Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
haben. Die also eingeätzten Bilder mögen von roher schier unver-
ständlicher Häßlichkeit gewesen sein, wie dies aus den noch vorhandenen
Miniaturen irischer Herkunft in den Handschriften geschlossen werden
darf. Dieselben sind durch fremdartigen und -- wenn das Wort noch
erlaubt ist -- keltisch unschönen Ausdruck, sowie durch gänzlich barba-
rische Art der Darstellung sehr unvortheilhaft von den gleichaltrigen,
von germanischer Hand gefertigten, verschieden. Der Christus am
Kreuze mit seinem hufeisenförmigen arabeskenartigen Bart, und ver-
zwicktem Munde, und die als Thiergestalten gezeichneten Evangelisten
haben etwas Fetischartiges.
107) "Das Silbergeld bestand lang in einem Bleche, das so dünn
wie Laub, und nur auf einer Seite grob und tief gepräget war.
(nummi bracteati). " I. v. Arx Geschichten etc. I. 451.
108) "Sie wollen lieber Jäger als Lehrer, lieber kühn als mild,
lieber verschlagen als herzenseinfältig heißen ... Sie spielen Kreisel
und meiden darum auch das Würfelspiel nicht. Sie gehen fleißig mit dem
Spielbrett anstatt mit der Schrift, mit der Wurfscheibe anstatt mit
dem Buch um. Sie wissen besser, was dich ein Fehlwurf kostet, als
was die Heilswahrheit fordert, verbietet oder verheißt, besser was der
Glückswurf bringt, als was sie Gott zu danken schuldig sind ... Sie
lassen sich silberne Schaalen, Kannen von großer Kostbarkeit, Krüge
(crateres), ja Trinkhörner (conchas) von bedeutendem Gewicht und
einer jedem Zeitalter verhaßten Größe machen. Sie bemalen ihre
Weinkrüge und Schleifkannen, während die nahe Basilica von Ruß erfüllt
ist." Vogel Ratherius von Verona und das zehnte Jahrhundert I. p. 44.
109) Moengals Latein ist etwas verwildert. Wenn indeß selbst
Bischöfe in der Hofsprache sich classischer Wendungen wie: sic omnes
perriparii possunt bubus agricolantibus vetrenere
(So kann
jeder Bauer am Pfluge seinen Ochsen was vordröhnen) bedienten, und
Geschichtschreiber dies in ihren Text aufnahmen (Monachus San Gall.
gesta Karoli I.
19 bei Pertz Mon.II. 739), so darf dem Latein eines
Leutpriesters Einiges zu gut gehalten werden.
haben. Die alſo eingeätzten Bilder mögen von roher ſchier unver-
ſtändlicher Häßlichkeit geweſen ſein, wie dies aus den noch vorhandenen
Miniaturen iriſcher Herkunft in den Handſchriften geſchloſſen werden
darf. Dieſelben ſind durch fremdartigen und — wenn das Wort noch
erlaubt iſt — keltiſch unſchönen Ausdruck, ſowie durch gänzlich barba-
riſche Art der Darſtellung ſehr unvortheilhaft von den gleichaltrigen,
von germaniſcher Hand gefertigten, verſchieden. Der Chriſtus am
Kreuze mit ſeinem hufeiſenförmigen arabeskenartigen Bart, und ver-
zwicktem Munde, und die als Thiergeſtalten gezeichneten Evangeliſten
haben etwas Fetiſchartiges.
107) „Das Silbergeld beſtand lang in einem Bleche, das ſo dünn
wie Laub, und nur auf einer Seite grob und tief gepräget war.
(nummi bracteati). “ I. v. Arx Geſchichten etc. I. 451.
