dem: den Tod nicht fürchten, und: den Tod sich wünschen; das Erste besinne ich mich nie gethan zu haben, ob mich gleich der Solda- tenstand und manche Krankheit ziemlich auf die Lebenswippe stellten; während meiner Jünglingsschaft schwärmt ich zuweilen über den Tod bis zum Wunsche nach ihm; spä- terhin verging und vergeht auch noch kein Tag, an dem ich nicht ans Sterben gedacht hätte oder noch denke. Jn meiner vorletz- ten Wohnung erinnerten mich die um meine Grabstätte gepflanzten Pappeln, die aber wohl nach meiner Wohn sitzveränderung nicht meine Asche beschatten werden, bey jedem Ausgang an meinen letzten Ausgang, allein diese Memento mori haben mich zu einer Art von Familiarität mit dem Tode gebracht, die ich beim Montaigne wahrnehme, und die mich eben so leicht zum Schwätzer über das Sterben machen könnte. Worüber man viel und oft gedacht, und immer gefunden hat, es lasse sich darüber eigentlich nichts Gewisses denken oder herausbringen, das wird einem zuletzt beynah gleichgültig, und ich halte eine solche Gleichgültigkeit in arti- culo mortis für ein so behagliches Kissen, daß ich wünsche, es möge keine schmerzhafte
dem: den Tod nicht fuͤrchten, und: den Tod ſich wuͤnſchen; das Erſte beſinne ich mich nie gethan zu haben, ob mich gleich der Solda- tenſtand und manche Krankheit ziemlich auf die Lebenswippe ſtellten; waͤhrend meiner Juͤnglingsſchaft ſchwaͤrmt ich zuweilen uͤber den Tod bis zum Wunſche nach ihm; ſpaͤ- terhin verging und vergeht auch noch kein Tag, an dem ich nicht ans Sterben gedacht haͤtte oder noch denke. Jn meiner vorletz- ten Wohnung erinnerten mich die um meine Grabſtaͤtte gepflanzten Pappeln, die aber wohl nach meiner Wohn ſitzveraͤnderung nicht meine Aſche beſchatten werden, bey jedem Ausgang an meinen letzten Ausgang, allein dieſe Memento mori haben mich zu einer Art von Familiaritaͤt mit dem Tode gebracht, die ich beim Montaigne wahrnehme, und die mich eben ſo leicht zum Schwaͤtzer uͤber das Sterben machen koͤnnte. Woruͤber man viel und oft gedacht, und immer gefunden hat, es laſſe ſich daruͤber eigentlich nichts Gewiſſes denken oder herausbringen, das wird einem zuletzt beynah gleichguͤltig, und ich halte eine ſolche Gleichguͤltigkeit in arti- culo mortis fuͤr ein ſo behagliches Kiſſen, daß ich wuͤnſche, es moͤge keine ſchmerzhafte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0396"n="379"/>
dem: den Tod nicht fuͤrchten, und: den Tod<lb/>ſich wuͤnſchen; das Erſte beſinne ich mich nie<lb/>
gethan zu haben, ob mich gleich der Solda-<lb/>
tenſtand und manche Krankheit ziemlich auf<lb/>
die Lebenswippe ſtellten; waͤhrend meiner<lb/>
Juͤnglingsſchaft ſchwaͤrmt ich zuweilen uͤber<lb/>
den Tod bis zum Wunſche nach ihm; ſpaͤ-<lb/>
terhin verging und vergeht auch noch kein<lb/>
Tag, an dem ich nicht ans Sterben gedacht<lb/>
haͤtte oder noch denke. Jn meiner vorletz-<lb/>
ten Wohnung erinnerten mich die um meine<lb/>
Grabſtaͤtte gepflanzten Pappeln, die aber<lb/>
wohl nach meiner Wohn ſitzveraͤnderung nicht<lb/>
meine Aſche beſchatten werden, bey jedem<lb/>
Ausgang an meinen letzten Ausgang, allein<lb/>
dieſe <hirendition="#aq">Memento mori</hi> haben mich zu einer<lb/>
Art von Familiaritaͤt mit dem Tode gebracht,<lb/>
die ich beim <hirendition="#g">Montaigne</hi> wahrnehme, und<lb/>
die mich eben ſo leicht zum Schwaͤtzer uͤber<lb/>
das Sterben machen koͤnnte. Woruͤber man<lb/>
viel und oft gedacht, und immer gefunden<lb/>
hat, es laſſe ſich daruͤber eigentlich nichts<lb/>
Gewiſſes denken oder herausbringen, das<lb/>
wird einem zuletzt beynah gleichguͤltig, und<lb/>
ich halte eine ſolche Gleichguͤltigkeit <hirendition="#aq">in arti-<lb/>
culo mortis</hi> fuͤr ein ſo behagliches Kiſſen,<lb/>
daß ich wuͤnſche, es moͤge keine ſchmerzhafte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[379/0396]
dem: den Tod nicht fuͤrchten, und: den Tod
ſich wuͤnſchen; das Erſte beſinne ich mich nie
gethan zu haben, ob mich gleich der Solda-
tenſtand und manche Krankheit ziemlich auf
die Lebenswippe ſtellten; waͤhrend meiner
Juͤnglingsſchaft ſchwaͤrmt ich zuweilen uͤber
den Tod bis zum Wunſche nach ihm; ſpaͤ-
terhin verging und vergeht auch noch kein
Tag, an dem ich nicht ans Sterben gedacht
haͤtte oder noch denke. Jn meiner vorletz-
ten Wohnung erinnerten mich die um meine
Grabſtaͤtte gepflanzten Pappeln, die aber
wohl nach meiner Wohn ſitzveraͤnderung nicht
meine Aſche beſchatten werden, bey jedem
Ausgang an meinen letzten Ausgang, allein
dieſe Memento mori haben mich zu einer
Art von Familiaritaͤt mit dem Tode gebracht,
die ich beim Montaigne wahrnehme, und
die mich eben ſo leicht zum Schwaͤtzer uͤber
das Sterben machen koͤnnte. Woruͤber man
viel und oft gedacht, und immer gefunden
hat, es laſſe ſich daruͤber eigentlich nichts
Gewiſſes denken oder herausbringen, das
wird einem zuletzt beynah gleichguͤltig, und
ich halte eine ſolche Gleichguͤltigkeit in arti-
culo mortis fuͤr ein ſo behagliches Kiſſen,
daß ich wuͤnſche, es moͤge keine ſchmerzhafte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/396>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.