Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

beynah ganz entbehrt werden könne. Für
die Geschichte behält es einen sichern Werth,
auch sollten Jesus Sirach, Salomons
Sprüche, allen Neuen Testamenten beyge-
fügt werden; Christi Bergpredigt bleibt in-
dessen nnendlich reicher und nützlicher zur
Geistes- und Herzens-Ausbildung, als alles,
was Moses und die Propheten, den König
David nicht ausgeschlossen, sagen.

Auch hab' ich in den drey letzten Mo-
naten meine Biographie durchgesehen und
hin und wieder kleine Beyschristen gemacht,
besonders aber, um die mir durch Kolbens
lehrreiche, obgleich etwas breitgerathne
Schriften und durch die französische Natio-
nalhäßlichkeit doppelt anstößig gewordnen
fremden Wörter möglichst wegzuschaffen.
Alle zu verwerfen, konnt ich mich nicht ent-
schliessen, indem mir zuträglich scheint, wenig-
stens die beyzubehalten, die dem Volk durch
häufigen Gebrauch verständlicher geworden
sind, als sie ihm durch Uebersetzungen oder
Umschreibungen würden gemacht werden kön-
nen. Von wirklichen Abänderungen, die
nicht selten nöthig seyn mögen, hat mich die
Besorgniß vor Verschlechterung, der das
Alter ausgesetzt ist, abgehalten.

beynah ganz entbehrt werden koͤnne. Fuͤr
die Geſchichte behaͤlt es einen ſichern Werth,
auch ſollten Jeſus Sirach, Salomons
Spruͤche, allen Neuen Teſtamenten beyge-
fuͤgt werden; Chriſti Bergpredigt bleibt in-
deſſen nnendlich reicher und nuͤtzlicher zur
Geiſtes- und Herzens-Ausbildung, als alles,
was Moſes und die Propheten, den Koͤnig
David nicht ausgeſchloſſen, ſagen.

Auch hab’ ich in den drey letzten Mo-
naten meine Biographie durchgeſehen und
hin und wieder kleine Beyſchriſten gemacht,
beſonders aber, um die mir durch Kolbens
lehrreiche, obgleich etwas breitgerathne
Schriften und durch die franzoͤſiſche Natio-
nalhaͤßlichkeit doppelt anſtoͤßig gewordnen
fremden Woͤrter moͤglichſt wegzuſchaffen.
Alle zu verwerfen, konnt ich mich nicht ent-
ſchlieſſen, indem mir zutraͤglich ſcheint, wenig-
ſtens die beyzubehalten, die dem Volk durch
haͤufigen Gebrauch verſtaͤndlicher geworden
ſind, als ſie ihm durch Ueberſetzungen oder
Umſchreibungen wuͤrden gemacht werden koͤn-
nen. Von wirklichen Abaͤnderungen, die
nicht ſelten noͤthig ſeyn moͤgen, hat mich die
Beſorgniß vor Verſchlechterung, der das
Alter ausgeſetzt iſt, abgehalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="471"/>
beynah ganz entbehrt werden ko&#x0364;nne. Fu&#x0364;r<lb/>
die Ge&#x017F;chichte beha&#x0364;lt es einen &#x017F;ichern Werth,<lb/>
auch &#x017F;ollten Je&#x017F;us Sirach, Salomons<lb/>
Spru&#x0364;che, allen Neuen Te&#x017F;tamenten beyge-<lb/>
fu&#x0364;gt werden; Chri&#x017F;ti Bergpredigt bleibt in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en nnendlich reicher und nu&#x0364;tzlicher zur<lb/>
Gei&#x017F;tes- und Herzens-Ausbildung, als alles,<lb/>
was Mo&#x017F;es und die Propheten, den Ko&#x0364;nig<lb/>
David nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Auch hab&#x2019; ich in den drey letzten Mo-<lb/>
naten meine Biographie durchge&#x017F;ehen und<lb/>
hin und wieder kleine Bey&#x017F;chri&#x017F;ten gemacht,<lb/>
be&#x017F;onders aber, um die mir durch <hi rendition="#g">Kolbens</hi><lb/>
lehrreiche, obgleich etwas breitgerathne<lb/>
Schriften und durch die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Natio-<lb/>
nalha&#x0364;ßlichkeit doppelt an&#x017F;to&#x0364;ßig gewordnen<lb/>
fremden Wo&#x0364;rter mo&#x0364;glich&#x017F;t wegzu&#x017F;chaffen.<lb/>
Alle zu verwerfen, konnt ich mich nicht ent-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, indem mir zutra&#x0364;glich &#x017F;cheint, wenig-<lb/>
&#x017F;tens die beyzubehalten, die dem Volk durch<lb/>
ha&#x0364;ufigen Gebrauch ver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher geworden<lb/>
&#x017F;ind, als &#x017F;ie ihm durch Ueber&#x017F;etzungen oder<lb/>
Um&#x017F;chreibungen wu&#x0364;rden gemacht werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Von wirklichen Aba&#x0364;nderungen, die<lb/>
nicht &#x017F;elten no&#x0364;thig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, hat mich die<lb/>
Be&#x017F;orgniß vor Ver&#x017F;chlechterung, der das<lb/>
Alter ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, abgehalten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0488] beynah ganz entbehrt werden koͤnne. Fuͤr die Geſchichte behaͤlt es einen ſichern Werth, auch ſollten Jeſus Sirach, Salomons Spruͤche, allen Neuen Teſtamenten beyge- fuͤgt werden; Chriſti Bergpredigt bleibt in- deſſen nnendlich reicher und nuͤtzlicher zur Geiſtes- und Herzens-Ausbildung, als alles, was Moſes und die Propheten, den Koͤnig David nicht ausgeſchloſſen, ſagen. Auch hab’ ich in den drey letzten Mo- naten meine Biographie durchgeſehen und hin und wieder kleine Beyſchriſten gemacht, beſonders aber, um die mir durch Kolbens lehrreiche, obgleich etwas breitgerathne Schriften und durch die franzoͤſiſche Natio- nalhaͤßlichkeit doppelt anſtoͤßig gewordnen fremden Woͤrter moͤglichſt wegzuſchaffen. Alle zu verwerfen, konnt ich mich nicht ent- ſchlieſſen, indem mir zutraͤglich ſcheint, wenig- ſtens die beyzubehalten, die dem Volk durch haͤufigen Gebrauch verſtaͤndlicher geworden ſind, als ſie ihm durch Ueberſetzungen oder Umſchreibungen wuͤrden gemacht werden koͤn- nen. Von wirklichen Abaͤnderungen, die nicht ſelten noͤthig ſeyn moͤgen, hat mich die Beſorgniß vor Verſchlechterung, der das Alter ausgeſetzt iſt, abgehalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/488
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/488>, abgerufen am 17.06.2024.