108) „Sie wollen lieber Jäger als Lehrer, lieber kühn als mild,
lieber verſchlagen als herzenseinfältig heißen ... Sie ſpielen Kreiſel
und meiden darum auch das Würfelſpiel nicht. Sie gehen fleißig mit dem
Spielbrett anſtatt mit der Schrift, mit der Wurfſcheibe anſtatt mit
dem Buch um. Sie wiſſen beſſer, was dich ein Fehlwurf koſtet, als
was die Heilswahrheit fordert, verbietet oder verheißt, beſſer was der
Glückswurf bringt, als was ſie Gott zu danken ſchuldig ſind ... Sie
laſſen ſich ſilberne Schaalen, Kannen von großer Koſtbarkeit, Krüge
(crateres), ja Trinkhörner (conchas) von bedeutendem Gewicht und
einer jedem Zeitalter verhaßten Größe machen. Sie bemalen ihre
Weinkrüge und Schleifkannen, während die nahe Baſilica von Ruß erfüllt
iſt.“ Vogel Ratherius von Verona und das zehnte Jahrhundert I. p. 44.
109) Moengals Latein iſt etwas verwildert. Wenn indeß ſelbſt
Biſchöfe in der Hofſprache ſich claſſiſcher Wendungen wie: sic omnes
perriparii possunt bubus agricolantibus vetrenere
(So kann
jeder Bauer am Pfluge ſeinen Ochſen was vordröhnen) bedienten, und
Geſchichtſchreiber dies in ihren Text aufnahmen (Monachus San Gall.
gesta Karoli I.
19 bei Pertz Mon.II. 739), ſo darf dem Latein eines
Leutprieſters Einiges zu gut gehalten werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt106" prev="#ed106" place="end" n="106)"><pb facs="#f0453" n="431"/>
haben. Die al&#x017F;o eingeätzten Bilder mögen von roher &#x017F;chier unver-<lb/>
&#x017F;tändlicher Häßlichkeit gewe&#x017F;en &#x017F;ein, wie dies aus den noch vorhandenen<lb/>
Miniaturen iri&#x017F;cher Herkunft in den Hand&#x017F;chriften ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
darf. Die&#x017F;elben &#x017F;ind durch fremdartigen und &#x2014; wenn das Wort noch<lb/>
erlaubt i&#x017F;t &#x2014; kelti&#x017F;ch un&#x017F;chönen Ausdruck, &#x017F;owie durch gänzlich barba-<lb/>
ri&#x017F;che Art der Dar&#x017F;tellung &#x017F;ehr unvortheilhaft von den gleichaltrigen,<lb/>
von germani&#x017F;cher Hand gefertigten, ver&#x017F;chieden. Der Chri&#x017F;tus am<lb/>
Kreuze mit &#x017F;einem hufei&#x017F;enförmigen arabeskenartigen Bart, und ver-<lb/>
zwicktem Munde, und die als Thierge&#x017F;talten gezeichneten Evangeli&#x017F;ten<lb/>
haben etwas Feti&#x017F;chartiges.</note><lb/>
        <note xml:id="edt107" prev="#ed107" place="end" n="107)">&#x201E;Das Silbergeld be&#x017F;tand lang in einem Bleche, das &#x017F;o dünn<lb/>
wie Laub, und nur auf einer Seite grob und tief gepräget war.<lb/><hi rendition="#aq">(nummi bracteati).</hi> &#x201C; I. v. Arx Ge&#x017F;chichten etc. <hi rendition="#aq">I.</hi> 451.</note><lb/>
        <note xml:id="edt108" prev="#ed108" place="end" n="108)">&#x201E;Sie wollen lieber Jäger als Lehrer, lieber kühn als mild,<lb/>
lieber ver&#x017F;chlagen als herzenseinfältig heißen ... Sie &#x017F;pielen Krei&#x017F;el<lb/>
und meiden darum auch das Würfel&#x017F;piel nicht. Sie gehen fleißig mit dem<lb/>
Spielbrett an&#x017F;tatt mit der Schrift, mit der Wurf&#x017F;cheibe an&#x017F;tatt mit<lb/>
dem Buch um. Sie wi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er, was dich ein Fehlwurf ko&#x017F;tet, als<lb/>
was die Heilswahrheit fordert, verbietet oder verheißt, be&#x017F;&#x017F;er was der<lb/>
Glückswurf bringt, als was &#x017F;ie Gott zu danken &#x017F;chuldig &#x017F;ind ... Sie<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ilberne Schaalen, Kannen von großer Ko&#x017F;tbarkeit, Krüge<lb/><hi rendition="#aq">(crateres)</hi>, ja Trinkhörner <hi rendition="#aq">(conchas)</hi> von bedeutendem Gewicht und<lb/>
