"So schließt Waltari's Lied." -- Er hat brav gesungen, unser Einsiedel Ekkehard, und sein Waltarilied ist ein ehrwürdig Denkmal deutschen Geistes, die erste große Dichtung aus dem Kreis heimischer Heldensage, die trotz verzehrendem Roste der Zeit unversehrt der Nach- welt erhalten ward. Freilich sind andere Töne darin angeschlagen, als in den goldverbrämten Büchlein, die der epigonische Poet ausheckt, -- der Geist großer Heldenzeit weht drin, wild und fast schaurig, wie Rauschen des Sturmes im Eichwald, es klingt und sprüht von Schwerteshieb und zerspelltem Helm und Schildrand ein Erkleckliches und ist von minniglichem Flötenton so wenig zu verspüren, als von angegeistetem Schwatzen über Gott und die Welt und sonst noch Eini- ges: riesenhafter Kampf und riesenhafter Spaß, altes Reckenthum in seiner schlichtfürchterlichen Art, ehrliche, fromme, schweigende Liebe und ächter, dreinschlagender Haß, das waren Ekkehard's Bausteine; aber darum ist sein Werk auch gesund und gewaltig worden und steht am Eingang der altdeutschen Dichtung, groß und ehrenfest wie einer jener erzgewappneten Riesen, die die bildende Kunst späterer Zeiten als Thorhüter vor der Paläste Eingang zu stellen pflegt.
Und wen die Herbigkeit alter, oft schier heidnischer Anschauung unlieblich anmuthen möchte, gleich einem rauhen Luftzug an den Dünen des Meers, draus der frackumhüllte Mensch Erkältung schöpft und ein Hüftlein, der möge bedenken, daß Einer das Lied sang, der selber in der Hunnenschlacht gefochten, und daß er's sang, die Locken umsaust vom Winde, der über die Schneefelder des Säntis gestrichen, viel hun- dert Klafter über den Niederungen des Thales, die Wolfshaut zum Mantel, den Felsblock der Höhle zum Schreibtisch, die Bärin zum Zuhörer.
Fünfundzwanzigſtes Kapitel. Ausklingen und Ende.
„So ſchließt Waltari's Lied.“ — Er hat brav geſungen, unſer Einſiedel Ekkehard, und ſein Waltarilied iſt ein ehrwürdig Denkmal deutſchen Geiſtes, die erſte große Dichtung aus dem Kreis heimiſcher Heldenſage, die trotz verzehrendem Roſte der Zeit unverſehrt der Nach- welt erhalten ward. Freilich ſind andere Töne darin angeſchlagen, als in den goldverbrämten Büchlein, die der epigoniſche Poet ausheckt, — der Geiſt großer Heldenzeit weht drin, wild und faſt ſchaurig, wie Rauſchen des Sturmes im Eichwald, es klingt und ſprüht von Schwerteshieb und zerſpelltem Helm und Schildrand ein Erkleckliches und iſt von minniglichem Flötenton ſo wenig zu verſpüren, als von angegeiſtetem Schwatzen über Gott und die Welt und ſonſt noch Eini- ges: rieſenhafter Kampf und rieſenhafter Spaß, altes Reckenthum in ſeiner ſchlichtfürchterlichen Art, ehrliche, fromme, ſchweigende Liebe und ächter, dreinſchlagender Haß, das waren Ekkehard's Bauſteine; aber darum iſt ſein Werk auch geſund und gewaltig worden und ſteht am Eingang der altdeutſchen Dichtung, groß und ehrenfeſt wie einer jener erzgewappneten Rieſen, die die bildende Kunſt ſpäterer Zeiten als Thorhüter vor der Paläſte Eingang zu ſtellen pflegt.
