Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

großen Gaben Napoleons die Mässigung
zugefügt, wer könnte diesem Glücksgünst-
linge widerstehen -- aber, aber -- nemo
ante obitum beatus.
--



Am 24sten September 1812.

Die Eroberung von Smolensk war
der Vorbote von der am 14ten September
erfolgten Einnahme Moskaus -- die Russen
liessen den wirklich erfolgten Sieg auf dem
Schlachtfeld von Mosaisk liegen, wo ihn
Napoleon aufnahm. Nun wird er in der
größten europäischen Stadt vielleicht 200,000
Mann dicht um sich versammelt halten und,
wenn ihm nicht das Friedemachen wieder
glückt, seine Plane mit besser genährten
Truppen aufs neue im Frühjahr durchzu-
setzen beginnen.

Man glaubte, die kräftigen, obgleich
geschwächten Russen würden noch einen
Kampf für Moskau wagen, nach dessen
Verlust diese Stadt vermuthlich eine Flam-
menbeute geworden wäre -- sie sind aber
bey ihren, wahrlich nicht unschicklichen Krebs-
manövern geblieben, und die Franzosen sind
in Moskau. Muß man nicht dabey auf den
Gedanken kommen, daß die Russen auf

großen Gaben Napoleons die Maͤſſigung
zugefuͤgt, wer koͤnnte dieſem Gluͤcksguͤnſt-
linge widerſtehen — aber, aber — nemo
ante obitum beatus.



Am 24ſten September 1812.

Die Eroberung von Smolensk war
der Vorbote von der am 14ten September
erfolgten Einnahme Moskaus — die Ruſſen
lieſſen den wirklich erfolgten Sieg auf dem
Schlachtfeld von Moſaisk liegen, wo ihn
Napoleon aufnahm. Nun wird er in der
groͤßten europaͤiſchen Stadt vielleicht 200,000
Mann dicht um ſich verſammelt halten und,
wenn ihm nicht das Friedemachen wieder
gluͤckt, ſeine Plane mit beſſer genaͤhrten
Truppen aufs neue im Fruͤhjahr durchzu-
ſetzen beginnen.

Man glaubte, die kraͤftigen, obgleich
geſchwaͤchten Ruſſen wuͤrden noch einen
Kampf fuͤr Moskau wagen, nach deſſen
Verluſt dieſe Stadt vermuthlich eine Flam-
menbeute geworden waͤre — ſie ſind aber
bey ihren, wahrlich nicht unſchicklichen Krebs-
manoͤvern geblieben, und die Franzoſen ſind
in Moskau. Muß man nicht dabey auf den
Gedanken kommen, daß die Ruſſen auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="446"/>
großen Gaben Napoleons die Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung<lb/>
zugefu&#x0364;gt, wer ko&#x0364;nnte die&#x017F;em Glu&#x0364;cksgu&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
linge wider&#x017F;tehen &#x2014; aber, aber &#x2014; <hi rendition="#aq">nemo<lb/>
ante obitum beatus.</hi> &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Am 24&#x017F;ten September 1812.</head><lb/>
          <p>Die Eroberung von <hi rendition="#g">Smolensk</hi> war<lb/>
der Vorbote von der am 14ten September<lb/>
erfolgten Einnahme Moskaus &#x2014; die Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en den wirklich erfolgten Sieg auf dem<lb/>
Schlachtfeld von Mo&#x017F;aisk liegen, wo ihn<lb/>
Napoleon aufnahm. Nun wird er in der<lb/>
gro&#x0364;ßten europa&#x0364;i&#x017F;chen Stadt vielleicht 200,000<lb/>
Mann dicht um &#x017F;ich ver&#x017F;ammelt halten und,<lb/>
wenn ihm nicht das Friedemachen wieder<lb/>
glu&#x0364;ckt, &#x017F;eine Plane mit be&#x017F;&#x017F;er gena&#x0364;hrten<lb/>
Truppen aufs neue im Fru&#x0364;hjahr durchzu-<lb/>
&#x017F;etzen beginnen.</p><lb/>
          <p>Man glaubte, die kra&#x0364;ftigen, obgleich<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;chten Ru&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden noch einen<lb/>
Kampf fu&#x0364;r Moskau wagen, nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Verlu&#x017F;t die&#x017F;e Stadt vermuthlich eine Flam-<lb/>
menbeute geworden wa&#x0364;re &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;ind aber<lb/>
bey ihren, wahrlich nicht un&#x017F;chicklichen Krebs-<lb/>
mano&#x0364;vern geblieben, und die Franzo&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
in Moskau. Muß man nicht dabey auf den<lb/>
Gedanken kommen, daß die Ru&#x017F;&#x017F;en auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0463] großen Gaben Napoleons die Maͤſſigung zugefuͤgt, wer koͤnnte dieſem Gluͤcksguͤnſt- linge widerſtehen — aber, aber — nemo ante obitum beatus. — Am 24ſten September 1812. Die Eroberung von Smolensk war der Vorbote von der am 14ten September erfolgten Einnahme Moskaus — die Ruſſen lieſſen den wirklich erfolgten Sieg auf dem Schlachtfeld von Moſaisk liegen, wo ihn Napoleon aufnahm. Nun wird er in der groͤßten europaͤiſchen Stadt vielleicht 200,000 Mann dicht um ſich verſammelt halten und, wenn ihm nicht das Friedemachen wieder gluͤckt, ſeine Plane mit beſſer genaͤhrten Truppen aufs neue im Fruͤhjahr durchzu- ſetzen beginnen. Man glaubte, die kraͤftigen, obgleich geſchwaͤchten Ruſſen wuͤrden noch einen Kampf fuͤr Moskau wagen, nach deſſen Verluſt dieſe Stadt vermuthlich eine Flam- menbeute geworden waͤre — ſie ſind aber bey ihren, wahrlich nicht unſchicklichen Krebs- manoͤvern geblieben, und die Franzoſen ſind in Moskau. Muß man nicht dabey auf den Gedanken kommen, daß die Ruſſen auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/463
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/463>, abgerufen am 17.06.2024.