einer jedem Zeitalter verhaßten Größe machen. Sie bemalen ihre<lb/>
Weinkrüge und Schleifkannen, während die nahe Ba&#x017F;ilica von Ruß erfüllt<lb/>
i&#x017F;t.&#x201C; Vogel Ratherius von Verona und das zehnte Jahrhundert <hi rendition="#aq">I. p.</hi> 44.</note><lb/>
        <note xml:id="edt109" prev="#ed109" place="end" n="109)">Moengals Latein i&#x017F;t etwas verwildert. Wenn indeß &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Bi&#x017F;chöfe in der Hof&#x017F;prache &#x017F;ich cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Wendungen wie: <hi rendition="#aq">sic omnes<lb/>
perriparii possunt bubus agricolantibus vetrenere</hi> (So kann<lb/>
jeder Bauer am Pfluge &#x017F;einen Och&#x017F;en was vordröhnen) bedienten, und<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber dies in ihren Text aufnahmen <hi rendition="#aq">(Monachus San Gall.<lb/>
gesta Karoli I.</hi> 19 bei <hi rendition="#aq">Pertz Mon.II.</hi> 739), &#x017F;o darf dem Latein eines<lb/>
Leutprie&#x017F;ters Einiges zu gut gehalten werden.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0453] ¹⁰⁶⁾ haben. Die alſo eingeätzten Bilder mögen von roher ſchier unver- ſtändlicher Häßlichkeit geweſen ſein, wie dies aus den noch vorhandenen Miniaturen iriſcher Herkunft in den Handſchriften geſchloſſen werden darf. Dieſelben ſind durch fremdartigen und — wenn das Wort noch erlaubt iſt — keltiſch unſchönen Ausdruck, ſowie durch gänzlich barba- riſche Art der Darſtellung ſehr unvortheilhaft von den gleichaltrigen, von germaniſcher Hand gefertigten, verſchieden. Der Chriſtus am Kreuze mit ſeinem hufeiſenförmigen arabeskenartigen Bart, und ver- zwicktem Munde, und die als Thiergeſtalten gezeichneten Evangeliſten haben etwas Fetiſchartiges. ¹⁰⁷⁾ „Das Silbergeld beſtand lang in einem Bleche, das ſo dünn wie Laub, und nur auf einer Seite grob und tief gepräget war. (nummi bracteati). “ I. v. Arx Geſchichten etc. I. 451. ¹⁰⁸⁾ „Sie wollen lieber Jäger als Lehrer, lieber kühn als mild, lieber verſchlagen als herzenseinfältig heißen ... Sie ſpielen Kreiſel und meiden darum auch das Würfelſpiel nicht. Sie gehen fleißig mit dem Spielbrett anſtatt mit der Schrift, mit der Wurfſcheibe anſtatt mit dem Buch um. Sie wiſſen beſſer, was dich ein Fehlwurf koſtet, als was die Heilswahrheit fordert, verbietet oder verheißt, beſſer was der Glückswurf bringt, als was ſie Gott zu danken ſchuldig ſind ... Sie laſſen ſich ſilberne Schaalen, Kannen von großer Koſtbarkeit, Krüge (crateres), ja Trinkhörner (conchas) von bedeutendem Gewicht und einer jedem Zeitalter verhaßten Größe machen. Sie bemalen ihre Weinkrüge und Schleifkannen, während die nahe Baſilica von Ruß erfüllt iſt.“ Vogel Ratherius von Verona und das zehnte Jahrhundert I. p. 44. ¹⁰⁹⁾ Moengals Latein iſt etwas verwildert. Wenn indeß ſelbſt Biſchöfe in der Hofſprache ſich claſſiſcher Wendungen wie: sic omnes perriparii possunt bubus agricolantibus vetrenere (So kann jeder Bauer am Pfluge ſeinen Ochſen was vordröhnen) bedienten, und Geſchichtſchreiber dies in ihren Text aufnahmen (Monachus San Gall. gesta Karoli I. 19 bei Pertz Mon.II. 739), ſo darf dem Latein eines Leutprieſters Einiges zu gut gehalten werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/453
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/453>, abgerufen am 22.11.2024.