Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.liefert uns die Geschichte ganzer Nationen und Rom und Griechenland, die Schweiz und Auch die Wilden, welchen nicht die Schlaff- Robertson erzählt von mehrern amerikani- Ameri- *) Den 4ten August 1789. in der Abendsitzung der
Nationalversammlung. Man lese davon die herr- liche Beschreibung des Lieblingsschriftstellers der Deutschen, Fr. Schulz, in der fortgesetzten Ge- schichte der franz. Staatsrevolution im braunschwei- gischen historisch-genealogischen Taschenbuch 179[1]. "At ejus picturam, non sermonem videmus." liefert uns die Geſchichte ganzer Nationen und Rom und Griechenland, die Schweiz und Auch die Wilden, welchen nicht die Schlaff- Robertſon erzaͤhlt von mehrern amerikani- Ameri- *) Den 4ten Auguſt 1789. in der Abendſitzung der
Nationalverſammlung. Man leſe davon die herr- liche Beſchreibung des Lieblingsſchriftſtellers der Deutſchen, Fr. Schulz, in der fortgeſetzten Ge- ſchichte der franz. Staatsrevolution im braunſchwei- giſchen hiſtoriſch-genealogiſchen Taſchenbuch 179[1]. „At ejus picturam, non ſermonem videmus.„ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="374"/> liefert uns die Geſchichte ganzer Nationen und<lb/> einzelner Menſchen in nicht geringer Anzahl.</p><lb/> <p>Rom und Griechenland, die Schweiz und<lb/> die Niederlande, Amerika und England und ſo<lb/> viel andre Laͤnder ſind die Buͤhnen geweſen, auf<lb/> welchen dieſer Trieb ſeine Rolle geſpielt hat. Ein<lb/><hi rendition="#b">Cato</hi> toͤdtet ſich ſelbſt, ein <hi rendition="#b">Brutus</hi> ſeinen Freund,<lb/> und eine halbe Nation opfert Vorzuͤge und Vor-<lb/> rechte, die ſonſt jedem fuͤr keinen Preis feil wa-<lb/> ren<note place="foot" n="*)">Den 4ten Auguſt 1789. in der Abendſitzung der<lb/> Nationalverſammlung. Man leſe davon die herr-<lb/> liche Beſchreibung des Lieblingsſchriftſtellers der<lb/> Deutſchen, Fr. Schulz, in der fortgeſetzten Ge-<lb/> ſchichte der franz. Staatsrevolution im braunſchwei-<lb/> giſchen hiſtoriſch-genealogiſchen Taſchenbuch 179<supplied>1</supplied>.<lb/><hi rendition="#aq">„At ejus picturam, non ſermonem videmus.„</hi></note>, auf, — fuͤr Freyheit.</p><lb/> <p>Auch die Wilden, welchen nicht die Schlaff-<lb/> heit ihrer Natur und die Unluſt zur Selbſtthaͤtig-<lb/> keit den Deſpotiſmus unfuͤhlbar macht, haben<lb/> ein lebhaftes Gefuͤhl fuͤr Freyheit und Unabhaͤn-<lb/> gigkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Robertſon</hi> erzaͤhlt von mehrern amerikani-<lb/> ſchen Voͤlkerſchaften, daß ſie, Zeiten der Noth<lb/> ausgenommen, keine Ungleichheit des Standes<lb/> und der Rechte unter ſich dulden. Sie beque-<lb/> men ſich nie nach einem Befehle, und vertragen<lb/> durchaus keinen Zwang. — Viele von den<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">Ameri-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [374/0090]
liefert uns die Geſchichte ganzer Nationen und
einzelner Menſchen in nicht geringer Anzahl.
Rom und Griechenland, die Schweiz und
die Niederlande, Amerika und England und ſo
viel andre Laͤnder ſind die Buͤhnen geweſen, auf
welchen dieſer Trieb ſeine Rolle geſpielt hat. Ein
Cato toͤdtet ſich ſelbſt, ein Brutus ſeinen Freund,
und eine halbe Nation opfert Vorzuͤge und Vor-
rechte, die ſonſt jedem fuͤr keinen Preis feil wa-
ren *), auf, — fuͤr Freyheit.
Auch die Wilden, welchen nicht die Schlaff-
heit ihrer Natur und die Unluſt zur Selbſtthaͤtig-
keit den Deſpotiſmus unfuͤhlbar macht, haben
ein lebhaftes Gefuͤhl fuͤr Freyheit und Unabhaͤn-
gigkeit.
Robertſon erzaͤhlt von mehrern amerikani-
ſchen Voͤlkerſchaften, daß ſie, Zeiten der Noth
ausgenommen, keine Ungleichheit des Standes
und der Rechte unter ſich dulden. Sie beque-
men ſich nie nach einem Befehle, und vertragen
durchaus keinen Zwang. — Viele von den
Ameri-
*) Den 4ten Auguſt 1789. in der Abendſitzung der
Nationalverſammlung. Man leſe davon die herr-
liche Beſchreibung des Lieblingsſchriftſtellers der
Deutſchen, Fr. Schulz, in der fortgeſetzten Ge-
ſchichte der franz. Staatsrevolution im braunſchwei-
giſchen hiſtoriſch-genealogiſchen Taſchenbuch 1791.
„At ejus picturam, non ſermonem videmus.„
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |