Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatio Walpole *) und Klopstock **)
Bedenklichkeiten gegen das Schreiben über
sich selbst geäußert; auch mögen viele ohne
Rücksicht auf obige 4 mit Namensunter-
schrift versehene Warnungstafeln behaupten,

digen Begebenheiten, als bey kleinen Bestim-
mungen, die der Strom des Redens und
Schreibens oft unwillkührlich aus dem Ge-
schichtschreiber herausspült.
*) versichert: "die Lebensbeschreiber haben das
"Seltsame an sich, bey Abfassung der Biogra-
"phieen gewöhnlich in ihren Gegenstand ver-
"liebt zu werden, ob man gleich im Gegen-
"theil denken sollte, daß man, je genauer
"man das Leben eines Menschen untersucht,
"desto weniger Grund finden müsse, ihn zu
"lieben oder zu bewundern."
(Historische, litterarische, unterhal-
tende Schriften, übersetzt von
A. W. Schlegel, Leipzig 1800.)
**) sagt, "daß er wenig Sachen kenne, die
"schwerer wären, als sein eignes Leben zu
"schreiben, denn man solle umständlich seyn,
"indem ein kurzhingeworfnes Leben keins sey,
"und zugleich selbst den Schein der Eitelkeit
"vermeiden."
(im ersten Stück des vaterländischen
Museums von 1810. p. 1.)
* 2

Horatio Walpole *) und Klopſtock **)
Bedenklichkeiten gegen das Schreiben uͤber
ſich ſelbſt geaͤußert; auch moͤgen viele ohne
Ruͤckſicht auf obige 4 mit Namensunter-
ſchrift verſehene Warnungstafeln behaupten,

digen Begebenheiten, als bey kleinen Beſtim-
mungen, die der Strom des Redens und
Schreibens oft unwillkuͤhrlich aus dem Ge-
ſchichtſchreiber herausſpuͤlt.
*) verſichert: „die Lebensbeſchreiber haben das
„Seltſame an ſich, bey Abfaſſung der Biogra-
„phieen gewoͤhnlich in ihren Gegenſtand ver-
„liebt zu werden, ob man gleich im Gegen-
„theil denken ſollte, daß man, je genauer
„man das Leben eines Menſchen unterſucht,
„deſto weniger Grund finden muͤſſe, ihn zu
„lieben oder zu bewundern.“
(Hiſtoriſche, litterariſche, unterhal-
tende Schriften, uͤberſetzt von
A. W. Schlegel, Leipzig 1800.)
**) ſagt, „daß er wenig Sachen kenne, die
„ſchwerer waͤren, als ſein eignes Leben zu
„ſchreiben, denn man ſolle umſtaͤndlich ſeyn,
„indem ein kurzhingeworfnes Leben keins ſey,
„und zugleich ſelbſt den Schein der Eitelkeit
„vermeiden.“
(im erſten Stuͤck des vaterlaͤndiſchen
Muſeums von 1810. p. 1.)
* 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="III"/>
Horatio <hi rendition="#g">Walpole</hi> <note place="foot" n="*)">ver&#x017F;ichert: &#x201E;die Lebensbe&#x017F;chreiber haben das<lb/>
&#x201E;Selt&#x017F;ame an &#x017F;ich, bey Abfa&#x017F;&#x017F;ung der Biogra-<lb/>
&#x201E;phieen gewo&#x0364;hnlich in ihren Gegen&#x017F;tand ver-<lb/>
&#x201E;liebt zu werden, ob man gleich im Gegen-<lb/>
&#x201E;theil denken &#x017F;ollte, daß man, je genauer<lb/>
&#x201E;man das Leben eines Men&#x017F;chen unter&#x017F;ucht,<lb/>
&#x201E;de&#x017F;to weniger Grund finden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ihn zu<lb/>
&#x201E;lieben oder zu bewundern.&#x201C;<lb/><hi rendition="#et">(Hi&#x017F;tori&#x017F;che, litterari&#x017F;che, unterhal-<lb/>
tende Schriften, u&#x0364;ber&#x017F;etzt von<lb/>
A. W. Schlegel, Leipzig 1800.)</hi></note> und <hi rendition="#g">Klop&#x017F;tock</hi> <note place="foot" n="**)">&#x017F;agt, &#x201E;daß er wenig Sachen kenne, die<lb/>
&#x201E;&#x017F;chwerer wa&#x0364;ren, als &#x017F;ein eignes Leben zu<lb/>
&#x201E;&#x017F;chreiben, denn man &#x017F;olle um&#x017F;ta&#x0364;ndlich &#x017F;eyn,<lb/>
&#x201E;indem ein kurzhingeworfnes Leben keins &#x017F;ey,<lb/>
&#x201E;und zugleich &#x017F;elb&#x017F;t den Schein der Eitelkeit<lb/>
&#x201E;vermeiden.&#x201C;<lb/><hi rendition="#et">(im er&#x017F;ten Stu&#x0364;ck des vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Mu&#x017F;eums von 1810. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1.)</hi></note><lb/>
Bedenklichkeiten gegen das Schreiben u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gea&#x0364;ußert; auch mo&#x0364;gen viele ohne<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf obige 4 mit Namensunter-<lb/>
&#x017F;chrift ver&#x017F;ehene Warnungstafeln behaupten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">* 2</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="**)">digen Begebenheiten, als bey kleinen Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen, die der Strom des Redens und<lb/>
Schreibens oft unwillku&#x0364;hrlich aus dem Ge-<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chreiber heraus&#x017F;pu&#x0364;lt.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[III/0008] Horatio Walpole *) und Klopſtock **) Bedenklichkeiten gegen das Schreiben uͤber ſich ſelbſt geaͤußert; auch moͤgen viele ohne Ruͤckſicht auf obige 4 mit Namensunter- ſchrift verſehene Warnungstafeln behaupten, **) *) verſichert: „die Lebensbeſchreiber haben das „Seltſame an ſich, bey Abfaſſung der Biogra- „phieen gewoͤhnlich in ihren Gegenſtand ver- „liebt zu werden, ob man gleich im Gegen- „theil denken ſollte, daß man, je genauer „man das Leben eines Menſchen unterſucht, „deſto weniger Grund finden muͤſſe, ihn zu „lieben oder zu bewundern.“ (Hiſtoriſche, litterariſche, unterhal- tende Schriften, uͤberſetzt von A. W. Schlegel, Leipzig 1800.) **) ſagt, „daß er wenig Sachen kenne, die „ſchwerer waͤren, als ſein eignes Leben zu „ſchreiben, denn man ſolle umſtaͤndlich ſeyn, „indem ein kurzhingeworfnes Leben keins ſey, „und zugleich ſelbſt den Schein der Eitelkeit „vermeiden.“ (im erſten Stuͤck des vaterlaͤndiſchen Muſeums von 1810. p. 1.) **) digen Begebenheiten, als bey kleinen Beſtim- mungen, die der Strom des Redens und Schreibens oft unwillkuͤhrlich aus dem Ge- ſchichtſchreiber herausſpuͤlt. * 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/8
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. III. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/8>, abgerufen am 03.12.2024.