boden geschmückt. Es erhub sich ein lebhaft Gespräch darüber, was all die zerstreuten gewürfelten Steinchen in ihrem Zusam- menhang dargestellt haben mochten. Einer, der ein Archäolog war, hob die einzelnen Stücke gegen's Licht und prüfte, ob weißer, ob schwarzer Marmor, ein Anderer, der sich mit Geschichtforschung plagte, sprach gelehrt über Grabdenkmale der Alten, -- derweil war ein Dritter schweigsam auf dem Backsteingemäuer gesessen, der zog sein Skizzenbuch und zeichnete ein stolzes Viergespann mit schnaubenden Rossen und Wettkämpfern und viel schöne jo- nische Ornamentik darum; er hatte in einer Ecke des Fußbodens einen unscheinbaren Rest des alten Bildes erschaut, Pferdefüße und eines Wagenrades Fragmente, da stand das Ganze klar vor seiner Seele und er warf's mit kecken Strichen hin, derweil die andern in Worten kramten ...
Bei jener Gelegenheit war einiger Aufschluß zu gewinnen über die Frage, wie mit Erfolg an der geschichtlichen Wieder- belebung der Vergangenheit zu arbeiten sei.
Gewißlich nur dann, wenn einer schöpferisch wiederherstel- lenden Phantasie ihre Rechte nicht verkümmert werden, wenn der, der die alten Gebeine ausgräbt, sie zugleich auch mit dem Athemzug einer lebendigen Seele anhaucht, auf daß sie sich er- heben und kräftigen Schrittes als auferweckte Todte einher wandeln.
In diesem Sinn nun kann der historische Roman das sein, was in blühender Jugendzeit der Völker die epische Dichtung, ein Stück nationaler Geschichte in der Auffassung des Künstlers, der im gegebenen Raume eine Reihe Gestalten scharfgezeichnet und farbenhell vorüberführt, also daß im Leben und Ringen und
boden geſchmückt. Es erhub ſich ein lebhaft Geſpräch darüber, was all die zerſtreuten gewürfelten Steinchen in ihrem Zuſam- menhang dargeſtellt haben mochten. Einer, der ein Archäolog war, hob die einzelnen Stücke gegen's Licht und prüfte, ob weißer, ob ſchwarzer Marmor, ein Anderer, der ſich mit Geſchichtforſchung plagte, ſprach gelehrt über Grabdenkmale der Alten, — derweil war ein Dritter ſchweigſam auf dem Backſteingemäuer geſeſſen, der zog ſein Skizzenbuch und zeichnete ein ſtolzes Viergeſpann mit ſchnaubenden Roſſen und Wettkämpfern und viel ſchöne jo- niſche Ornamentik darum; er hatte in einer Ecke des Fußbodens einen unſcheinbaren Reſt des alten Bildes erſchaut, Pferdefüße und eines Wagenrades Fragmente, da ſtand das Ganze klar vor ſeiner Seele und er warf's mit kecken Strichen hin, derweil die andern in Worten kramten ...
Bei jener Gelegenheit war einiger Aufſchluß zu gewinnen über die Frage, wie mit Erfolg an der geſchichtlichen Wieder- belebung der Vergangenheit zu arbeiten ſei.
Gewißlich nur dann, wenn einer ſchöpferiſch wiederherſtel- lenden Phantaſie ihre Rechte nicht verkümmert werden, wenn der, der die alten Gebeine ausgräbt, ſie zugleich auch mit dem Athemzug einer lebendigen Seele anhaucht, auf daß ſie ſich er- heben und kräftigen Schrittes als auferweckte Todte einher wandeln.
