-
vollkommenheit, ſein Elend vergegenwaͤrtigt oder
ihn niederſchlaͤgt, bringt den Affekt der Traurig-
keit im Gemuͤthe hervor. Darum ſtellt ſich der
Traurige das ihn druͤckende Uebel ſo groß vor. Er
fuͤhlt ſeine Niedergeſchlagenheit, und aus dieſer
Wirkung urtheilt er uͤber die Urſache. Unertraͤg-
lich iſt es ihm in den erſten Momenten der Trau-
rigkeit, wenn man ihn dadurch troͤſten will, daß
man das Uebel verkleinert: denn ſeine Phantaſie,
gereizt von ſeiner Eigenliebe, vermoͤge welcher er
ſich nicht gern klein und ſchwach erſcheint, mahlt
es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/320>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.