Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Hingebungen sich selbst von der sonstigen
ernsten Arroganz erholen und die Schmaus-
gesellen dafür entschädigen wollten *)

*) Obgleich das Namennennen verhaßt ist, so bleibt
doch das eben so alte: Beyspiele erläutern die
Sache, nicht minder wahr, und ich erdreuste mich
daher den großen, von mir wahrlich als höchst
hervorstehenden Geist anerkannten Göthe zu
nennen. Würde dieser, alles beynah überflügelnde
Kunstmeister nicht allgemein geliebt und geehrt
seyn, wenn er die durch seine frühere Bildung
bestärkte natürliche Hochsinnigkeit nicht so stark
hätte wachsen und in Arroganz ausarten lassen?
Vielen Klugen ist er durch letztre widrig und wie
vielen ein Gegenstand des Belachens geworden!
Diese Arroganz hat ihn auch gewiß gehindert,
wenigstens der Wiederholung abgeschmackter Apo-
tbeosen durch Unwillensbezeugung vorzubeugen,
und ihm erlaubt, manches, wahrlich ganz schlechte,
Verslein in die Sammlung seiner herrlichen Ge-
dichte mit aufzunehmen.
Meine Verehrung des Götheschen Genius ver-
anlaßt mich zum Hersetzen einer langen Stelle
aus dem sehr lesenswerthen ersten Bande
der Memoiren des Freyherrn von S -- a, (Prag,
1815.) eines Thümmels altioris indaginis, die
mir von S. 164 -- 171 über Göthe sehr beleh-
rend scheint:
"Jch hatte Göthe nur einmal gesehen, sagte
die Gräfin unter andern, so war ich schon inne
geworden, daß beynah Alles, was man ihm für

Hingebungen ſich ſelbſt von der ſonſtigen
ernſten Arroganz erholen und die Schmaus-
geſellen dafuͤr entſchaͤdigen wollten *)

