Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Dem grauen Tutilo war's beim Empfang schwer auf's Herz ge-
fallen, daß der linke Aermel seiner Kutte mit einem Loch geschmückt
war; sonst wär's wohl bis zum nächsten hohen Festtag ungeflickt ge-
blieben, aber itzt galt kein Verzug; mit Nadel und Zwirn gewaffnet
saß er auf dem Schragen und besserte den Schaden.

Und weil er gerade im Zug war, legte er auch seinen Sandalen
eine neue Sohle an und festigte sie mit Nägeln. Er summte eine
Melodei, daß die Arbeit besser gedieh.

Ratold das Denkmännlein ging mit gerunzelter Stirn auf seiner
Zelle auf und nieder, vermeinend es werde sich eine Gelegenheit er-
geben, in frei ersonnener Rede des hohen Gastes Ruhm zu preisen.
Den Eindruck unmittelbaren Ergusses zu erhöhen, studirte er sie vor-
her. Er wollte des Tacitus Spruch von den Germanen66) zu Grund
legen: "sie glauben auch, daß den Frauen etwas Heiliges und Zu-
kunftvoraussehendes inwohne, darum verschmähen sie niemals ihren
Rath und fügen sich ihren Bescheiden." Es war dies fast das Ein-
zige, was er aus Hörensagen von den Frauen wußte, aber er zwinkte
mit den Eichhörnleinsaugen und war sicher, von dort unter etlichen
bissigen Ausfällen auf seine Mitbrüder einen Uebergang zum Lob der
Herzogin zu finden. Leider blieb die Gelegenheit zu Anbringung
einer Rede aus, weil er sie nicht zu finden verstand.

In anderer Zelle saßen der Brüder sechs unter dem riesigen
Elfenbeinkamm,67) der an eiserner Kette von der Decke herabhing,
-- Abt Hartmuths nützliche Stiftung -- die vorgeschriebenen Gebete
murmelnd erwies Einer dem Andern den Dienst sorglicher Glättung
des Haupthaares. Ward auch manch überwachsene Tonsur in jener
Zeit zu strahlendem Glanze erneut.

In der Küche aber ward unter Gerold des Schaffners Leitung
eine Thätigkeit entwickelt, die Nichts zu wünschen übrig ließ.

Jetzo läutete das Glöcklein, dessen Ton auch von den frömmsten
Brüdern noch Keiner unwillig gehört, der Ruf zur Abendmahlzeit.
Abt Cralo geleitete die Herzogin ins Refectorium. Sieben Säulen
theilten den luftigen Saal hälftig ab, an vierzehn Tischen standen,
wie Heerschaaren der streitenden Kirche, des Klosters Mitglieder, Prie-
ster und Diakonen; sie erwiesen dem hohen Gast keine sonderliche
Aufmerksamkeit.

Dem grauen Tutilo war's beim Empfang ſchwer auf's Herz ge-
fallen, daß der linke Aermel ſeiner Kutte mit einem Loch geſchmückt
war; ſonſt wär's wohl bis zum nächſten hohen Feſttag ungeflickt ge-
blieben, aber itzt galt kein Verzug; mit Nadel und Zwirn gewaffnet
ſaß er auf dem Schragen und beſſerte den Schaden.

Und weil er gerade im Zug war, legte er auch ſeinen Sandalen
eine neue Sohle an und feſtigte ſie mit Nägeln. Er ſummte eine
Melodei, daß die Arbeit beſſer gedieh.

Ratold das Denkmännlein ging mit gerunzelter Stirn auf ſeiner
Zelle auf und nieder, vermeinend es werde ſich eine Gelegenheit er-
geben, in frei erſonnener Rede des hohen Gaſtes Ruhm zu preiſen.
Den Eindruck unmittelbaren Erguſſes zu erhöhen, ſtudirte er ſie vor-
her. Er wollte des Tacitus Spruch von den Germanen66) zu Grund
legen: „ſie glauben auch, daß den Frauen etwas Heiliges und Zu-
kunftvorausſehendes inwohne, darum verſchmähen ſie niemals ihren
Rath und fügen ſich ihren Beſcheiden.“ Es war dies faſt das Ein-
zige, was er aus Hörenſagen von den Frauen wußte, aber er zwinkte
mit den Eichhörnleinsaugen und war ſicher, von dort unter etlichen
biſſigen Ausfällen auf ſeine Mitbrüder einen Uebergang zum Lob der
Herzogin zu finden. Leider blieb die Gelegenheit zu Anbringung
einer Rede aus, weil er ſie nicht zu finden verſtand.

