Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Hinsicht S. 140, Z. 6 ff. v. u., vgl. mit der vorhin citirten Stelle
S. 148, Z. 8. ff. v. u.

An die letztgenannte Recension schließt sich nach Inhalt und
Wichtigkeit die Villerssche (S. 184 ff.) an, für deren Schellingschen
Ursprung vorhandene Briefe noch besonders Zeugniß geben, worin
sich Villers über die Recension beschwert und Schelling ihm ant-
wortet. 1 (Auch von Höyer ist der Brief da, mit welchem er
die Uebersendung seines Buchs an Schelling begleitet und diesen
um sein Urtheil bittet, aber kein weiterer.)

Daß die Anzeige der andern französischen Schrift (S. 202)
ebenfalls von Schelling ist, ist nicht zu bezweifeln.

Noch bemerke ich, daß die Methode des akademischen Studiums
verschiedene Zusätze aus dem Handexemplar des Verfassers erhalten
hat, z. B. S. 226, 229, 230, 245 u. a. Dagegen wurden
einige kleine Stücke zu ephemeren und unbedeutenden Inhalts im
Kritischen Journal übergangen, nämlich aus dem Notizenblatt Bd. 1,
Stück 3, S. 94--98, ferner was S. 163 dieses Bandes und
S. 206 in den betreffenden Noten erwähnt ist.

Ich komme nun wieder auf die Philosophie der Kunst.

Es wurde schon nachgewiesen, daß die Philosophie der Kunst
zur Abhandlung über das Verhältniß der Naturphilosophie zur
Philosophie überhaupt vielfach einen Commentar bilde. Ebenso
wurde bereits bemerkt, daß die religionsphilosophische Vorlesung
in der Methode des akademischen Studiums als ein Auszug aus
der Philosophie der Kunst gelten könne: diese enthält den gleichen
Gedankengang mit jener, beide haben wörtliche Uebereinstimmungen,
wie denn zwei in beiden fast ganz gleichlautende Stellen, um sie
nicht zweimal zu drucken, in der Philosophie der Kunst weggelassen
wurden, da es unbeschadet des Sinns und Zusammenhangs ge-
schehen konnte; nämlich, was S. 288 steht, ist S. 430, Z. 3--4
v. u., und was S. 289, Z. 3 v. o. bis S. 290, Z. 4 v. o.

1 Man vergleiche über Villers Steffens' Was ich erlebte, Band V,
S. 374.

Hinſicht S. 140, Z. 6 ff. v. u., vgl. mit der vorhin citirten Stelle
S. 148, Z. 8. ff. v. u.

An die letztgenannte Recenſion ſchließt ſich nach Inhalt und
Wichtigkeit die Villersſche (S. 184 ff.) an, für deren Schellingſchen
Urſprung vorhandene Briefe noch beſonders Zeugniß geben, worin
ſich Villers über die Recenſion beſchwert und Schelling ihm ant-
wortet. 1 (Auch von Höyer iſt der Brief da, mit welchem er
die Ueberſendung ſeines Buchs an Schelling begleitet und dieſen
um ſein Urtheil bittet, aber kein weiterer.)

Daß die Anzeige der andern franzöſiſchen Schrift (S. 202)
ebenfalls von Schelling iſt, iſt nicht zu bezweifeln.

Noch bemerke ich, daß die Methode des akademiſchen Studiums
verſchiedene Zuſätze aus dem Handexemplar des Verfaſſers erhalten
hat, z. B. S. 226, 229, 230, 245 u. a. Dagegen wurden
einige kleine Stücke zu ephemeren und unbedeutenden Inhalts im
Kritiſchen Journal übergangen, nämlich aus dem Notizenblatt Bd. 1,
Stück 3, S. 94—98, ferner was S. 163 dieſes Bandes und
S. 206 in den betreffenden Noten erwähnt iſt.

Ich komme nun wieder auf die Philoſophie der Kunſt.

Es wurde ſchon nachgewieſen, daß die Philoſophie der Kunſt
zur Abhandlung über das Verhältniß der Naturphiloſophie zur
Philoſophie überhaupt vielfach einen Commentar bilde. Ebenſo
wurde bereits bemerkt, daß die religionsphiloſophiſche Vorleſung
in der Methode des akademiſchen Studiums als ein Auszug aus
der Philoſophie der Kunſt gelten könne: dieſe enthält den gleichen
Gedankengang mit jener, beide haben wörtliche Uebereinſtimmungen,
wie denn zwei in beiden faſt ganz gleichlautende Stellen, um ſie
nicht zweimal zu drucken, in der Philoſophie der Kunſt weggelaſſen
wurden, da es unbeſchadet des Sinns und Zuſammenhangs ge-
ſchehen konnte; nämlich, was S. 288 ſteht, iſt S. 430, Z. 3—4
v. u., und was S. 289, Z. 3 v. o. bis S. 290, Z. 4 v. o.