*) Obgleich das Namennennen verhaßt iſt, ſo bleibt
doch das eben ſo alte: Beyſpiele erlaͤutern die
Sache, nicht minder wahr, und ich erdreuſte mich
daher den großen, von mir wahrlich als hoͤchſt
hervorſtehenden Geiſt anerkannten Goͤthe zu
nennen. Wuͤrde dieſer, alles beynah uͤberfluͤgelnde
Kunſtmeiſter nicht allgemein geliebt und geehrt
ſeyn, wenn er die durch ſeine fruͤhere Bildung
beſtaͤrkte natuͤrliche Hochſinnigkeit nicht ſo ſtark
haͤtte wachſen und in Arroganz ausarten laſſen?
Vielen Klugen iſt er durch letztre widrig und wie
vielen ein Gegenſtand des Belachens geworden!
Dieſe Arroganz hat ihn auch gewiß gehindert,
wenigſtens der Wiederholung abgeſchmackter Apo-
tbeoſen durch Unwillensbezeugung vorzubeugen,
und ihm erlaubt, manches, wahrlich ganz ſchlechte,
Verslein in die Sammlung ſeiner herrlichen Ge-
dichte mit aufzunehmen.
Meine Verehrung des Goͤtheſchen Genius ver-
anlaßt mich zum Herſetzen einer langen Stelle
aus dem ſehr leſenswerthen erſten Bande
der Memoiren des Freyherrn von S — a, (Prag,
1815.) eines Thuͤmmels altioris indaginis, die
mir von S. 164 — 171 uͤber Goͤthe ſehr beleh-
rend ſcheint:
„Jch hatte Goͤthe nur einmal geſehen, ſagte
die Graͤfin unter andern, ſo war ich ſchon inne
geworden, daß beynah Alles, was man ihm fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="217"/>
Hingebungen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t von der &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
ern&#x017F;ten Arroganz erholen und die Schmaus-<lb/>
ge&#x017F;ellen dafu&#x0364;r ent&#x017F;cha&#x0364;digen wollten <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="*)">Obgleich das Namennennen verhaßt i&#x017F;t, &#x017F;o bleibt<lb/>
doch das eben &#x017F;o alte: Bey&#x017F;piele erla&#x0364;utern die<lb/>
Sache, nicht minder wahr, und ich erdreu&#x017F;te mich<lb/>
daher den großen, von mir wahrlich als ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
hervor&#x017F;tehenden Gei&#x017F;t anerkannten <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> zu<lb/>
nennen. Wu&#x0364;rde die&#x017F;er, alles beynah u&#x0364;berflu&#x0364;gelnde<lb/>
Kun&#x017F;tmei&#x017F;ter nicht allgemein geliebt und geehrt<lb/>
&#x017F;eyn, wenn er die durch &#x017F;eine fru&#x0364;here Bildung<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;rkte natu&#x0364;rliche Hoch&#x017F;innigkeit nicht &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
ha&#x0364;tte wach&#x017F;en und in Arroganz ausarten la&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Vielen Klugen i&#x017F;t er durch letztre widrig und wie<lb/>
vielen ein Gegen&#x017F;tand des Belachens geworden!<lb/>
Die&#x017F;e Arroganz hat ihn auch gewiß gehindert,<lb/>
wenig&#x017F;tens der Wiederholung abge&#x017F;chmackter Apo-<lb/>
tbeo&#x017F;en durch Unwillensbezeugung vorzubeugen,<lb/>
und ihm erlaubt, manches, wahrlich ganz &#x017F;chlechte,<lb/>
Verslein in die Sammlung &#x017F;einer herrlichen Ge-<lb/>
dichte mit aufzunehmen.<lb/>
Meine Verehrung des Go&#x0364;the&#x017F;chen Genius ver-<lb/>
anlaßt mich zum Her&#x017F;etzen einer langen Stelle<lb/>
aus dem &#x017F;ehr <hi rendition="#g">le&#x017F;enswerthen er&#x017F;ten</hi> Bande<lb/>
der Memoiren des Freyherrn von S &#x2014; a, (Prag,<lb/>
1815.) eines Thu&#x0364;mmels <hi rendition="#aq">altioris indaginis,</hi> die<lb/>
mir von S. 164 &#x2014; 171 u&#x0364;ber Go&#x0364;the &#x017F;ehr beleh-<lb/>
rend &#x017F;cheint:<lb/>
&#x201E;Jch hatte <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> nur einmal ge&#x017F;ehen, &#x017F;agte<lb/>
die Gra&#x0364;fin unter andern, &#x017F;o war ich &#x017F;chon inne<lb/>
geworden, daß beynah Alles, was man ihm fu&#x0364;r</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0234] Hingebungen ſich ſelbſt von der ſonſtigen ernſten Arroganz erholen und die Schmaus- geſellen dafuͤr entſchaͤdigen wollten *) *) Obgleich das Namennennen verhaßt iſt, ſo bleibt doch das eben ſo alte: Beyſpiele erlaͤutern die Sache, nicht minder wahr, und ich erdreuſte mich daher den großen, von mir wahrlich als hoͤchſt hervorſtehenden Geiſt anerkannten Goͤthe zu nennen. Wuͤrde dieſer, alles beynah uͤberfluͤgelnde Kunſtmeiſter nicht allgemein geliebt und geehrt ſeyn, wenn er die durch ſeine fruͤhere Bildung beſtaͤrkte natuͤrliche Hochſinnigkeit nicht ſo ſtark haͤtte wachſen und in Arroganz ausarten laſſen? Vielen Klugen iſt er durch letztre widrig und wie vielen ein Gegenſtand des Belachens geworden! Dieſe Arroganz hat ihn auch gewiß gehindert, wenigſtens der Wiederholung abgeſchmackter Apo- tbeoſen durch Unwillensbezeugung vorzubeugen, und ihm erlaubt, manches, wahrlich ganz ſchlechte, Verslein in die Sammlung ſeiner herrlichen Ge- dichte mit aufzunehmen. Meine Verehrung des Goͤtheſchen Genius ver- anlaßt mich zum Herſetzen einer langen Stelle aus dem ſehr leſenswerthen erſten Bande der Memoiren des Freyherrn von S — a, (Prag, 1815.) eines Thuͤmmels altioris indaginis, die mir von S. 164 — 171 uͤber Goͤthe ſehr beleh- rend ſcheint: „Jch hatte Goͤthe nur einmal geſehen, ſagte die Graͤfin unter andern, ſo war ich ſchon inne geworden, daß beynah Alles, was man ihm fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/234
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/234>, abgerufen am 21.11.2024.