Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

gener gelebt haben und noch jetzt leben, wo
mir das Mitleben, besonders körperlich,
manchmal herzlich sauer wird, allein das
Bewußtseyn, daß zu mancher Ausrichtung
meine Kräfte nicht hinreichen, treibt mich
zum Versuche, ihre Wirksamkeit durch den
Umgang mit Stärkern zu vergrößern. Ja
diese Hülfslustigkeit hilft mir sogar eine
Art von Abneigung gegen hohe Standes-
personen überwinden, und da, wo ihre freye
Aeußerung mir oder andern unvortheilhaft
werden könnte, selbige durch eine lachende
Wendung zu plätten und zu lasuriren. Un-
ten kann man lesen, wie der alte Regnier
Horazens Worte:
Dulcis inexpertis cultura potentis amici,
Expertus metuit
*)
paraphrisirt hat.

tion Staatsrath bey der Sektion des Cultus und
öffentlichen Unterrichts wurde, und besonders dem
Fach des Cultus vorsteht. Jst er nun gleich durch
seinen jetzigen Aufenthalt in Berlin für mich ver-
loren, so leb ich doch in der Freude über das
viele Gute, das er durch Eifer und Thätigkeit
dort stiften wird.
*) Les grands Seigneurs.
Il faut toujours au grands Seigneurs
Rendre toute sorte d'honneurs,

gener gelebt haben und noch jetzt leben, wo
mir das Mitleben, beſonders koͤrperlich,
manchmal herzlich ſauer wird, allein das
Bewußtſeyn, daß zu mancher Ausrichtung
meine Kraͤfte nicht hinreichen, treibt mich
zum Verſuche, ihre Wirkſamkeit durch den
Umgang mit Staͤrkern zu vergroͤßern. Ja
dieſe Huͤlfsluſtigkeit hilft mir ſogar eine
Art von Abneigung gegen hohe Standes-
perſonen uͤberwinden, und da, wo ihre freye
Aeußerung mir oder andern unvortheilhaft
werden koͤnnte, ſelbige durch eine lachende
Wendung zu plaͤtten und zu laſuriren. Un-
ten kann man leſen, wie der alte Regnier
Horazens Worte:
Dulcis inexpertis cultura potentis amici,
Expertus metuit
*)
paraphriſirt hat.

tion Staatsrath bey der Sektion des Cultus und
oͤffentlichen Unterrichts wurde, und beſonders dem
Fach des Cultus vorſteht. Jſt er nun gleich durch
ſeinen jetzigen Aufenthalt in Berlin fuͤr mich ver-
loren, ſo leb ich doch in der Freude uͤber das
viele Gute, das er durch Eifer und Thaͤtigkeit
dort ſtiften wird.
*) Les grands Seigneurs.
Il faut toujours au grands Seigneurs
Rendre toute ſorte d’honneurs,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="253"/>
gener gelebt haben und noch jetzt leben, wo<lb/>
mir das Mitleben, be&#x017F;onders ko&#x0364;rperlich,<lb/>
manchmal herzlich &#x017F;auer wird, allein das<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn, daß zu mancher Ausrichtung<lb/>
meine Kra&#x0364;fte nicht hinreichen, treibt mich<lb/>
zum Ver&#x017F;uche, ihre Wirk&#x017F;amkeit durch den<lb/>
Umgang mit Sta&#x0364;rkern zu vergro&#x0364;ßern. Ja<lb/>
die&#x017F;e Hu&#x0364;lfslu&#x017F;tigkeit hilft mir &#x017F;ogar eine<lb/>
Art von Abneigung gegen hohe Standes-<lb/>
per&#x017F;onen u&#x0364;berwinden, und da, wo ihre freye<lb/>
Aeußerung mir oder andern unvortheilhaft<lb/>
werden ko&#x0364;nnte, &#x017F;elbige durch eine lachende<lb/>
Wendung zu pla&#x0364;tten und zu la&#x017F;uriren. Un-<lb/>
ten kann man le&#x017F;en, wie der alte <hi rendition="#g">Regnier</hi><lb/>
Horazens Worte:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Dulcis inexpertis cultura potentis amici,<lb/>
Expertus metuit</hi><note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Les grands Seigneurs.</hi></hi><lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Il faut toujours au grands Seigneurs</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Rendre toute &#x017F;orte d&#x2019;honneurs,</hi></l></lg></note></quote></cit> paraphri&#x017F;irt hat.</p><lb/>
        <p>
          <note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="*)">tion Staatsrath bey der Sektion des Cultus und<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Unterrichts wurde, und be&#x017F;onders dem<lb/>
Fach des Cultus vor&#x017F;teht. J&#x017F;t er nun gleich durch<lb/>
&#x017F;einen jetzigen Aufenthalt in Berlin fu&#x0364;r mich ver-<lb/>
loren, &#x017F;o leb ich doch in der Freude u&#x0364;ber das<lb/>
viele Gute, das er durch Eifer und Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
dort &#x017F;tiften wird.</note>
        </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0270] gener gelebt haben und noch jetzt leben, wo mir das Mitleben, beſonders koͤrperlich, manchmal herzlich ſauer wird, allein das Bewußtſeyn, daß zu mancher Ausrichtung meine Kraͤfte nicht hinreichen, treibt mich zum Verſuche, ihre Wirkſamkeit durch den Umgang mit Staͤrkern zu vergroͤßern. Ja dieſe Huͤlfsluſtigkeit hilft mir ſogar eine Art von Abneigung gegen hohe Standes- perſonen uͤberwinden, und da, wo ihre freye Aeußerung mir oder andern unvortheilhaft werden koͤnnte, ſelbige durch eine lachende Wendung zu plaͤtten und zu laſuriren. Un- ten kann man leſen, wie der alte Regnier Horazens Worte: Dulcis inexpertis cultura potentis amici, Expertus metuit *) paraphriſirt hat. *) *) Les grands Seigneurs. Il faut toujours au grands Seigneurs Rendre toute ſorte d’honneurs, *) tion Staatsrath bey der Sektion des Cultus und oͤffentlichen Unterrichts wurde, und beſonders dem Fach des Cultus vorſteht. Jſt er nun gleich durch ſeinen jetzigen Aufenthalt in Berlin fuͤr mich ver- loren, ſo leb ich doch in der Freude uͤber das viele Gute, das er durch Eifer und Thaͤtigkeit dort ſtiften wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/270
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/270>, abgerufen am 02.06.2024.