gen die Jtaliener, nach diesen die Franzo- sen, die Deutschen und die Engländer; seh ich weniger auf den Geist als das Gemüth, so stell ich den Deutschen neben den Spa- nier, und zieh den Britten weit dem Jta- liener und noch weiter dem Franzosen vor. Dänen und Schweden, welche letztre gewiß viele herrliche Eigenschaften besitzen, scheinen zu bloßen Nebennationen herabgesunken zu seyn, und was die Russen betrifft, so weiß ich nicht, wohin ich sie stellen soll. Zu ihren Culturfortschritten kann ich kein rechtes Zu- trauen fassen, da ihre Bildung von einem höchstüppigen Hofe ausgeht, sich fast allein auf ihn einschränkt, und sich in alles bey ihnen, besonders bey den Großen, astatischer
schämten mit blutigen Köpfen fortgeschickt, und einen Augenblick, wie verjüngt, in Jugendkraft vor den Augen des bewundernden Europa da- gestanden. Aber er ist plötzlich wieder in seinen Berg gekrochen, und es bleibt noch ungewiß, ob er abermals zum Schlafen sich gelegt, oder ob er das neue Leben sinnend vorbereitet zu dem es an Kraft noch auf keine Weise ihm gebricht. Die Stimme eines preußischen Staatsbürgers in den wichtigsten Angelegenheiten dieser Zeit vom Gru- vernementsrath Koppe in Aachen, Köln 1813. S. 61.
gen die Jtaliener, nach dieſen die Franzo- ſen, die Deutſchen und die Englaͤnder; ſeh ich weniger auf den Geiſt als das Gemuͤth, ſo ſtell ich den Deutſchen neben den Spa- nier, und zieh den Britten weit dem Jta- liener und noch weiter dem Franzoſen vor. Daͤnen und Schweden, welche letztre gewiß viele herrliche Eigenſchaften beſitzen, ſcheinen zu bloßen Nebennationen herabgeſunken zu ſeyn, und was die Ruſſen betrifft, ſo weiß ich nicht, wohin ich ſie ſtellen ſoll. Zu ihren Culturfortſchritten kann ich kein rechtes Zu- trauen faſſen, da ihre Bildung von einem hoͤchſtuͤppigen Hofe ausgeht, ſich faſt allein auf ihn einſchraͤnkt, und ſich in alles bey ihnen, beſonders bey den Großen, aſtatiſcher
ſchaͤmten mit blutigen Koͤpfen fortgeſchickt, und einen Augenblick, wie verjuͤngt, in Jugendkraft vor den Augen des bewundernden Europa da- geſtanden. Aber er iſt ploͤtzlich wieder in ſeinen Berg gekrochen, und es bleibt noch ungewiß, ob er abermals zum Schlafen ſich gelegt, oder ob er das neue Leben ſinnend vorbereitet zu dem es an Kraft noch auf keine Weiſe ihm gebricht. Die Stimme eines preußiſchen Staatsbuͤrgers in den wichtigſten Angelegenheiten dieſer Zeit vom Gru- vernementsrath Koppe in Aachen, Koͤln 1813. S. 61.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="189"/>
gen die Jtaliener, nach dieſen die Franzo-<lb/>ſen, die Deutſchen und die Englaͤnder; ſeh<lb/>
ich weniger auf den Geiſt als das Gemuͤth,<lb/>ſo ſtell ich den Deutſchen neben den Spa-<lb/>
nier, und zieh den Britten weit dem Jta-<lb/>
liener und noch weiter dem Franzoſen vor.<lb/>
Daͤnen und Schweden, welche letztre gewiß<lb/>
viele herrliche Eigenſchaften beſitzen, ſcheinen<lb/>
zu bloßen Nebennationen herabgeſunken zu<lb/>ſeyn, und was die Ruſſen betrifft, ſo weiß<lb/>
ich nicht, wohin ich ſie ſtellen ſoll. Zu ihren<lb/>
Culturfortſchritten kann ich kein rechtes Zu-<lb/>
trauen faſſen, da ihre Bildung von einem<lb/>
hoͤchſtuͤppigen Hofe ausgeht, ſich faſt allein<lb/>
auf ihn einſchraͤnkt, und ſich in alles bey<lb/>
ihnen, beſonders bey den Großen, aſtatiſcher<lb/><notexml:id="seg2pn_17_2"prev="#seg2pn_17_1"place="foot"n="*)">ſchaͤmten mit blutigen Koͤpfen fortgeſchickt, und<lb/>
einen Augenblick, wie verjuͤngt, in Jugendkraft<lb/>
vor den Augen des bewundernden Europa da-<lb/>
geſtanden. Aber er iſt ploͤtzlich wieder in ſeinen<lb/>
Berg gekrochen, und es bleibt noch ungewiß, ob<lb/>
er abermals zum Schlafen ſich gelegt, oder ob er<lb/>
das neue Leben ſinnend vorbereitet zu dem es an<lb/>
Kraft noch auf keine Weiſe ihm gebricht.<lb/>
Die Stimme eines preußiſchen Staatsbuͤrgers in<lb/>
den wichtigſten Angelegenheiten dieſer Zeit vom Gru-<lb/>
vernementsrath Koppe in Aachen, Koͤln 1813.<lb/>
S. 61.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0206]
gen die Jtaliener, nach dieſen die Franzo-
ſen, die Deutſchen und die Englaͤnder; ſeh
ich weniger auf den Geiſt als das Gemuͤth,
ſo ſtell ich den Deutſchen neben den Spa-
nier, und zieh den Britten weit dem Jta-
liener und noch weiter dem Franzoſen vor.
Daͤnen und Schweden, welche letztre gewiß
viele herrliche Eigenſchaften beſitzen, ſcheinen
zu bloßen Nebennationen herabgeſunken zu
ſeyn, und was die Ruſſen betrifft, ſo weiß
ich nicht, wohin ich ſie ſtellen ſoll. Zu ihren
Culturfortſchritten kann ich kein rechtes Zu-
trauen faſſen, da ihre Bildung von einem
hoͤchſtuͤppigen Hofe ausgeht, ſich faſt allein
auf ihn einſchraͤnkt, und ſich in alles bey
ihnen, beſonders bey den Großen, aſtatiſcher
*)
*) ſchaͤmten mit blutigen Koͤpfen fortgeſchickt, und
einen Augenblick, wie verjuͤngt, in Jugendkraft
vor den Augen des bewundernden Europa da-
geſtanden. Aber er iſt ploͤtzlich wieder in ſeinen
Berg gekrochen, und es bleibt noch ungewiß, ob
er abermals zum Schlafen ſich gelegt, oder ob er
das neue Leben ſinnend vorbereitet zu dem es an
Kraft noch auf keine Weiſe ihm gebricht.
Die Stimme eines preußiſchen Staatsbuͤrgers in
den wichtigſten Angelegenheiten dieſer Zeit vom Gru-
vernementsrath Koppe in Aachen, Koͤln 1813.
S. 61.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.