Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite
Den 12ten August 1815.

Erst heute hab ich Zeit und Lüst über
meinen achtzigsten Geburtstag, wie über
seine Vorgänger, einige Worte meiner Bio-
graphie beyzufügen.

Sein Morgen verging unter dem Em-
pfange von Besuchen, von Blumen, beson-
ders zweyer symmetrisch gestengelten aufgeblüh-
ten Centifolien, auf deren einem Blatte der
Ueberbringer, Professor Vater, die Worte
vigere pergas gedruckt hatte, und andern
kleinen Bescherungen, womit man ihn aus-
zuzeichnen die Güte gehabt; und da mein
gewöhnlicher Bewirther von seinem, als
königlicher Stellvertreter in Danzig auszu-
richtenden Huldigungsgeschäfte noch nicht
zurückgekommen war, so wurd' ich 11/2 Meile
von der Stadt bey meinem Freunde dem Dr.
Jachmann beköstigt auf seinem Landgute
Trutenau, in Preussen bekannt durch eine
von seinem Schwiegervater J. J. Kanter
angelegte Papiermühle, auf der auch Preß-
spähne gemacht werden, die die englischen
übertreffen sollen.

Die Versammlung war bey einer von
Martha Jachmann besorgten guten Mahl-
zeit recht froh, und da unser Toastmeister,
krankheitswegen ihr nicht beywohnen konnte,
so beschloß ich die Tischereignisse mit einigen
Reimen, die in der neuen Ausgabe also lauten:

Jch sah mit herzlichem Behagen
Was heut für mich die Freundschaft that,
Den 12ten Auguſt 1815.

Erſt heute hab ich Zeit und Luͤſt uͤber
meinen achtzigſten Geburtstag, wie uͤber
ſeine Vorgaͤnger, einige Worte meiner Bio-
graphie beyzufuͤgen.

Sein Morgen verging unter dem Em-
pfange von Beſuchen, von Blumen, beſon-
ders zweyer ſymmetriſch geſtengelten aufgebluͤh-
ten Centifolien, auf deren einem Blatte der
Ueberbringer, Profeſſor Vater, die Worte
vigere pergas gedruckt hatte, und andern
kleinen Beſcherungen, womit man ihn aus-
zuzéichnen die Guͤte gehabt; und da mein
gewoͤhnlicher Bewirther von ſeinem, als
koͤniglicher Stellvertreter in Danzig auszu-
richtenden Huldigungsgeſchaͤfte noch nicht
zuruͤckgekommen war, ſo wurd’ ich 1½ Meile
von der Stadt bey meinem Freunde dem Dr.
Jachmann bekoͤſtigt auf ſeinem Landgute
Trutenau, in Preuſſen bekannt durch eine
von ſeinem Schwiegervater J. J. Kanter
angelegte Papiermuͤhle, auf der auch Preß-
ſpaͤhne gemacht werden, die die engliſchen
uͤbertreffen ſollen.

Die Verſammlung war bey einer von
Martha Jachmann beſorgten guten Mahl-
zeit recht froh, und da unſer Toaſtmeiſter,
krankheitswegen ihr nicht beywohnen konnte,
ſo beſchloß ich die Tiſchereigniſſe mit einigen
Reimen, die in der neuen Ausgabe alſo lauten:

