seyn muß, je sichrer man ihn auf die Rech- nung einer nicht werkarmen Lebensführung schreiben darf, und da im Vergleichen der Dinge eine besondre Anmuth steckt, so möch- te wohl kein Stand- oder Zeitpunkt geeigne- ter seyn zu einem Vergleichanstellen, als der auf dem stillen Wege aus dem irdischen zu einem überirdischen Leben. Freylich ge- hört eine gute Lage eigner lieblicher Umstän- de dazu, um durch das Misliche derselben in keine Verlegenheit über sich oder andre zu kommen, woraus wenigstens Geistes- schmerz entstehen würde. Jch glaube, der Tod sieht nur häßlich oder schrecklich aus, wenn er dem Lebenden plötzlich vor die Au- gen tritt; erwartet man ihn ruhig und sieht ihn allmählig sich nähern, so müsse es einem so gehen wie einem Ehemann, der eine häß- liche, aber Geist- und Gemüthreiche Frau heirathet, die ihm immer lieber wird, je länger er mit ihr lebt und sich von ihren guten Eigenschaften Kenntnisse schafft.
Jch breche hier ab, weil mir einfällt, daß ein hohes Alter, wie das meinige, nicht minder unvermögend sey, über das Sterben richtig zu denken, wie die Jünglingsschaft, da jenes dem Tode zu nahe, diese von ihm
ſeyn muß, je ſichrer man ihn auf die Rech- nung einer nicht werkarmen Lebensfuͤhrung ſchreiben darf, und da im Vergleichen der Dinge eine beſondre Anmuth ſteckt, ſo moͤch- te wohl kein Stand- oder Zeitpunkt geeigne- ter ſeyn zu einem Vergleichanſtellen, als der auf dem ſtillen Wege aus dem irdiſchen zu einem uͤberirdiſchen Leben. Freylich ge- hoͤrt eine gute Lage eigner lieblicher Umſtaͤn- de dazu, um durch das Misliche derſelben in keine Verlegenheit uͤber ſich oder andre zu kommen, woraus wenigſtens Geiſtes- ſchmerz entſtehen wuͤrde. Jch glaube, der Tod ſieht nur haͤßlich oder ſchrecklich aus, wenn er dem Lebenden ploͤtzlich vor die Au- gen tritt; erwartet man ihn ruhig und ſieht ihn allmaͤhlig ſich naͤhern, ſo muͤſſe es einem ſo gehen wie einem Ehemann, der eine haͤß- liche, aber Geiſt- und Gemuͤthreiche Frau heirathet, die ihm immer lieber wird, je laͤnger er mit ihr lebt und ſich von ihren guten Eigenſchaften Kenntniſſe ſchafft.
Jch breche hier ab, weil mir einfaͤllt, daß ein hohes Alter, wie das meinige, nicht minder unvermoͤgend ſey, uͤber das Sterben richtig zu denken, wie die Juͤnglingsſchaft, da jenes dem Tode zu nahe, dieſe von ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0440"n="423"/>ſeyn muß, je ſichrer man ihn auf die Rech-<lb/>
nung einer nicht werkarmen Lebensfuͤhrung<lb/>ſchreiben darf, und da im Vergleichen der<lb/>
Dinge eine beſondre Anmuth ſteckt, ſo moͤch-<lb/>
te wohl kein Stand- oder Zeitpunkt geeigne-<lb/>
ter ſeyn zu einem Vergleichanſtellen, als<lb/>
der auf dem ſtillen Wege aus dem irdiſchen<lb/>
zu einem uͤberirdiſchen Leben. Freylich ge-<lb/>
hoͤrt eine gute Lage eigner lieblicher Umſtaͤn-<lb/>
de dazu, um durch das Misliche derſelben<lb/>
in keine Verlegenheit uͤber ſich oder andre<lb/>
zu kommen, woraus wenigſtens Geiſtes-<lb/>ſchmerz entſtehen wuͤrde. Jch glaube, der<lb/>
Tod ſieht nur haͤßlich oder ſchrecklich aus,<lb/>
wenn er dem Lebenden ploͤtzlich vor die Au-<lb/>
gen tritt; erwartet man ihn ruhig und ſieht<lb/>
ihn allmaͤhlig ſich naͤhern, ſo muͤſſe es einem<lb/>ſo gehen wie einem Ehemann, der eine haͤß-<lb/>
liche, aber Geiſt- und Gemuͤthreiche Frau<lb/>
heirathet, die ihm immer lieber wird, je<lb/>
laͤnger er mit ihr lebt und ſich von ihren<lb/>
guten Eigenſchaften Kenntniſſe ſchafft.</p><lb/><p>Jch breche hier ab, weil mir einfaͤllt,<lb/>
daß ein hohes Alter, wie das meinige, nicht<lb/>
minder unvermoͤgend ſey, uͤber das Sterben<lb/>
richtig zu denken, wie die Juͤnglingsſchaft,<lb/>
da jenes dem Tode zu nahe, dieſe von ihm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[423/0440]
ſeyn muß, je ſichrer man ihn auf die Rech-
nung einer nicht werkarmen Lebensfuͤhrung
ſchreiben darf, und da im Vergleichen der
Dinge eine beſondre Anmuth ſteckt, ſo moͤch-
te wohl kein Stand- oder Zeitpunkt geeigne-
ter ſeyn zu einem Vergleichanſtellen, als
der auf dem ſtillen Wege aus dem irdiſchen
zu einem uͤberirdiſchen Leben. Freylich ge-
hoͤrt eine gute Lage eigner lieblicher Umſtaͤn-
de dazu, um durch das Misliche derſelben
in keine Verlegenheit uͤber ſich oder andre
zu kommen, woraus wenigſtens Geiſtes-
ſchmerz entſtehen wuͤrde. Jch glaube, der
Tod ſieht nur haͤßlich oder ſchrecklich aus,
wenn er dem Lebenden ploͤtzlich vor die Au-
gen tritt; erwartet man ihn ruhig und ſieht
ihn allmaͤhlig ſich naͤhern, ſo muͤſſe es einem
ſo gehen wie einem Ehemann, der eine haͤß-
liche, aber Geiſt- und Gemuͤthreiche Frau
heirathet, die ihm immer lieber wird, je
laͤnger er mit ihr lebt und ſich von ihren
guten Eigenſchaften Kenntniſſe ſchafft.
Jch breche hier ab, weil mir einfaͤllt,
daß ein hohes Alter, wie das meinige, nicht
minder unvermoͤgend ſey, uͤber das Sterben
richtig zu denken, wie die Juͤnglingsſchaft,
da jenes dem Tode zu nahe, dieſe von ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.