Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Dieses liegt einzig in der musikalischen Bestimmbarkeit der Töne.
In dieser Beziehung ist nun Modulation die Kunst, die Identität des
Tons, welcher in dem Ganzen eines musikalischen Werks der herrschende
ist, in der qualitativen Differenz ebenso zu erhalten, wie durch
den Rhythmus dieselbe Identität in der quantitativen Differenz beob-
achtet wird.

Ich muß mich in dieser Allgemeinheit ausdrücken, weil Modulation
in der Kunstsprache so verschiedene Bedeutungen hat, und damit nicht
etwas von der Bedeutung sich einmische, die sie nur in der modernen
Musik hat. Jene künstliche Art, durch die sogenannten Ausweichungen
und Schlüsse Gesang und Harmonie durch mehrere Töne hindurchzu-
führen, zuletzt aber wieder auf den ersten Hauptton zu kommen, gehört
schon ganz der modernen Kunst an.

Da es unmöglich ist, daß ich in alle diese technischen Erörterungen
eingehe, welche nur in einer Theorie der Musik und nicht in einer
allgemeinen Construktion gegeben werden können, so bemerken Sie nur
im Allgemeinen, daß sich die beiden Einheiten, die durch Rhythmus
und Modulation bezeichnet werden können, jene als die quantitative,
diese als die qualitative zu denken ist, daß aber jene in ihrer Absolut-
heit die andere schon begreifen müsse, so daß die Unabhängigkeit der
anderen Einheit von der ersten jene selbst in ihrer Absolutheit aufhebt,
und die bloß auf Harmonie gegründete Musik zum Produkt gibt, was
durch die Folge sogleich verständlicher werden soll: -- Rhythmus in dieser
Bedeutung, d. h. sofern er die andere Einheit schon begreift,
ist also die ganze Musik. -- Wir werden hierdurch schon auf die Idee
einer Differenz geleitet, die dadurch entsteht, daß in dem einen Fall
die ganze Musik der ersten Einheit, dem Rhythmus, in dem andern
der zweiten oder der Modulation untergeordnet wird, wodurch zwei in
ihrer Art zwar gleich absolute, aber verschiedene Gattungen der Musik
entspringen.

§. 81. Die dritte Einheit, in welcher die beiden ersten
gleich gesetzt sind, ist die Melodie
. -- Da dieser Satz eigentlich
nur Erklärung ist, und niemand in Zweifel ziehen wird, daß Vereinigung

iſt. Dieſes liegt einzig in der muſikaliſchen Beſtimmbarkeit der Töne.
In dieſer Beziehung iſt nun Modulation die Kunſt, die Identität des
Tons, welcher in dem Ganzen eines muſikaliſchen Werks der herrſchende
iſt, in der qualitativen Differenz ebenſo zu erhalten, wie durch
den Rhythmus dieſelbe Identität in der quantitativen Differenz beob-
achtet wird.

Ich muß mich in dieſer Allgemeinheit ausdrücken, weil Modulation
in der Kunſtſprache ſo verſchiedene Bedeutungen hat, und damit nicht
etwas von der Bedeutung ſich einmiſche, die ſie nur in der modernen
Muſik hat. Jene künſtliche Art, durch die ſogenannten Ausweichungen
und Schlüſſe Geſang und Harmonie durch mehrere Töne hindurchzu-
führen, zuletzt aber wieder auf den erſten Hauptton zu kommen, gehört
ſchon ganz der modernen Kunſt an.