Und wen die Herbigkeit alter, oft ſchier heidniſcher Anſchauung unlieblich anmuthen möchte, gleich einem rauhen Luftzug an den Dünen des Meers, draus der frackumhüllte Menſch Erkältung ſchöpft und ein Hüftlein, der möge bedenken, daß Einer das Lied ſang, der ſelber in der Hunnenſchlacht gefochten, und daß er's ſang, die Locken umſaust vom Winde, der über die Schneefelder des Säntis geſtrichen, viel hun- dert Klafter über den Niederungen des Thales, die Wolfshaut zum Mantel, den Felsblock der Höhle zum Schreibtiſch, die Bärin zum Zuhörer.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0420"n="398"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fünfundzwanzigſtes Kapitel</hi>.<lb/>
Ausklingen und Ende.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>„So ſchließt Waltari's Lied.“— Er hat brav geſungen, unſer<lb/>
Einſiedel Ekkehard, und ſein Waltarilied iſt ein ehrwürdig Denkmal<lb/>
deutſchen Geiſtes, die erſte große Dichtung aus dem Kreis heimiſcher<lb/>
Heldenſage, die trotz verzehrendem Roſte der Zeit unverſehrt der Nach-<lb/>
welt erhalten ward. Freilich ſind andere Töne darin angeſchlagen,<lb/>
als in den goldverbrämten Büchlein, die der epigoniſche Poet ausheckt, —<lb/>
der Geiſt großer Heldenzeit weht drin, wild und faſt ſchaurig, wie<lb/>
Rauſchen des Sturmes im Eichwald, es klingt und ſprüht von<lb/>
Schwerteshieb und zerſpelltem Helm und Schildrand ein Erkleckliches<lb/>
und iſt von minniglichem Flötenton ſo wenig zu verſpüren, als von<lb/>
angegeiſtetem Schwatzen über Gott und die Welt und ſonſt noch Eini-<lb/>
ges: rieſenhafter Kampf und rieſenhafter Spaß, altes Reckenthum in<lb/>ſeiner ſchlichtfürchterlichen Art, ehrliche, fromme, ſchweigende Liebe und<lb/>
ächter, dreinſchlagender Haß, das waren Ekkehard's Bauſteine; aber<lb/>
darum iſt ſein Werk auch geſund und gewaltig worden und ſteht am<lb/>
Eingang der altdeutſchen Dichtung, groß und ehrenfeſt wie einer jener<lb/>
erzgewappneten Rieſen, die die bildende Kunſt ſpäterer Zeiten als<lb/>
Thorhüter vor der Paläſte Eingang zu ſtellen pflegt.</p><lb/><p>Und wen die Herbigkeit alter, oft ſchier heidniſcher Anſchauung<lb/>
unlieblich anmuthen möchte, gleich einem rauhen Luftzug an den Dünen<lb/>
des Meers, draus der frackumhüllte Menſch Erkältung ſchöpft und ein<lb/>
Hüftlein, der möge bedenken, daß Einer das Lied ſang, der ſelber in<lb/>
der Hunnenſchlacht gefochten, und daß er's ſang, die Locken umſaust<lb/>
vom Winde, der über die Schneefelder des Säntis geſtrichen, viel hun-<lb/>
dert Klafter über den Niederungen des Thales, die Wolfshaut zum<lb/>
Mantel, den Felsblock der Höhle zum Schreibtiſch, die Bärin zum<lb/>
Zuhörer.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[398/0420]
Fünfundzwanzigſtes Kapitel.
Ausklingen und Ende.
„So ſchließt Waltari's Lied.“ — Er hat brav geſungen, unſer
Einſiedel Ekkehard, und ſein Waltarilied iſt ein ehrwürdig Denkmal
deutſchen Geiſtes, die erſte große Dichtung aus dem Kreis heimiſcher
Heldenſage, die trotz verzehrendem Roſte der Zeit unverſehrt der Nach-
welt erhalten ward. Freilich ſind andere Töne darin angeſchlagen,
als in den goldverbrämten Büchlein, die der epigoniſche Poet ausheckt, —
der Geiſt großer Heldenzeit weht drin, wild und faſt ſchaurig, wie
Rauſchen des Sturmes im Eichwald, es klingt und ſprüht von
Schwerteshieb und zerſpelltem Helm und Schildrand ein Erkleckliches
und iſt von minniglichem Flötenton ſo wenig zu verſpüren, als von
angegeiſtetem Schwatzen über Gott und die Welt und ſonſt noch Eini-
ges: rieſenhafter Kampf und rieſenhafter Spaß, altes Reckenthum in
ſeiner ſchlichtfürchterlichen Art, ehrliche, fromme, ſchweigende Liebe und
ächter, dreinſchlagender Haß, das waren Ekkehard's Bauſteine; aber
darum iſt ſein Werk auch geſund und gewaltig worden und ſteht am
Eingang der altdeutſchen Dichtung, groß und ehrenfeſt wie einer jener
erzgewappneten Rieſen, die die bildende Kunſt ſpäterer Zeiten als
Thorhüter vor der Paläſte Eingang zu ſtellen pflegt.
Und wen die Herbigkeit alter, oft ſchier heidniſcher Anſchauung
unlieblich anmuthen möchte, gleich einem rauhen Luftzug an den Dünen
des Meers, draus der frackumhüllte Menſch Erkältung ſchöpft und ein
Hüftlein, der möge bedenken, daß Einer das Lied ſang, der ſelber in
der Hunnenſchlacht gefochten, und daß er's ſang, die Locken umſaust
vom Winde, der über die Schneefelder des Säntis geſtrichen, viel hun-
dert Klafter über den Niederungen des Thales, die Wolfshaut zum
Mantel, den Felsblock der Höhle zum Schreibtiſch, die Bärin zum
Zuhörer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/420>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.