Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

verkaufen darf, damit euer Peter in Rom endlich einmal fertig, und Alles und Jedes von dem colossalen Weltspectakel gegossen, gemalt und von Steinen erbaut wird -- aus der weisen Absicht der Vorsehung: damit Alles recht sichtbar und die Menschheit überzeugend auch einfallen kann. Doch soll er hier meiner Düvecke eilfhundert Gülden davon schenken; und gegen sie zu reden, will ich hier männiglich widerrathen haben! -- wie der König meint! --

VI. Die Kindtaufe.

Die Wirkung dieser letzten athembeklemmenden Scene war nun in den verschiedenen Gemüthern verschieden. Frau Sigbritte, an ihrem liebsten Wirken erschüttert, faßte einen grimmigen Haß gegen den Erzbischof Erik und -- machte den Ablaßkram und das Pfaffenthum im Reiche verhaßt, was eine entscheidende Folge hatte, da Luther in Sachsen aufgetreten war. Torbern ergriff inniges Leid um Düvecke, die schwieg wie zuvor. Er hätte sein Leben gelassen, um sie zu erlösen aus der Hand des Königs oder der Mutter, deren Opfer sie war. Diese merkte seine Stimmung, und zu Zeiten auch manchmal gerührt durch die Freudelosigkeit ihrer Tochter, da sie frohlocken sollte, wie sie meinte, ließ sie ihr den Umgang mit ihrem einzigen Freunde, mit Torbern, nach, begünstigte diesen, wo sie nur konnte, ja, sie äußerte einst, daß sie ihm ihre Toch-

verkaufen darf, damit euer Peter in Rom endlich einmal fertig, und Alles und Jedes von dem colossalen Weltspectakel gegossen, gemalt und von Steinen erbaut wird — aus der weisen Absicht der Vorsehung: damit Alles recht sichtbar und die Menschheit überzeugend auch einfallen kann. Doch soll er hier meiner Düvecke eilfhundert Gülden davon schenken; und gegen sie zu reden, will ich hier männiglich widerrathen haben! — wie der König meint! —

VI. Die Kindtaufe.

Die Wirkung dieser letzten athembeklemmenden Scene war nun in den verschiedenen Gemüthern verschieden. Frau Sigbritte, an ihrem liebsten Wirken erschüttert, faßte einen grimmigen Haß gegen den Erzbischof Erik und — machte den Ablaßkram und das Pfaffenthum im Reiche verhaßt, was eine entscheidende Folge hatte, da Luther in Sachsen aufgetreten war. Torbern ergriff inniges Leid um Düvecke, die schwieg wie zuvor. Er hätte sein Leben gelassen, um sie zu erlösen aus der Hand des Königs oder der Mutter, deren Opfer sie war. Diese merkte seine Stimmung, und zu Zeiten auch manchmal gerührt durch die Freudelosigkeit ihrer Tochter, da sie frohlocken sollte, wie sie meinte, ließ sie ihr den Umgang mit ihrem einzigen Freunde, mit Torbern, nach, begünstigte diesen, wo sie nur konnte, ja, sie äußerte einst, daß sie ihm ihre Toch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0069"/>
verkaufen darf, damit euer Peter in Rom endlich einmal fertig, und                Alles und Jedes von dem colossalen Weltspectakel gegossen, gemalt und von Steinen                erbaut wird &#x2014; aus der weisen Absicht der Vorsehung: damit Alles recht sichtbar und                die Menschheit überzeugend auch einfallen kann. Doch soll er hier meiner Düvecke                eilfhundert Gülden davon schenken; und gegen sie zu reden, will ich hier männiglich                widerrathen haben! &#x2014; wie der König meint! &#x2014;</p><lb/>
      </div>
      <div type="chapter" n="6">
        <head>VI. Die Kindtaufe.</head>
        <p>Die Wirkung dieser letzten athembeklemmenden Scene war nun in den verschiedenen                Gemüthern verschieden. Frau Sigbritte, an ihrem liebsten Wirken erschüttert, faßte                einen grimmigen Haß gegen den Erzbischof Erik und &#x2014; machte den Ablaßkram und das                Pfaffenthum im Reiche verhaßt, was eine entscheidende Folge hatte, da Luther in                Sachsen aufgetreten war. Torbern ergriff inniges Leid um Düvecke, die schwieg wie                zuvor. Er hätte sein Leben gelassen, um sie zu erlösen aus der Hand des Königs oder                der Mutter, deren Opfer sie war. Diese merkte seine Stimmung, und zu Zeiten auch                manchmal gerührt durch die Freudelosigkeit ihrer Tochter, da sie frohlocken sollte,                wie sie meinte, ließ sie ihr den Umgang mit ihrem einzigen Freunde, mit Torbern,                nach, begünstigte diesen, wo sie nur konnte, ja, sie äußerte einst, daß sie ihm ihre                Toch-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0069] verkaufen darf, damit euer Peter in Rom endlich einmal fertig, und Alles und Jedes von dem colossalen Weltspectakel gegossen, gemalt und von Steinen erbaut wird — aus der weisen Absicht der Vorsehung: damit Alles recht sichtbar und die Menschheit überzeugend auch einfallen kann. Doch soll er hier meiner Düvecke eilfhundert Gülden davon schenken; und gegen sie zu reden, will ich hier männiglich widerrathen haben! — wie der König meint! — VI. Die Kindtaufe. Die Wirkung dieser letzten athembeklemmenden Scene war nun in den verschiedenen Gemüthern verschieden. Frau Sigbritte, an ihrem liebsten Wirken erschüttert, faßte einen grimmigen Haß gegen den Erzbischof Erik und — machte den Ablaßkram und das Pfaffenthum im Reiche verhaßt, was eine entscheidende Folge hatte, da Luther in Sachsen aufgetreten war. Torbern ergriff inniges Leid um Düvecke, die schwieg wie zuvor. Er hätte sein Leben gelassen, um sie zu erlösen aus der Hand des Königs oder der Mutter, deren Opfer sie war. Diese merkte seine Stimmung, und zu Zeiten auch manchmal gerührt durch die Freudelosigkeit ihrer Tochter, da sie frohlocken sollte, wie sie meinte, ließ sie ihr den Umgang mit ihrem einzigen Freunde, mit Torbern, nach, begünstigte diesen, wo sie nur konnte, ja, sie äußerte einst, daß sie ihm ihre Toch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/69
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/69>, abgerufen am 26.11.2024.