Da es unmöglich iſt, daß ich in alle dieſe techniſchen Erörterungen
eingehe, welche nur in einer Theorie der Muſik und nicht in einer
allgemeinen Conſtruktion gegeben werden können, ſo bemerken Sie nur
im Allgemeinen, daß ſich die beiden Einheiten, die durch Rhythmus
und Modulation bezeichnet werden können, jene als die quantitative,
dieſe als die qualitative zu denken iſt, daß aber jene in ihrer Abſolut-
heit die andere ſchon begreifen müſſe, ſo daß die Unabhängigkeit der
anderen Einheit von der erſten jene ſelbſt in ihrer Abſolutheit aufhebt,
und die bloß auf Harmonie gegründete Muſik zum Produkt gibt, was
durch die Folge ſogleich verſtändlicher werden ſoll: — Rhythmus in dieſer
Bedeutung, d. h. ſofern er die andere Einheit ſchon begreift,
iſt alſo die ganze Muſik. — Wir werden hierdurch ſchon auf die Idee
einer Differenz geleitet, die dadurch entſteht, daß in dem einen Fall
die ganze Muſik der erſten Einheit, dem Rhythmus, in dem andern
der zweiten oder der Modulation untergeordnet wird, wodurch zwei in
ihrer Art zwar gleich abſolute, aber verſchiedene Gattungen der Muſik
entſpringen.

