Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

recht bekannt gewordnen Moritz Arndt
Umgang gehabt, worüber ich auch etwas
in der Biographie beygeschriftelt habe, daß
ich ferner dem Professor Vater, zu dessen
Geburtstagsfeyer ich am 27sten May einge-
laden war, das ihm vom Kaiser Alexander,
wegen seiner Verdienste um die russssche
Sprachlehre ertheilte Creutz des Wladimir-
ordens dritter Classe, welches ich an eben
diesem Tage vom Geheimen Staatsrath von
Schön erhalten hatte, nach einem Auf-
trage des Ministers Stein eingeknüpft
habe, und daß mich die hiesige königl. deut-
sche Gesellschaft, meiner Einwendungen unge-
achtet, zu ihrem zeitigen Direktor erwählt
hat, von welchem Aemtchen ich eben keine
Freudenkäppchen erwarte, weil ich das Di-
rigiren überhaupt für eine schwere Sache,
das Dirigiren einer Versammlung studirter
Menschen für die allerschwerste halte. Jch
will es indessen wagen, ob sich das Wagen
gleich für einen eisgrauen Kopf nicht sonder-
lich schickt und höchst selten gut einschlägt. --
Zum Glück ist meine neue Würde keinen
Stempelabgaben und Strafen unterworfen,
die ich bei Antretung meiner traurigen Erb-
schaft näher habe kennen lernen müssen.

recht bekannt gewordnen Moritz Arndt
Umgang gehabt, woruͤber ich auch etwas
in der Biographie beygeſchriftelt habe, daß
ich ferner dem Profeſſor Vater, zu deſſen
Geburtstagsfeyer ich am 27ſten May einge-
laden war, das ihm vom Kaiſer Alexander,
wegen ſeiner Verdienſte um die ruſſſſche
Sprachlehre ertheilte Creutz des Wladimir-
ordens dritter Claſſe, welches ich an eben
dieſem Tage vom Geheimen Staatsrath von
Schoͤn erhalten hatte, nach einem Auf-
trage des Miniſters Stein eingeknuͤpft
habe, und daß mich die hieſige koͤnigl. deut-
ſche Geſellſchaft, meiner Einwendungen unge-
achtet, zu ihrem zeitigen Direktor erwaͤhlt
hat, von welchem Aemtchen ich eben keine
Freudenkaͤppchen erwarte, weil ich das Di-
rigiren uͤberhaupt fuͤr eine ſchwere Sache,
das Dirigiren einer Verſammlung ſtudirter
Menſchen fuͤr die allerſchwerſte halte. Jch
will es indeſſen wagen, ob ſich das Wagen
gleich fuͤr einen eisgrauen Kopf nicht ſonder-
lich ſchickt und hoͤchſt ſelten gut einſchlaͤgt. —
Zum Gluͤck iſt meine neue Wuͤrde keinen
Stempelabgaben und Strafen unterworfen,
die ich bei Antretung meiner traurigen Erb-
ſchaft naͤher habe kennen lernen muͤſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="459"/>
recht bekannt gewordnen <hi rendition="#g">Moritz Arndt</hi><lb/>
Umgang gehabt, woru&#x0364;ber ich auch etwas<lb/>
in der Biographie beyge&#x017F;chriftelt habe, daß<lb/>
ich ferner dem Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Vater,</hi> zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Geburtstagsfeyer ich am 27&#x017F;ten May einge-<lb/>
laden war, das ihm vom Kai&#x017F;er Alexander,<lb/>
wegen &#x017F;einer Verdien&#x017F;te um die ru&#x017F;&#x017F;&#x017F;&#x017F;che<lb/>
Sprachlehre ertheilte Creutz des Wladimir-<lb/>
ordens dritter Cla&#x017F;&#x017F;e, welches ich an eben<lb/>
die&#x017F;em Tage vom Geheimen Staatsrath von<lb/><hi rendition="#g">Scho&#x0364;n</hi> erhalten hatte, nach einem Auf-<lb/>
trage des Mini&#x017F;ters <hi rendition="#g">Stein</hi> eingeknu&#x0364;pft<lb/>
habe, und daß mich die hie&#x017F;ige ko&#x0364;nigl. deut-<lb/>
&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, meiner Einwendungen unge-<lb/>
achtet, zu ihrem zeitigen Direktor erwa&#x0364;hlt<lb/>
hat, von welchem Aemtchen ich eben keine<lb/>
Freudenka&#x0364;ppchen erwarte, weil ich das Di-<lb/>
rigiren u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r eine &#x017F;chwere Sache,<lb/>
das Dirigiren einer Ver&#x017F;ammlung &#x017F;tudirter<lb/>
Men&#x017F;chen fu&#x0364;r die aller&#x017F;chwer&#x017F;te halte. Jch<lb/>
will es inde&#x017F;&#x017F;en wagen, ob &#x017F;ich das Wagen<lb/>
gleich fu&#x0364;r einen eisgrauen Kopf nicht &#x017F;onder-<lb/>
lich &#x017F;chickt und ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elten gut ein&#x017F;chla&#x0364;gt. &#x2014;<lb/>
Zum Glu&#x0364;ck i&#x017F;t meine neue Wu&#x0364;rde keinen<lb/>
Stempelabgaben und Strafen unterworfen,<lb/>
die ich bei Antretung meiner traurigen Erb-<lb/>
&#x017F;chaft na&#x0364;her habe kennen lernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0476] recht bekannt gewordnen Moritz Arndt Umgang gehabt, woruͤber ich auch etwas in der Biographie beygeſchriftelt habe, daß ich ferner dem Profeſſor Vater, zu deſſen Geburtstagsfeyer ich am 27ſten May einge- laden war, das ihm vom Kaiſer Alexander, wegen ſeiner Verdienſte um die ruſſſſche Sprachlehre ertheilte Creutz des Wladimir- ordens dritter Claſſe, welches ich an eben dieſem Tage vom Geheimen Staatsrath von Schoͤn erhalten hatte, nach einem Auf- trage des Miniſters Stein eingeknuͤpft habe, und daß mich die hieſige koͤnigl. deut- ſche Geſellſchaft, meiner Einwendungen unge- achtet, zu ihrem zeitigen Direktor erwaͤhlt hat, von welchem Aemtchen ich eben keine Freudenkaͤppchen erwarte, weil ich das Di- rigiren uͤberhaupt fuͤr eine ſchwere Sache, das Dirigiren einer Verſammlung ſtudirter Menſchen fuͤr die allerſchwerſte halte. Jch will es indeſſen wagen, ob ſich das Wagen gleich fuͤr einen eisgrauen Kopf nicht ſonder- lich ſchickt und hoͤchſt ſelten gut einſchlaͤgt. — Zum Gluͤck iſt meine neue Wuͤrde keinen Stempelabgaben und Strafen unterworfen, die ich bei Antretung meiner traurigen Erb- ſchaft naͤher habe kennen lernen muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/476
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/476>, abgerufen am 17.06.2024.