Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Verächtlichkeit vorhalten. Das Erhabene der Natur wie das der Tra-
gödie und der Kunst überhaupt reiniget die Seele, indem es sie von
dem bloßen Leiden befreit.

Wie der tapfere Mann in dem Moment, wo alle Kräfte der
Natur und des Verhängnisses auf ihn zugleich feindlich eindringen, in
dem Moment selbst des höchsten Leidens zur höchsten Befreiung und zu
einer überirdischen Lust übergeht, die alle Schranken des Leidens abge-
legt hat, so geht dem, der das Antlitz der furchtbaren und zerstörenden
Natur erträgt, das höchste Aufgebot ihrer verderbenden Kräfte selbst,
die absolute Anschauung auf, welche der Sonne gleicht, die aus den
Gewitterwolken bricht.

Schwerlich möchte es in einem Zeitalter der Kleinlichkeit der
Gesinnungen und Verkrüppelung des Sinns ein allgemeineres Mittel
geben, sich selbst davor zu bewahren und immer davon zu reinigen, als
diesen Verkehr mit der großen Natur, schwerlich auch eine reichere Quelle
großer Gedanken und des heldenmüthigen Entschlusses als die immer
erneuerte Lust in der Anschauung des sinnlich-Furchtbaren und -Großen.

Wir haben in dem Bisherigen das Erhabene der beiden Arten
betrachtet, jenes, in welchem die Natur durch ihre Größe für das
Fassungsvermögen, und jenes, in welchem sie durch ihre Macht für
unsere physische Kraft absolut groß und unendlich, in Beziehung auf
das wahrhaft Unendliche aber selbst wieder nur relativ groß, relativ
unendlich ist. Wir haben nun noch genauer als bisher die Form der
Anschauung des Erhabenen zu bestimmen.

Die Form ist, wie immer, so auch hier das Endliche, nur ist die
Bestimmung hinzugefügt worden, daß es hier als relativ unendlich, und
in der Beziehung auf sinnliche Anschauung als absolut groß erscheinen
müsse. Es ist aber eben dadurch von dem Endlichen die Form negirt,
und wir begreifen hierdurch, wie es eben das Formlose ist, welches für
uns am unmittelbarsten erhaben, d. h. Symbol des Unendlichen als
solchen wird.

Die Form, welche als Form unterschieden wird, setzt das Endliche
eben dadurch als ein Besonderes, das Endliche, welches das Unendliche

Verächtlichkeit vorhalten. Das Erhabene der Natur wie das der Tra-
gödie und der Kunſt überhaupt reiniget die Seele, indem es ſie von
dem bloßen Leiden befreit.

Wie der tapfere Mann in dem Moment, wo alle Kräfte der
Natur und des Verhängniſſes auf ihn zugleich feindlich eindringen, in
dem Moment ſelbſt des höchſten Leidens zur höchſten Befreiung und zu
einer überirdiſchen Luſt übergeht, die alle Schranken des Leidens abge-
legt hat, ſo geht dem, der das Antlitz der furchtbaren und zerſtörenden
Natur erträgt, das höchſte Aufgebot ihrer verderbenden Kräfte ſelbſt,
die abſolute Anſchauung auf, welche der Sonne gleicht, die aus den
Gewitterwolken bricht.

Schwerlich möchte es in einem Zeitalter der Kleinlichkeit der
Geſinnungen und Verkrüppelung des Sinns ein allgemeineres Mittel
geben, ſich ſelbſt davor zu bewahren und immer davon zu reinigen, als
dieſen Verkehr mit der großen Natur, ſchwerlich auch eine reichere Quelle
großer Gedanken und des heldenmüthigen Entſchluſſes als die immer
erneuerte Luſt in der Anſchauung des ſinnlich-Furchtbaren und -Großen.

Wir haben in dem Bisherigen das Erhabene der beiden Arten
betrachtet, jenes, in welchem die Natur durch ihre Größe für das
Faſſungsvermögen, und jenes, in welchem ſie durch ihre Macht für
unſere phyſiſche Kraft abſolut groß und unendlich, in Beziehung auf
das wahrhaft Unendliche aber ſelbſt wieder nur relativ groß, relativ
unendlich iſt. Wir haben nun noch genauer als bisher die Form der
Anſchauung des Erhabenen zu beſtimmen.

Die Form iſt, wie immer, ſo auch hier das Endliche, nur iſt die
Beſtimmung hinzugefügt worden, daß es hier als relativ unendlich, und
in der Beziehung auf ſinnliche Anſchauung als abſolut groß erſcheinen
müſſe. Es iſt aber eben dadurch von dem Endlichen die Form negirt,
und wir begreifen hierdurch, wie es eben das Formloſe iſt, welches für
uns am unmittelbarſten erhaben, d. h. Symbol des Unendlichen als
ſolchen wird.

