Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die an das Wunderbare grenzenden
politischen Ereignisse, die den Völkern zur
Erkennung ihres Kraftreichthums verhelfen
können, zu dessen Gebrauchserleichterung
alle Stände und Geschlechter freywillig so
große Opfer bringen, daß wenn sie fehl-
schlügen, ihre Wiedererholung beynah un-
möglich seyn würde, von deren guten An-
wendung aber man sich gewaltige Erfolge,
und unter diesen als den größten: Napo-
leons nothgedrungne Zurückkehrung zu Ver-
nunft und Gerechtigkeit, so wie einen bal-
digen dauerhaften Weltfrieden versprechen
kann, über alle diese Zeitwunder sag ich,
ungeachtet meines seit ihrem Eintreten uner-
schütterlich gebliebnen Glaubens an das
Glücken der guten Sache, nichts, um nicht
zum Mitschwärmen über den heiligen
Krieg
hingerissen zu werden. Sie bleibe
Gott, dem Kronprinzen von Schweden *)

*) Daß der Kronprinz von Schweden, wider den
ich von Anbeginn ganz im Stillen mistrauisch
gewesen, den großen Hoffnungen von ihm kei-
nesweges entsprochen, daß Moreau bei Dresden
sein Leben verlor, wer wollte darüber trauren?
Würden undeutsche Menschen nicht in der Folge
die großen Thaten der Deutschen, die Preussens

Ueber die an das Wunderbare grenzenden
politiſchen Ereigniſſe, die den Voͤlkern zur
Erkennung ihres Kraftreichthums verhelfen
koͤnnen, zu deſſen Gebrauchserleichterung
alle Staͤnde und Geſchlechter freywillig ſo
große Opfer bringen, daß wenn ſie fehl-
ſchluͤgen, ihre Wiedererholung beynah un-
moͤglich ſeyn wuͤrde, von deren guten An-
wendung aber man ſich gewaltige Erfolge,
und unter dieſen als den groͤßten: Napo-
leons nothgedrungne Zuruͤckkehrung zu Ver-
nunft und Gerechtigkeit, ſo wie einen bal-
digen dauerhaften Weltfrieden verſprechen
kann, uͤber alle dieſe Zeitwunder ſag ich,
ungeachtet meines ſeit ihrem Eintreten uner-
ſchuͤtterlich gebliebnen Glaubens an das
Gluͤcken der guten Sache, nichts, um nicht
zum Mitſchwaͤrmen uͤber den heiligen
Krieg
hingeriſſen zu werden. Sie bleibe
Gott, dem Kronprinzen von Schweden *)

*) Daß der Kronprinz von Schweden, wider den
ich von Anbeginn ganz im Stillen mistrauiſch
geweſen, den großen Hoffnungen von ihm kei-
nesweges entſprochen, daß Moreau bei Dresden
ſein Leben verlor, wer wollte daruͤber trauren?
Wuͤrden undeutſche Menſchen nicht in der Folge
die großen Thaten der Deutſchen, die Preuſſens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0477" n="460"/>
          <p>Ueber die an das Wunderbare grenzenden<lb/>
politi&#x017F;chen Ereigni&#x017F;&#x017F;e, die den Vo&#x0364;lkern zur<lb/>
Erkennung ihres Kraftreichthums verhelfen<lb/>
ko&#x0364;nnen, zu de&#x017F;&#x017F;en Gebrauchserleichterung<lb/>
alle Sta&#x0364;nde und Ge&#x017F;chlechter freywillig &#x017F;o<lb/>
große Opfer bringen, daß wenn &#x017F;ie fehl-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;gen, ihre Wiedererholung beynah un-<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, von deren guten An-<lb/>
wendung aber man &#x017F;ich gewaltige Erfolge,<lb/>
und unter die&#x017F;en als den gro&#x0364;ßten: Napo-<lb/>
leons nothgedrungne Zuru&#x0364;ckkehrung zu Ver-<lb/>
nunft und Gerechtigkeit, &#x017F;o wie einen bal-<lb/>
digen dauerhaften Weltfrieden ver&#x017F;prechen<lb/>
kann, u&#x0364;ber alle die&#x017F;e Zeitwunder &#x017F;ag ich,<lb/>
ungeachtet meines &#x017F;eit ihrem Eintreten uner-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tterlich gebliebnen Glaubens an das<lb/>
Glu&#x0364;cken der guten Sache, nichts, um nicht<lb/>
zum Mit&#x017F;chwa&#x0364;rmen u&#x0364;ber den <hi rendition="#g">heiligen<lb/>
Krieg</hi> hingeri&#x017F;&#x017F;en zu werden. Sie bleibe<lb/>
Gott, dem Kronprinzen von Schweden <note xml:id="seg2pn_38_1" next="#seg2pn_38_2" place="foot" n="*)">Daß der Kronprinz von Schweden, wider den<lb/>
ich von Anbeginn ganz im Stillen mistraui&#x017F;ch<lb/>
gewe&#x017F;en, den großen Hoffnungen von ihm kei-<lb/>
nesweges ent&#x017F;prochen, daß Moreau bei Dresden<lb/>
&#x017F;ein Leben verlor, wer wollte daru&#x0364;ber trauren?<lb/>
Wu&#x0364;rden undeut&#x017F;che Men&#x017F;chen nicht in der Folge<lb/>
die großen Thaten der Deut&#x017F;chen, die Preu&#x017F;&#x017F;ens</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0477] Ueber die an das Wunderbare grenzenden politiſchen Ereigniſſe, die den Voͤlkern zur Erkennung ihres Kraftreichthums verhelfen koͤnnen, zu deſſen Gebrauchserleichterung alle Staͤnde und Geſchlechter freywillig ſo große Opfer bringen, daß wenn ſie fehl- ſchluͤgen, ihre Wiedererholung beynah un- moͤglich ſeyn wuͤrde, von deren guten An- wendung aber man ſich gewaltige Erfolge, und unter dieſen als den groͤßten: Napo- leons nothgedrungne Zuruͤckkehrung zu Ver- nunft und Gerechtigkeit, ſo wie einen bal- digen dauerhaften Weltfrieden verſprechen kann, uͤber alle dieſe Zeitwunder ſag ich, ungeachtet meines ſeit ihrem Eintreten uner- ſchuͤtterlich gebliebnen Glaubens an das Gluͤcken der guten Sache, nichts, um nicht zum Mitſchwaͤrmen uͤber den heiligen Krieg hingeriſſen zu werden. Sie bleibe Gott, dem Kronprinzen von Schweden *) *) Daß der Kronprinz von Schweden, wider den ich von Anbeginn ganz im Stillen mistrauiſch geweſen, den großen Hoffnungen von ihm kei- nesweges entſprochen, daß Moreau bei Dresden ſein Leben verlor, wer wollte daruͤber trauren? Wuͤrden undeutſche Menſchen nicht in der Folge die großen Thaten der Deutſchen, die Preuſſens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/477
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/477>, abgerufen am 17.06.2024.