1 Man vergleiche über Villers Steffens’ Was ich erlebte, Band V,
S. 374.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="XII"/>
Hin&#x017F;icht S. 140, Z. 6 ff. v. u., vgl. mit der vorhin citirten Stelle<lb/>
S. 148, Z. 8. ff. v. u.</p><lb/>
        <p>An die letztgenannte Recen&#x017F;ion &#x017F;chließt &#x017F;ich nach Inhalt und<lb/>
Wichtigkeit die <hi rendition="#g">Villers&#x017F;</hi>che (S. 184 ff.) an, für deren Schelling&#x017F;chen<lb/>
Ur&#x017F;prung vorhandene Briefe noch be&#x017F;onders Zeugniß geben, worin<lb/>
&#x017F;ich Villers über die Recen&#x017F;ion be&#x017F;chwert und Schelling ihm ant-<lb/>
wortet. <note place="foot" n="1">Man vergleiche über Villers Steffens&#x2019; <hi rendition="#g">Was ich erlebte</hi>, Band <hi rendition="#aq">V</hi>,<lb/>
S. 374.</note> (Auch von Höyer i&#x017F;t der Brief da, mit welchem er<lb/>
die Ueber&#x017F;endung &#x017F;eines Buchs an Schelling begleitet und die&#x017F;en<lb/>
um &#x017F;ein Urtheil bittet, aber kein weiterer.)</p><lb/>
        <p>Daß die Anzeige der andern franzö&#x017F;i&#x017F;chen Schrift (S. 202)<lb/>
ebenfalls von Schelling i&#x017F;t, i&#x017F;t nicht zu bezweifeln.</p><lb/>
        <p>Noch bemerke ich, daß die Methode des akademi&#x017F;chen Studiums<lb/>
ver&#x017F;chiedene Zu&#x017F;ätze aus dem Handexemplar des Verfa&#x017F;&#x017F;ers erhalten<lb/>
hat, z. B. S. 226, 229, 230, 245 u. a. Dagegen wurden<lb/>
einige kleine Stücke zu ephemeren und unbedeutenden Inhalts im<lb/>
Kriti&#x017F;chen Journal übergangen, nämlich aus dem Notizenblatt Bd. 1,<lb/>
Stück 3, S. 94&#x2014;98, ferner was S. 163 die&#x017F;es Bandes und<lb/>
S. 206 in den betreffenden Noten erwähnt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Ich komme nun wieder auf die Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Es wurde &#x017F;chon nachgewie&#x017F;en, daß die Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t<lb/>
zur Abhandlung über das Verhältniß der Naturphilo&#x017F;ophie zur<lb/>
Philo&#x017F;ophie überhaupt vielfach einen Commentar bilde. Eben&#x017F;o<lb/>
wurde bereits bemerkt, daß die religionsphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Vorle&#x017F;ung<lb/>
in der Methode des akademi&#x017F;chen Studiums als ein Auszug aus<lb/>
der Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t gelten könne: die&#x017F;e enthält den gleichen<lb/>
Gedankengang mit jener, beide haben wörtliche Ueberein&#x017F;timmungen,<lb/>
wie denn zwei in beiden fa&#x017F;t ganz gleichlautende Stellen, um &#x017F;ie<lb/>
nicht zweimal zu drucken, in der Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t weggela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurden, da es unbe&#x017F;chadet des Sinns und Zu&#x017F;ammenhangs ge-<lb/>
&#x017F;chehen konnte; nämlich, was S. 288 &#x017F;teht, i&#x017F;t S. 430, Z. 3&#x2014;4<lb/>
v. u., und was S. 289, Z. 3 v. o. bis S. 290, Z. 4 v. o.<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XII/0020] Hinſicht S. 140, Z. 6 ff. v. u., vgl. mit der vorhin citirten Stelle S. 148, Z. 8. ff. v. u. An die letztgenannte Recenſion ſchließt ſich nach Inhalt und Wichtigkeit die Villersſche (S. 184 ff.) an, für deren Schellingſchen Urſprung vorhandene Briefe noch beſonders Zeugniß geben, worin ſich Villers über die Recenſion beſchwert und Schelling ihm ant- wortet. 1 (Auch von Höyer iſt der Brief da, mit welchem er die Ueberſendung ſeines Buchs an Schelling begleitet und dieſen um ſein Urtheil bittet, aber kein weiterer.) Daß die Anzeige der andern franzöſiſchen Schrift (S. 202) ebenfalls von Schelling iſt, iſt nicht zu bezweifeln. Noch bemerke ich, daß die Methode des akademiſchen Studiums verſchiedene Zuſätze aus dem Handexemplar des Verfaſſers erhalten hat, z. B. S. 226, 229, 230, 245 u. a. Dagegen wurden einige kleine Stücke zu ephemeren und unbedeutenden Inhalts im Kritiſchen Journal übergangen, nämlich aus dem Notizenblatt Bd. 1, Stück 3, S. 94—98, ferner was S. 163 dieſes Bandes und S. 206 in den betreffenden Noten erwähnt iſt. Ich komme nun wieder auf die Philoſophie der Kunſt. Es wurde ſchon nachgewieſen, daß die Philoſophie der Kunſt zur Abhandlung über das Verhältniß der Naturphiloſophie zur Philoſophie überhaupt vielfach einen Commentar bilde. Ebenſo wurde bereits bemerkt, daß die religionsphiloſophiſche Vorleſung in der Methode des akademiſchen Studiums als ein Auszug aus der Philoſophie der Kunſt gelten könne: dieſe enthält den gleichen Gedankengang mit jener, beide haben wörtliche Uebereinſtimmungen, wie denn zwei in beiden faſt ganz gleichlautende Stellen, um ſie nicht zweimal zu drucken, in der Philoſophie der Kunſt weggelaſſen wurden, da es unbeſchadet des Sinns und Zuſammenhangs ge- ſchehen konnte; nämlich, was S. 288 ſteht, iſt S. 430, Z. 3—4 v. u., und was S. 289, Z. 3 v. o. bis S. 290, Z. 4 v. o. 1 Man vergleiche über Villers Steffens’ Was ich erlebte, Band V, S. 374.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/20
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/20>, abgerufen am 21.11.2024.