Die Form, welche als Form unterſchieden wird, ſetzt das Endliche
eben dadurch als ein Beſonderes, das Endliche, welches das Unendliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="464"/>
Verächtlichkeit vorhalten. Das Erhabene der Natur wie das der Tra-<lb/>
gödie und der Kun&#x017F;t überhaupt reiniget die Seele, indem es &#x017F;ie von<lb/>
dem bloßen Leiden befreit.</p><lb/>
            <p>Wie der tapfere Mann in dem Moment, wo alle Kräfte der<lb/>
Natur und des Verhängni&#x017F;&#x017F;es auf ihn zugleich feindlich eindringen, in<lb/>
dem Moment &#x017F;elb&#x017F;t des höch&#x017F;ten Leidens zur höch&#x017F;ten Befreiung und zu<lb/>
einer überirdi&#x017F;chen Lu&#x017F;t übergeht, die alle Schranken des Leidens abge-<lb/>
legt hat, &#x017F;o geht dem, der das Antlitz der furchtbaren und zer&#x017F;törenden<lb/>
Natur erträgt, das höch&#x017F;te Aufgebot ihrer verderbenden Kräfte &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
die ab&#x017F;olute An&#x017F;chauung auf, welche der Sonne gleicht, die aus den<lb/>
Gewitterwolken bricht.</p><lb/>
            <p>Schwerlich möchte es in einem Zeitalter der Kleinlichkeit der<lb/>
Ge&#x017F;innungen und Verkrüppelung des Sinns ein allgemeineres Mittel<lb/>
geben, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t davor zu bewahren und immer davon zu reinigen, als<lb/>
die&#x017F;en Verkehr mit der großen Natur, &#x017F;chwerlich auch eine reichere Quelle<lb/>
großer Gedanken und des heldenmüthigen Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es als die immer<lb/>
erneuerte Lu&#x017F;t in der An&#x017F;chauung des &#x017F;innlich-Furchtbaren und -Großen.</p><lb/>
            <p>Wir haben in dem Bisherigen das Erhabene der beiden Arten<lb/>
betrachtet, jenes, in welchem die Natur durch ihre Größe für das<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ungsvermögen, und jenes, in welchem &#x017F;ie durch ihre Macht für<lb/>
un&#x017F;ere phy&#x017F;i&#x017F;che Kraft ab&#x017F;olut groß und unendlich, in Beziehung auf<lb/>
das wahrhaft Unendliche aber &#x017F;elb&#x017F;t wieder nur relativ groß, relativ<lb/>
unendlich i&#x017F;t. Wir haben nun noch genauer als bisher die <hi rendition="#g">Form</hi> der<lb/>
An&#x017F;chauung des Erhabenen zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Die Form i&#x017F;t, wie immer, &#x017F;o auch hier das Endliche, nur i&#x017F;t die<lb/>
Be&#x017F;timmung hinzugefügt worden, daß es hier als relativ unendlich, und<lb/>
in der Beziehung auf &#x017F;innliche An&#x017F;chauung als ab&#x017F;olut groß er&#x017F;cheinen<lb/>&#x017F;&#x017F;e. Es i&#x017F;t aber eben dadurch von dem Endlichen die <hi rendition="#g">Form</hi> negirt,<lb/>
und wir begreifen hierdurch, wie es eben das Formlo&#x017F;e i&#x017F;t, welches für<lb/>
uns am unmittelbar&#x017F;ten <hi rendition="#g">erhaben</hi>, d. h. Symbol des Unendlichen als<lb/>
&#x017F;olchen wird.</p><lb/>
            <p>Die Form, welche als Form unter&#x017F;chieden wird, &#x017F;etzt das Endliche<lb/>
eben dadurch als ein Be&#x017F;onderes, das Endliche, welches das Unendliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0140] Verächtlichkeit vorhalten. Das Erhabene der Natur wie das der Tra- gödie und der Kunſt überhaupt reiniget die Seele, indem es ſie von dem bloßen Leiden befreit. Wie der tapfere Mann in dem Moment, wo alle Kräfte der Natur und des Verhängniſſes auf ihn zugleich feindlich eindringen, in dem Moment ſelbſt des höchſten Leidens zur höchſten Befreiung und zu einer überirdiſchen Luſt übergeht, die alle Schranken des Leidens abge- legt hat, ſo geht dem, der das Antlitz der furchtbaren und zerſtörenden Natur erträgt, das höchſte Aufgebot ihrer verderbenden Kräfte ſelbſt, die abſolute Anſchauung auf, welche der Sonne gleicht, die aus den Gewitterwolken bricht. Schwerlich möchte es in einem Zeitalter der Kleinlichkeit der Geſinnungen und Verkrüppelung des Sinns ein allgemeineres Mittel geben, ſich ſelbſt davor zu bewahren und immer davon zu reinigen, als dieſen Verkehr mit der großen Natur, ſchwerlich auch eine reichere Quelle großer Gedanken und des heldenmüthigen Entſchluſſes als die immer erneuerte Luſt in der Anſchauung des ſinnlich-Furchtbaren und -Großen. Wir haben in dem Bisherigen das Erhabene der beiden Arten betrachtet, jenes, in welchem die Natur durch ihre Größe für das Faſſungsvermögen, und jenes, in welchem ſie durch ihre Macht für unſere phyſiſche Kraft abſolut groß und unendlich, in Beziehung auf das wahrhaft Unendliche aber ſelbſt wieder nur relativ groß, relativ unendlich iſt. Wir haben nun noch genauer als bisher die Form der Anſchauung des Erhabenen zu beſtimmen. Die Form iſt, wie immer, ſo auch hier das Endliche, nur iſt die Beſtimmung hinzugefügt worden, daß es hier als relativ unendlich, und in der Beziehung auf ſinnliche Anſchauung als abſolut groß erſcheinen müſſe. Es iſt aber eben dadurch von dem Endlichen die Form negirt, und wir begreifen hierdurch, wie es eben das Formloſe iſt, welches für uns am unmittelbarſten erhaben, d. h. Symbol des Unendlichen als ſolchen wird. Die Form, welche als Form unterſchieden wird, ſetzt das Endliche eben dadurch als ein Beſonderes, das Endliche, welches das Unendliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/140
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/140>, abgerufen am 25.11.2024.