Jch ſah mit herzlichem Behagen
Was heut fuͤr mich die Freundſchaft that,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0505" n="488"/>
        <div n="2">
          <head>Den 12ten Augu&#x017F;t 1815.</head><lb/>
          <p>Er&#x017F;t heute hab ich Zeit und Lu&#x0364;&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
meinen achtzig&#x017F;ten Geburtstag, wie u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine Vorga&#x0364;nger, einige Worte meiner Bio-<lb/>
graphie beyzufu&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Sein Morgen verging unter dem Em-<lb/>
pfange von Be&#x017F;uchen, von Blumen, be&#x017F;on-<lb/>
ders zweyer &#x017F;ymmetri&#x017F;ch ge&#x017F;tengelten aufgeblu&#x0364;h-<lb/>
ten Centifolien, auf deren einem Blatte der<lb/>
Ueberbringer, Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Vater,</hi> die Worte<lb/><hi rendition="#aq">vigere pergas</hi> gedruckt hatte, und andern<lb/>
kleinen Be&#x017F;cherungen, womit man ihn aus-<lb/>
zuzéichnen die Gu&#x0364;te gehabt; und da mein<lb/>
gewo&#x0364;hnlicher Bewirther von &#x017F;einem, als<lb/>
ko&#x0364;niglicher Stellvertreter in Danzig auszu-<lb/>
richtenden Huldigungsge&#x017F;cha&#x0364;fte noch nicht<lb/>
zuru&#x0364;ckgekommen war, &#x017F;o wurd&#x2019; ich 1½ Meile<lb/>
von der Stadt bey meinem Freunde dem <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/><hi rendition="#g">Jachmann</hi> beko&#x0364;&#x017F;tigt auf &#x017F;einem Landgute<lb/>
Trutenau, in Preu&#x017F;&#x017F;en bekannt durch eine<lb/>
von &#x017F;einem Schwiegervater J. J. Kanter<lb/>
angelegte Papiermu&#x0364;hle, auf der auch Preß-<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;hne gemacht werden, die die engli&#x017F;chen<lb/>
u&#x0364;bertreffen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Die Ver&#x017F;ammlung war bey einer von<lb/>
Martha Jachmann be&#x017F;orgten guten Mahl-<lb/>
zeit recht froh, und da un&#x017F;er Toa&#x017F;tmei&#x017F;ter,<lb/>
krankheitswegen ihr nicht beywohnen konnte,<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chloß ich die Ti&#x017F;chereigni&#x017F;&#x017F;e mit einigen<lb/>
Reimen, die in der neuen Ausgabe al&#x017F;o lauten:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch &#x017F;ah mit herzlichem Behagen</l><lb/>
            <l>Was heut fu&#x0364;r mich die Freund&#x017F;chaft that,</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0505] Den 12ten Auguſt 1815. Erſt heute hab ich Zeit und Luͤſt uͤber meinen achtzigſten Geburtstag, wie uͤber ſeine Vorgaͤnger, einige Worte meiner Bio- graphie beyzufuͤgen. Sein Morgen verging unter dem Em- pfange von Beſuchen, von Blumen, beſon- ders zweyer ſymmetriſch geſtengelten aufgebluͤh- ten Centifolien, auf deren einem Blatte der Ueberbringer, Profeſſor Vater, die Worte vigere pergas gedruckt hatte, und andern kleinen Beſcherungen, womit man ihn aus- zuzéichnen die Guͤte gehabt; und da mein gewoͤhnlicher Bewirther von ſeinem, als koͤniglicher Stellvertreter in Danzig auszu- richtenden Huldigungsgeſchaͤfte noch nicht zuruͤckgekommen war, ſo wurd’ ich 1½ Meile von der Stadt bey meinem Freunde dem Dr. Jachmann bekoͤſtigt auf ſeinem Landgute Trutenau, in Preuſſen bekannt durch eine von ſeinem Schwiegervater J. J. Kanter angelegte Papiermuͤhle, auf der auch Preß- ſpaͤhne gemacht werden, die die engliſchen uͤbertreffen ſollen. Die Verſammlung war bey einer von Martha Jachmann beſorgten guten Mahl- zeit recht froh, und da unſer Toaſtmeiſter, krankheitswegen ihr nicht beywohnen konnte, ſo beſchloß ich die Tiſchereigniſſe mit einigen Reimen, die in der neuen Ausgabe alſo lauten: Jch ſah mit herzlichem Behagen Was heut fuͤr mich die Freundſchaft that,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/505
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/505>, abgerufen am 17.06.2024.