In anderer Zelle ſaßen der Brüder ſechs unter dem rieſigen
Elfenbeinkamm,67) der an eiſerner Kette von der Decke herabhing,
— Abt Hartmuths nützliche Stiftung — die vorgeſchriebenen Gebete
murmelnd erwies Einer dem Andern den Dienſt ſorglicher Glättung
des Haupthaares. Ward auch manch überwachſene Tonſur in jener
Zeit zu ſtrahlendem Glanze erneut.

In der Küche aber ward unter Gerold des Schaffners Leitung
eine Thätigkeit entwickelt, die Nichts zu wünſchen übrig ließ.

Jetzo läutete das Glöcklein, deſſen Ton auch von den frömmſten
Brüdern noch Keiner unwillig gehört, der Ruf zur Abendmahlzeit.
Abt Cralo geleitete die Herzogin ins Refectorium. Sieben Säulen
theilten den luftigen Saal hälftig ab, an vierzehn Tiſchen ſtanden,
wie Heerſchaaren der ſtreitenden Kirche, des Kloſters Mitglieder, Prie-
ſter und Diakonen; ſie erwieſen dem hohen Gaſt keine ſonderliche
Aufmerkſamkeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0066" n="44"/>
        <p>Dem grauen Tutilo war's beim Empfang &#x017F;chwer auf's Herz ge-<lb/>
fallen, daß der linke Aermel &#x017F;einer Kutte mit einem Loch ge&#x017F;chmückt<lb/>
war; &#x017F;on&#x017F;t wär's wohl bis zum näch&#x017F;ten hohen Fe&#x017F;ttag ungeflickt ge-<lb/>
blieben, aber itzt galt kein Verzug; mit Nadel und Zwirn gewaffnet<lb/>
&#x017F;aß er auf dem Schragen und be&#x017F;&#x017F;erte den Schaden.</p><lb/>
        <p>Und weil er gerade im Zug war, legte er auch &#x017F;einen Sandalen<lb/>
eine neue Sohle an und fe&#x017F;tigte &#x017F;ie mit Nägeln. Er &#x017F;ummte eine<lb/>
Melodei, daß die Arbeit be&#x017F;&#x017F;er gedieh.</p><lb/>
        <p>Ratold das Denkmännlein ging mit gerunzelter Stirn auf &#x017F;einer<lb/>
Zelle auf und nieder, vermeinend es werde &#x017F;ich eine Gelegenheit er-<lb/>
geben, in frei er&#x017F;onnener Rede des hohen Ga&#x017F;tes Ruhm zu prei&#x017F;en.<lb/>
Den Eindruck unmittelbaren Ergu&#x017F;&#x017F;es zu erhöhen, &#x017F;tudirte er &#x017F;ie vor-<lb/>
her. Er wollte des Tacitus Spruch von den Germanen<note xml:id="ed66" next="#edt66" place="end" n="66)"/> zu Grund<lb/>
legen: &#x201E;&#x017F;ie glauben auch, daß den Frauen etwas Heiliges und Zu-<lb/>
kunftvoraus&#x017F;ehendes inwohne, darum ver&#x017F;chmähen &#x017F;ie niemals ihren<lb/>
Rath und fügen &#x017F;ich ihren Be&#x017F;cheiden.&#x201C; Es war dies fa&#x017F;t das Ein-<lb/>
zige, was er aus Hören&#x017F;agen von den Frauen wußte, aber er zwinkte<lb/>
mit den Eichhörnleinsaugen und war &#x017F;icher, von dort unter etlichen<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;igen Ausfällen auf &#x017F;eine Mitbrüder einen Uebergang zum Lob der<lb/>
Herzogin zu finden. Leider blieb die Gelegenheit zu Anbringung<lb/>
einer Rede aus, weil er &#x017F;ie nicht zu finden ver&#x017F;tand.</p><lb/>
        <p>In anderer Zelle &#x017F;aßen der Brüder &#x017F;echs unter dem rie&#x017F;igen<lb/>
Elfenbeinkamm,<note xml:id="ed67" next="#edt67" place="end" n="67)"/> der an ei&#x017F;erner Kette von der Decke herabhing,<lb/>
&#x2014; Abt Hartmuths nützliche Stiftung &#x2014; die vorge&#x017F;chriebenen Gebete<lb/>
murmelnd erwies Einer dem Andern den Dien&#x017F;t &#x017F;orglicher Glättung<lb/>
