Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem militairisch berühmten, 1814
als Dessauscher Oberhofmeister gestorbnen
Herrn von Berenhorst, seiner fleißigen
Reisebemerkungen und, meines Erachtens,
treflich durchdachten, kleinen Aufsätze über
den theoretischen und praktischen Kriegsdienst,
zu denen ihm seine Feldzüge gegen die Fran-
zosen und Türken Stoff genug gegeben, sehr
angenehm unterhalten. Möchte ihn doch
mein, Zureden bewogen haben, einst aus
diesen Materialien etwas über die Jahre
von 1805 bis 1814 zu schreiben. Seine
Geschichte des Feldzuges von 1809, des Ge-
fechtes bei Saalfeld, über den kleinen Krieg
etc. haben bereits gezeigt, daß er dazu
geeignet sey, und daß er weder so einseitig
noch so wortverschwenderisch seyn würde,
wie der sonst verdienstvolle Herr von Mas-
senbach.
Bescheidenheit und Kenntniß
sind in ihm glücklich gepaart, und Gott
Lob, daß der 18te Juny 1815, der den
von 1757 bey Collin vergessen macht, ihn,
den sonst schon oft stark verwundeten, ge-
sund gelassen hat.

Was wird aber der Erfolg der großen
Siege seyn? Ein andrer wichtiger General
schrieb mir unterm 30sten December 1814,

"wie

mit dem militairiſch beruͤhmten, 1814
als Deſſauſcher Oberhofmeiſter geſtorbnen
Herrn von Berenhorſt, ſeiner fleißigen
Reiſebemerkungen und, meines Erachtens,
treflich durchdachten, kleinen Aufſaͤtze uͤber
den theoretiſchen und praktiſchen Kriegsdienſt,
zu denen ihm ſeine Feldzuͤge gegen die Fran-
zoſen und Tuͤrken Stoff genug gegeben, ſehr
angenehm unterhalten. Moͤchte ihn doch
mein, Zureden bewogen haben, einſt aus
dieſen Materialien etwas uͤber die Jahre
von 1805 bis 1814 zu ſchreiben. Seine
Geſchichte des Feldzuges von 1809, des Ge-
fechtes bei Saalfeld, uͤber den kleinen Krieg
ꝛc. haben bereits gezeigt, daß er dazu
geeignet ſey, und daß er weder ſo einſeitig
noch ſo wortverſchwenderiſch ſeyn wuͤrde,
wie der ſonſt verdienſtvolle Herr von Maſ-
ſenbach.
Beſcheidenheit und Kenntniß
ſind in ihm gluͤcklich gepaart, und Gott
Lob, daß der 18te Juny 1815, der den
von 1757 bey Collin vergeſſen macht, ihn,
den ſonſt ſchon oft ſtark verwundeten, ge-
ſund gelaſſen hat.

Was wird aber der Erfolg der großen
Siege ſeyn? Ein andrer wichtiger General
ſchrieb mir unterm 30ſten December 1814,

„wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0497" n="480"/>
mit dem militairi&#x017F;ch beru&#x0364;hmten, 1814<lb/>
als De&#x017F;&#x017F;au&#x017F;cher Oberhofmei&#x017F;ter ge&#x017F;torbnen<lb/>
Herrn von <hi rendition="#g">Berenhor&#x017F;t,</hi> &#x017F;einer fleißigen<lb/>
Rei&#x017F;ebemerkungen und, meines Erachtens,<lb/>
treflich durchdachten, kleinen Auf&#x017F;a&#x0364;tze u&#x0364;ber<lb/>
den theoreti&#x017F;chen und prakti&#x017F;chen Kriegsdien&#x017F;t,<lb/>
zu denen ihm &#x017F;eine Feldzu&#x0364;ge gegen die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en und Tu&#x0364;rken Stoff genug gegeben, &#x017F;ehr<lb/>
angenehm unterhalten. Mo&#x0364;chte ihn doch<lb/>
mein, Zureden bewogen haben, ein&#x017F;t aus<lb/>
die&#x017F;en Materialien etwas u&#x0364;ber die Jahre<lb/>
von 1805 bis 1814 zu &#x017F;chreiben. Seine<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Feldzuges von 1809, des Ge-<lb/>
fechtes bei Saalfeld, u&#x0364;ber den kleinen Krieg<lb/>
&#xA75B;c. haben bereits gezeigt, daß er dazu<lb/>
geeignet &#x017F;ey, und daß er weder &#x017F;o ein&#x017F;eitig<lb/>
noch &#x017F;o wortver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
wie der &#x017F;on&#x017F;t verdien&#x017F;tvolle Herr <hi rendition="#g">von Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enbach.</hi> Be&#x017F;cheidenheit und Kenntniß<lb/>
&#x017F;ind in ihm glu&#x0364;cklich gepaart, und Gott<lb/>
Lob, daß der 18te Juny 1815, der den<lb/>
von 1757 bey Collin verge&#x017F;&#x017F;en macht, ihn,<lb/>
den &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon oft &#x017F;tark verwundeten, ge-<lb/>
&#x017F;und gela&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
          <p>Was wird aber der Erfolg der großen<lb/>
Siege &#x017F;eyn? Ein andrer wichtiger General<lb/>
&#x017F;chrieb mir unterm 30&#x017F;ten December 1814,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0497] mit dem militairiſch beruͤhmten, 1814 als Deſſauſcher Oberhofmeiſter geſtorbnen Herrn von Berenhorſt, ſeiner fleißigen Reiſebemerkungen und, meines Erachtens, treflich durchdachten, kleinen Aufſaͤtze uͤber den theoretiſchen und praktiſchen Kriegsdienſt, zu denen ihm ſeine Feldzuͤge gegen die Fran- zoſen und Tuͤrken Stoff genug gegeben, ſehr angenehm unterhalten. Moͤchte ihn doch mein, Zureden bewogen haben, einſt aus dieſen Materialien etwas uͤber die Jahre von 1805 bis 1814 zu ſchreiben. Seine Geſchichte des Feldzuges von 1809, des Ge- fechtes bei Saalfeld, uͤber den kleinen Krieg ꝛc. haben bereits gezeigt, daß er dazu geeignet ſey, und daß er weder ſo einſeitig noch ſo wortverſchwenderiſch ſeyn wuͤrde, wie der ſonſt verdienſtvolle Herr von Maſ- ſenbach. Beſcheidenheit und Kenntniß ſind in ihm gluͤcklich gepaart, und Gott Lob, daß der 18te Juny 1815, der den von 1757 bey Collin vergeſſen macht, ihn, den ſonſt ſchon oft ſtark verwundeten, ge- ſund gelaſſen hat. Was wird aber der Erfolg der großen Siege ſeyn? Ein andrer wichtiger General ſchrieb mir unterm 30ſten December 1814, „wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/497
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/497>, abgerufen am 17.06.2024.