Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn nichts vergeht ja -- drum getrost,
Lebt wohl, auf Wiedersehn.

Und giebt's kein wiederkennendes,
So giebt das Paradies
Gewiß doch reichlichen Ersatz
Für das, was man verließ.

Vor einigen Tagen traf ich beim Auf-
schlagen des Gesangbuchs auf das wunder-
liche Gespräch zwischen einem Verstorbenen,
(Gehabt euch wohl ihr meine Freunde) dem
Chor der Leichenbegleiter (Nun laßt uns
seinen Leib begraben) und einer Stimme,
(Aus Erde hat ihn Gott formirt) und da
ich in Prosa bisher vergeblich Abschied ge-
nommen, so dacht ich, mit einem gereimten
werde es vielleicht mehr Erust werden, und
schrieb vorstehendes nieder. Möchte es doch
den Lesern keine Langeweile machen, viel-
mehr sie nach der Lesung bewegen zu einem
freundlichen und redlichen: Gehab dich
wohl du guter Freund.



Den 9ten May 1814.

Aergerlichkeit über das, was man hätte
thun können und sollen und nicht gethan
hat, so wie über manches, das geschehen ist

und

Denn nichts vergeht ja — drum getroſt,
Lebt wohl, auf Wiederſehn.

Und giebt’s kein wiederkennendes,
So giebt das Paradies
Gewiß doch reichlichen Erſatz
Fuͤr das, was man verließ.

Vor einigen Tagen traf ich beim Auf-
ſchlagen des Geſangbuchs auf das wunder-
liche Geſpraͤch zwiſchen einem Verſtorbenen,
(Gehabt euch wohl ihr meine Freunde) dem
Chor der Leichenbegleiter (Nun laßt uns
ſeinen Leib begraben) und einer Stimme,
(Aus Erde hat ihn Gott formirt) und da
ich in Proſa bisher vergeblich Abſchied ge-
nommen, ſo dacht ich, mit einem gereimten
werde es vielleicht mehr Eruſt werden, und
ſchrieb vorſtehendes nieder. Moͤchte es doch
den Leſern keine Langeweile machen, viel-
mehr ſie nach der Leſung bewegen zu einem
freundlichen und redlichen: Gehab dich
wohl du guter Freund.



Den 9ten May 1814.

Aergerlichkeit uͤber das, was man haͤtte
thun koͤnnen und ſollen und nicht gethan
hat, ſo wie uͤber manches, das geſchehen iſt

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="14">
              <pb facs="#f0481" n="464"/>
              <l>Denn nichts vergeht ja &#x2014; drum getro&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Lebt wohl, auf Wieder&#x017F;ehn.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="15">
              <l>Und giebt&#x2019;s kein wiederkennendes,</l><lb/>
              <l>So giebt das Paradies</l><lb/>
              <l>Gewiß doch reichlichen Er&#x017F;atz</l><lb/>
              <l>Fu&#x0364;r das, was man verließ.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Vor einigen Tagen traf ich beim Auf-<lb/>
&#x017F;chlagen des Ge&#x017F;angbuchs auf das wunder-<lb/>
liche Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zwi&#x017F;chen einem Ver&#x017F;torbenen,<lb/>
(Gehabt euch wohl ihr meine Freunde) dem<lb/>
Chor der Leichenbegleiter (Nun laßt uns<lb/>
&#x017F;einen Leib begraben) und einer Stimme,<lb/>
(Aus Erde hat ihn Gott formirt) und da<lb/>
ich in Pro&#x017F;a bisher vergeblich Ab&#x017F;chied ge-<lb/>
nommen, &#x017F;o dacht ich, mit einem gereimten<lb/>
werde es vielleicht mehr Eru&#x017F;t werden, und<lb/>
&#x017F;chrieb vor&#x017F;tehendes nieder. Mo&#x0364;chte es doch<lb/>
den Le&#x017F;ern keine Langeweile machen, viel-<lb/>
mehr &#x017F;ie nach der Le&#x017F;ung bewegen zu einem<lb/>
freundlichen und redlichen: <hi rendition="#g">Gehab dich<lb/>
wohl du guter Freund.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Den 9ten May 1814.</head><lb/>
          <p>Aergerlichkeit u&#x0364;ber das, was man ha&#x0364;tte<lb/>
thun ko&#x0364;nnen und &#x017F;ollen und nicht gethan<lb/>
hat, &#x017F;o wie u&#x0364;ber manches, das ge&#x017F;chehen i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0481] Denn nichts vergeht ja — drum getroſt, Lebt wohl, auf Wiederſehn. Und giebt’s kein wiederkennendes, So giebt das Paradies Gewiß doch reichlichen Erſatz Fuͤr das, was man verließ. Vor einigen Tagen traf ich beim Auf- ſchlagen des Geſangbuchs auf das wunder- liche Geſpraͤch zwiſchen einem Verſtorbenen, (Gehabt euch wohl ihr meine Freunde) dem Chor der Leichenbegleiter (Nun laßt uns ſeinen Leib begraben) und einer Stimme, (Aus Erde hat ihn Gott formirt) und da ich in Proſa bisher vergeblich Abſchied ge- nommen, ſo dacht ich, mit einem gereimten werde es vielleicht mehr Eruſt werden, und ſchrieb vorſtehendes nieder. Moͤchte es doch den Leſern keine Langeweile machen, viel- mehr ſie nach der Leſung bewegen zu einem freundlichen und redlichen: Gehab dich wohl du guter Freund. Den 9ten May 1814. Aergerlichkeit uͤber das, was man haͤtte thun koͤnnen und ſollen und nicht gethan hat, ſo wie uͤber manches, das geſchehen iſt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/481
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/481>, abgerufen am 17.06.2024.