des Haupthaares. Ward auch manch überwach&#x017F;ene Ton&#x017F;ur in jener<lb/>
Zeit zu &#x017F;trahlendem Glanze erneut.</p><lb/>
        <p>In der Küche aber ward unter Gerold des Schaffners Leitung<lb/>
eine Thätigkeit entwickelt, die Nichts zu wün&#x017F;chen übrig ließ.</p><lb/>
        <p>Jetzo läutete das Glöcklein, de&#x017F;&#x017F;en Ton auch von den frömm&#x017F;ten<lb/>
Brüdern noch Keiner unwillig gehört, der Ruf zur Abendmahlzeit.<lb/>
Abt Cralo geleitete die Herzogin ins Refectorium. Sieben Säulen<lb/>
theilten den luftigen Saal hälftig ab, an vierzehn Ti&#x017F;chen &#x017F;tanden,<lb/>
wie Heer&#x017F;chaaren der &#x017F;treitenden Kirche, des Klo&#x017F;ters Mitglieder, Prie-<lb/>
&#x017F;ter und Diakonen; &#x017F;ie erwie&#x017F;en dem hohen Ga&#x017F;t keine &#x017F;onderliche<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0066] Dem grauen Tutilo war's beim Empfang ſchwer auf's Herz ge- fallen, daß der linke Aermel ſeiner Kutte mit einem Loch geſchmückt war; ſonſt wär's wohl bis zum nächſten hohen Feſttag ungeflickt ge- blieben, aber itzt galt kein Verzug; mit Nadel und Zwirn gewaffnet ſaß er auf dem Schragen und beſſerte den Schaden. Und weil er gerade im Zug war, legte er auch ſeinen Sandalen eine neue Sohle an und feſtigte ſie mit Nägeln. Er ſummte eine Melodei, daß die Arbeit beſſer gedieh. Ratold das Denkmännlein ging mit gerunzelter Stirn auf ſeiner Zelle auf und nieder, vermeinend es werde ſich eine Gelegenheit er- geben, in frei erſonnener Rede des hohen Gaſtes Ruhm zu preiſen. Den Eindruck unmittelbaren Erguſſes zu erhöhen, ſtudirte er ſie vor- her. Er wollte des Tacitus Spruch von den Germanen ⁶⁶⁾ zu Grund legen: „ſie glauben auch, daß den Frauen etwas Heiliges und Zu- kunftvorausſehendes inwohne, darum verſchmähen ſie niemals ihren Rath und fügen ſich ihren Beſcheiden.“ Es war dies faſt das Ein- zige, was er aus Hörenſagen von den Frauen wußte, aber er zwinkte mit den Eichhörnleinsaugen und war ſicher, von dort unter etlichen biſſigen Ausfällen auf ſeine Mitbrüder einen Uebergang zum Lob der Herzogin zu finden. Leider blieb die Gelegenheit zu Anbringung einer Rede aus, weil er ſie nicht zu finden verſtand. In anderer Zelle ſaßen der Brüder ſechs unter dem rieſigen Elfenbeinkamm, ⁶⁷⁾ der an eiſerner Kette von der Decke herabhing, — Abt Hartmuths nützliche Stiftung — die vorgeſchriebenen Gebete murmelnd erwies Einer dem Andern den Dienſt ſorglicher Glättung des Haupthaares. Ward auch manch überwachſene Tonſur in jener Zeit zu ſtrahlendem Glanze erneut. In der Küche aber ward unter Gerold des Schaffners Leitung eine Thätigkeit entwickelt, die Nichts zu wünſchen übrig ließ. Jetzo läutete das Glöcklein, deſſen Ton auch von den frömmſten Brüdern noch Keiner unwillig gehört, der Ruf zur Abendmahlzeit. Abt Cralo geleitete die Herzogin ins Refectorium. Sieben Säulen theilten den luftigen Saal hälftig ab, an vierzehn Tiſchen ſtanden, wie Heerſchaaren der ſtreitenden Kirche, des Kloſters Mitglieder, Prie- ſter und Diakonen; ſie erwieſen dem hohen Gaſt keine ſonderliche Aufmerkſamkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/66
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/66>, abgerufen am 27.11.2024.