§. 81. Die dritte Einheit, in welcher die beiden erſten
gleich geſetzt ſind, iſt die Melodie
. — Da dieſer Satz eigentlich
nur Erklärung iſt, und niemand in Zweifel ziehen wird, daß Vereinigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="495"/>
i&#x017F;t. Die&#x017F;es liegt einzig in der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Be&#x017F;timmbarkeit der Töne.<lb/>
In die&#x017F;er Beziehung i&#x017F;t nun Modulation die Kun&#x017F;t, die Identität des<lb/>
Tons, welcher in dem Ganzen eines mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Werks der herr&#x017F;chende<lb/>
i&#x017F;t, in der <hi rendition="#g">qualitativen</hi> Differenz eben&#x017F;o zu erhalten, wie durch<lb/>
den Rhythmus die&#x017F;elbe Identität in der quantitativen Differenz beob-<lb/>
achtet wird.</p><lb/>
            <p>Ich muß mich in die&#x017F;er Allgemeinheit ausdrücken, weil Modulation<lb/>
in der Kun&#x017F;t&#x017F;prache &#x017F;o ver&#x017F;chiedene Bedeutungen hat, und damit nicht<lb/>
etwas von der Bedeutung &#x017F;ich einmi&#x017F;che, die &#x017F;ie nur in der modernen<lb/>
Mu&#x017F;ik hat. Jene kün&#x017F;tliche Art, durch die &#x017F;ogenannten Ausweichungen<lb/>
und Schlü&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;ang und Harmonie durch mehrere Töne hindurchzu-<lb/>
führen, zuletzt aber wieder auf den er&#x017F;ten Hauptton zu kommen, gehört<lb/>
&#x017F;chon ganz der modernen Kun&#x017F;t an.</p><lb/>
            <p>Da es unmöglich i&#x017F;t, daß ich in alle die&#x017F;e techni&#x017F;chen Erörterungen<lb/>
eingehe, welche nur in einer Theorie der Mu&#x017F;ik und nicht in einer<lb/>
allgemeinen Con&#x017F;truktion gegeben werden können, &#x017F;o bemerken <hi rendition="#g">Sie</hi> nur<lb/>
im <hi rendition="#g">Allgemeinen</hi>, daß &#x017F;ich die beiden Einheiten, die durch Rhythmus<lb/>
und Modulation bezeichnet werden können, jene als die quantitative,<lb/>
die&#x017F;e als die qualitative zu denken i&#x017F;t, daß aber jene in ihrer Ab&#x017F;olut-<lb/>
heit die andere &#x017F;chon begreifen mü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o daß die Unabhängigkeit der<lb/>
anderen Einheit von der er&#x017F;ten jene &#x017F;elb&#x017F;t in ihrer Ab&#x017F;olutheit aufhebt,<lb/>
und die bloß auf Harmonie gegründete Mu&#x017F;ik zum Produkt gibt, was<lb/>
durch die Folge &#x017F;ogleich ver&#x017F;tändlicher werden &#x017F;oll: &#x2014; Rhythmus in die&#x017F;er<lb/>
Bedeutung, d. h. <hi rendition="#g">&#x017F;ofern er die andere Einheit &#x017F;chon begreift</hi>,<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o die ganze Mu&#x017F;ik. &#x2014; Wir werden hierdurch &#x017F;chon auf die Idee<lb/>
einer Differenz geleitet, die dadurch ent&#x017F;teht, daß in dem einen Fall<lb/>
die ganze Mu&#x017F;ik der er&#x017F;ten Einheit, dem Rhythmus, in dem andern<lb/>
der zweiten oder der Modulation untergeordnet wird, wodurch zwei in<lb/>
ihrer Art zwar gleich ab&#x017F;olute, aber ver&#x017F;chiedene Gattungen der Mu&#x017F;ik<lb/>
ent&#x017F;pringen.</p><lb/>
            <p>§. 81. <hi rendition="#g">Die dritte Einheit, in welcher die beiden er&#x017F;ten<lb/>
gleich ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, i&#x017F;t die Melodie</hi>. &#x2014; Da die&#x017F;er Satz eigentlich<lb/>
nur Erklärung i&#x017F;t, und niemand in Zweifel ziehen wird, daß Vereinigung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0171] iſt. Dieſes liegt einzig in der muſikaliſchen Beſtimmbarkeit der Töne. In dieſer Beziehung iſt nun Modulation die Kunſt, die Identität des Tons, welcher in dem Ganzen eines muſikaliſchen Werks der herrſchende iſt, in der qualitativen Differenz ebenſo zu erhalten, wie durch den Rhythmus dieſelbe Identität in der quantitativen Differenz beob- achtet wird. Ich muß mich in dieſer Allgemeinheit ausdrücken, weil Modulation in der Kunſtſprache ſo verſchiedene Bedeutungen hat, und damit nicht etwas von der Bedeutung ſich einmiſche, die ſie nur in der modernen Muſik hat. Jene künſtliche Art, durch die ſogenannten Ausweichungen und Schlüſſe Geſang und Harmonie durch mehrere Töne hindurchzu- führen, zuletzt aber wieder auf den erſten Hauptton zu kommen, gehört ſchon ganz der modernen Kunſt an. Da es unmöglich iſt, daß ich in alle dieſe techniſchen Erörterungen eingehe, welche nur in einer Theorie der Muſik und nicht in einer allgemeinen Conſtruktion gegeben werden können, ſo bemerken Sie nur im Allgemeinen, daß ſich die beiden Einheiten, die durch Rhythmus und Modulation bezeichnet werden können, jene als die quantitative, dieſe als die qualitative zu denken iſt, daß aber jene in ihrer Abſolut- heit die andere ſchon begreifen müſſe, ſo daß die Unabhängigkeit der anderen Einheit von der erſten jene ſelbſt in ihrer Abſolutheit aufhebt, und die bloß auf Harmonie gegründete Muſik zum Produkt gibt, was durch die Folge ſogleich verſtändlicher werden ſoll: — Rhythmus in dieſer Bedeutung, d. h. ſofern er die andere Einheit ſchon begreift, iſt alſo die ganze Muſik. — Wir werden hierdurch ſchon auf die Idee einer Differenz geleitet, die dadurch entſteht, daß in dem einen Fall die ganze Muſik der erſten Einheit, dem Rhythmus, in dem andern der zweiten oder der Modulation untergeordnet wird, wodurch zwei in ihrer Art zwar gleich abſolute, aber verſchiedene Gattungen der Muſik entſpringen. §. 81. Die dritte Einheit, in welcher die beiden erſten gleich geſetzt ſind, iſt die Melodie. — Da dieſer Satz eigentlich nur Erklärung iſt, und niemand in Zweifel ziehen wird, daß Vereinigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/171
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/171>, abgerufen am 18.12.2024.