In dieſem Sinn nun kann der hiſtoriſche Roman das ſein, was in blühender Jugendzeit der Völker die epiſche Dichtung, ein Stück nationaler Geſchichte in der Auffaſſung des Künſtlers, der im gegebenen Raume eine Reihe Geſtalten ſcharfgezeichnet und farbenhell vorüberführt, alſo daß im Leben und Ringen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="III"/>
boden geſchmückt. Es erhub ſich ein lebhaft Geſpräch darüber,<lb/>
was all die zerſtreuten gewürfelten Steinchen in ihrem Zuſam-<lb/>
menhang dargeſtellt haben mochten. Einer, der ein Archäolog<lb/>
war, hob die einzelnen Stücke gegen's Licht und prüfte, ob weißer,<lb/>
ob ſchwarzer Marmor, ein Anderer, der ſich mit Geſchichtforſchung<lb/>
plagte, ſprach gelehrt über Grabdenkmale der Alten, — derweil<lb/>
war ein Dritter ſchweigſam auf dem Backſteingemäuer geſeſſen,<lb/>
der zog ſein Skizzenbuch und zeichnete ein ſtolzes Viergeſpann<lb/>
mit ſchnaubenden Roſſen und Wettkämpfern und viel ſchöne jo-<lb/>
niſche Ornamentik darum; er hatte in einer Ecke des Fußbodens<lb/>
einen unſcheinbaren Reſt des alten Bildes erſchaut, Pferdefüße<lb/>
und eines Wagenrades Fragmente, da ſtand das Ganze klar<lb/>
vor ſeiner Seele und er warf's mit kecken Strichen hin, derweil<lb/>
die andern in Worten kramten ...</p><lb/><p>Bei jener Gelegenheit war einiger Aufſchluß zu gewinnen<lb/>
über die Frage, wie mit Erfolg an der geſchichtlichen Wieder-<lb/>
belebung der Vergangenheit zu arbeiten ſei.</p><lb/><p>Gewißlich nur dann, wenn einer ſchöpferiſch wiederherſtel-<lb/>
lenden Phantaſie ihre Rechte nicht verkümmert werden, wenn<lb/>
der, der die alten Gebeine ausgräbt, ſie zugleich auch mit dem<lb/>
Athemzug einer lebendigen Seele anhaucht, auf daß ſie ſich er-<lb/>
heben und kräftigen Schrittes als auferweckte Todte einher wandeln.</p><lb/><p>In dieſem Sinn nun kann der hiſtoriſche Roman das ſein,<lb/>
was in blühender Jugendzeit der Völker die epiſche Dichtung,<lb/>
ein Stück nationaler Geſchichte in der Auffaſſung des Künſtlers,<lb/>
der im gegebenen Raume eine Reihe Geſtalten ſcharfgezeichnet<lb/>
und farbenhell vorüberführt, alſo daß im Leben und Ringen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[III/0013]
boden geſchmückt. Es erhub ſich ein lebhaft Geſpräch darüber,
was all die zerſtreuten gewürfelten Steinchen in ihrem Zuſam-
menhang dargeſtellt haben mochten. Einer, der ein Archäolog
war, hob die einzelnen Stücke gegen's Licht und prüfte, ob weißer,
ob ſchwarzer Marmor, ein Anderer, der ſich mit Geſchichtforſchung
plagte, ſprach gelehrt über Grabdenkmale der Alten, — derweil
war ein Dritter ſchweigſam auf dem Backſteingemäuer geſeſſen,
der zog ſein Skizzenbuch und zeichnete ein ſtolzes Viergeſpann
mit ſchnaubenden Roſſen und Wettkämpfern und viel ſchöne jo-
niſche Ornamentik darum; er hatte in einer Ecke des Fußbodens
einen unſcheinbaren Reſt des alten Bildes erſchaut, Pferdefüße
und eines Wagenrades Fragmente, da ſtand das Ganze klar
vor ſeiner Seele und er warf's mit kecken Strichen hin, derweil
die andern in Worten kramten ...
Bei jener Gelegenheit war einiger Aufſchluß zu gewinnen
über die Frage, wie mit Erfolg an der geſchichtlichen Wieder-
belebung der Vergangenheit zu arbeiten ſei.
Gewißlich nur dann, wenn einer ſchöpferiſch wiederherſtel-
lenden Phantaſie ihre Rechte nicht verkümmert werden, wenn
der, der die alten Gebeine ausgräbt, ſie zugleich auch mit dem
Athemzug einer lebendigen Seele anhaucht, auf daß ſie ſich er-
heben und kräftigen Schrittes als auferweckte Todte einher wandeln.
In dieſem Sinn nun kann der hiſtoriſche Roman das ſein,
was in blühender Jugendzeit der Völker die epiſche Dichtung,
ein Stück nationaler Geſchichte in der Auffaſſung des Künſtlers,
der im gegebenen Raume eine Reihe Geſtalten ſcharfgezeichnet
und farbenhell vorüberführt, alſo daß im Leben und Ringen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. III. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/13>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.