Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

fremde Hände sichre Brücken geschlagen, die
ihn durch immerwährendes Ja und Lob ärger
machten, als er von Natur gewesen seyn
mag, sollten diese berechtigt oder im Stande
seyn, eine solche höchstsonderbare Menschen-
geburt recht zu richten?

Carnots Brief an Ludwig XVIII*),
das Schreiben Eines, der nichts ist, an
alle, die nichts sind,**) und Lettre du Mar-
quis de Chabannes au Comte de Blacas,
Londres
1815,***) verdienen mit Nachden-
ken gelesen zu werden.



Den 7ten July 1814.

Was soll ich nun sagen? Widerrufen
kann ich nicht; aber was liesse sich nach so
vielem erlebten Unglaublichen hinzusetzen zur
Lehre, zur Strafe -- zur Besserung aber
wohl nicht. Ein Volk, wie die Franzosen,
läßt sich nicht anders, als mit Strenge in
Grenzen halten, und Gutmüthigkeits-
Uebereilungen reizen seinen stolzen Leichtsinn,
statt ihn zur Buße, das ist zur Erkenntniß
und Besserung zu leiten, zu neuen Versün-

*) Nemesis 3r Bd. 3s St.
**) Nemesis 2r Bd. 4s St.
***) Rheinscher Merkur Nr. 255.

fremde Haͤnde ſichre Bruͤcken geſchlagen, die
ihn durch immerwaͤhrendes Ja und Lob aͤrger
machten, als er von Natur geweſen ſeyn
mag, ſollten dieſe berechtigt oder im Stande
ſeyn, eine ſolche hoͤchſtſonderbare Menſchen-
geburt recht zu richten?

Carnots Brief an Ludwig XVIII*),
das Schreiben Eines, der nichts iſt, an
alle, die nichts ſind,**) und Lettre du Mar-
quis de Chabannes au Comte de Blacas,
Londres
1815,***) verdienen mit Nachden-
ken geleſen zu werden.



Den 7ten July 1814.

Was ſoll ich nun ſagen? Widerrufen
kann ich nicht; aber was lieſſe ſich nach ſo
vielem erlebten Unglaublichen hinzuſetzen zur
Lehre, zur Strafe — zur Beſſerung aber
wohl nicht. Ein Volk, wie die Franzoſen,
laͤßt ſich nicht anders, als mit Strenge in
Grenzen halten, und Gutmuͤthigkeits-
Uebereilungen reizen ſeinen ſtolzen Leichtſinn,
ſtatt ihn zur Buße, das iſt zur Erkenntniß
und Beſſerung zu leiten, zu neuen Verſuͤn-

*) Nemeſis 3r Bd. 3s St.
**) Nemeſis 2r Bd. 4s St.
***) Rheinſcher Merkur Nr. 255.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="466"/>
fremde Ha&#x0364;nde &#x017F;ichre Bru&#x0364;cken ge&#x017F;chlagen, die<lb/>
ihn durch immerwa&#x0364;hrendes Ja und Lob a&#x0364;rger<lb/>
machten, als er von Natur gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
mag, &#x017F;ollten die&#x017F;e berechtigt oder im Stande<lb/>
&#x017F;eyn, eine &#x017F;olche ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;onderbare Men&#x017F;chen-<lb/>
geburt <hi rendition="#g">recht</hi> zu richten?</p><lb/>
          <p>Carnots Brief an Ludwig <hi rendition="#aq">XVIII</hi><note place="foot" n="*)">Neme&#x017F;is 3r Bd. 3s St.</note>,<lb/>
das Schreiben Eines, der nichts i&#x017F;t, an<lb/>
alle, die nichts &#x017F;ind,<note place="foot" n="**)">Neme&#x017F;is 2r Bd. 4s St.</note> und <hi rendition="#aq">Lettre du Mar-<lb/>
quis de Chabannes au Comte de Blacas,<lb/>
Londres</hi> 1815,<note place="foot" n="***)">Rhein&#x017F;cher Merkur Nr. 255.</note> verdienen mit Nachden-<lb/>
ken gele&#x017F;en zu werden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Den 7ten July 1814.</head><lb/>
          <p>Was &#x017F;oll ich nun &#x017F;agen? Widerrufen<lb/>
kann ich nicht; aber was lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nach &#x017F;o<lb/>
vielem erlebten Unglaublichen hinzu&#x017F;etzen zur<lb/>
Lehre, zur Strafe &#x2014; zur Be&#x017F;&#x017F;erung aber<lb/>
wohl nicht. Ein Volk, wie die Franzo&#x017F;en,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht anders, als mit Strenge in<lb/>
Grenzen halten, und Gutmu&#x0364;thigkeits-<lb/>
Uebereilungen reizen &#x017F;einen &#x017F;tolzen Leicht&#x017F;inn,<lb/>
&#x017F;tatt ihn zur Buße, das i&#x017F;t zur Erkenntniß<lb/>
und Be&#x017F;&#x017F;erung zu leiten, zu neuen Ver&#x017F;u&#x0364;n-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0483] fremde Haͤnde ſichre Bruͤcken geſchlagen, die ihn durch immerwaͤhrendes Ja und Lob aͤrger machten, als er von Natur geweſen ſeyn mag, ſollten dieſe berechtigt oder im Stande ſeyn, eine ſolche hoͤchſtſonderbare Menſchen- geburt recht zu richten? Carnots Brief an Ludwig XVIII *), das Schreiben Eines, der nichts iſt, an alle, die nichts ſind, **) und Lettre du Mar- quis de Chabannes au Comte de Blacas, Londres 1815, ***) verdienen mit Nachden- ken geleſen zu werden. Den 7ten July 1814. Was ſoll ich nun ſagen? Widerrufen kann ich nicht; aber was lieſſe ſich nach ſo vielem erlebten Unglaublichen hinzuſetzen zur Lehre, zur Strafe — zur Beſſerung aber wohl nicht. Ein Volk, wie die Franzoſen, laͤßt ſich nicht anders, als mit Strenge in Grenzen halten, und Gutmuͤthigkeits- Uebereilungen reizen ſeinen ſtolzen Leichtſinn, ſtatt ihn zur Buße, das iſt zur Erkenntniß und Beſſerung zu leiten, zu neuen Verſuͤn- *) Nemeſis 3r Bd. 3s St. **) Nemeſis 2r Bd. 4s St. ***) Rheinſcher Merkur Nr. 255.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/483
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/483>, abgerufen am 17.06.2024.